• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zukunft des deutschen Gesundheitswesens" (18.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zukunft des deutschen Gesundheitswesens" (18.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik

Profund

Rainer Salfeld, Jürgen Wettke (Hrsg.): Die Zukunft des deut- schen Gesundheitswesens. Per- spektiven und Konzepte. Sprin- ger-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, XII, 314 Seiten, 67 Ab- bildungen, 6 Tabellen, gebunden, 69 DM

Der von der Bertelsmann-Stif- tung, Gütersloh, geförderte Sammelband besticht in zwei- erlei Weise: Die Sachbeiträge, die unter der Ägide von Rai- ner Salfeld und Jürgen Wett- ke, beide Unternehmensbera- tungsgesellschaft McKinsey, zusammengestellt wurden, sind sorgfältig recherchiert, profund und sowohl in ihrem theoretischen als auch im ana- lytisch-empirischen Teil für Nicht-Insider der Systeme der Gesundheitssicherung und der Gesundheitspolitik ver-

stehbar und gut nachvollziehbar. Die Beiträge sind zu- meist eine Moment- aufnahme des Re- formproblemhaus- haltes der Gesund- heitssicherung in Deutschland, zu- meist versehen mit einem Aus- blick auf die nähere Zukunft.

Dabei werden Er-

fahrungen vor allem aus den USA, aus den Niederlanden und der Schweiz herangezo- gen. Die Bestandsaufnahme und der Überblick auf die Re- formversuche und größeren Eingriffe des Gesetzgebers in das deutsche Gesundheitssi- cherungssystem zeigen: Der Reformstau ist zum Teil im- mens, grundlegende, konsi- stent konzipierte Reformkon- zepte konnten wegen vielerlei

Kompromisse, Partikular-In- teressen und der in Deutsch- land übermäch- tigen Lobby in der Gesundheits- industrie nicht durchgesetzt wer- den. Den Verfas- sern geht es nicht um eine Gesamt- lösung, sondern das Ausloten der Reformalternativen und des politisch machbaren Lösungsansatzes. Die Bei- träge verdeutlichen, dass in dirigistischen, zentralver- waltungswirtschaftlichen und global gesteuerten Lösungs- ansätzen nicht das Heil gefun- den werden kann. Vielmehr sollte mit Engagement und dem Mut auch zu unpo- pulären Lösungsansätzen die Zukunft des deutschen Ge-

sundheitssystems aktiv ge- staltet werden – andernfalls stolpert die Gesundheitssi- cherung von einer Finanzie- rungs- und Strukturkrise in die andere.

Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinär konzi- pierte Beitrag über das neue Abrechnungssystem für die deutschen Kliniken auf der Basis der australischen Dia- gnosis Related Groups. Ob- wohl die vom Gesetzgeber zu schaffenden ordnungspo- litischen Rahmenbedingun- gen noch fehlen, lassen sich aber begründete Prognosen über die Steuerungswirk- samkeit dieses leistungsbe- zogenen Entgeltsystems wa- gen.

Zu bemerken ist, dass alle Beiträge gut gegliedert sind und sich einer dem Thema an- gemessenen Ausführung und Sprache bedienen. Harald Clade

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 20½½18. Mai 2001 AA1317

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Dies gilt nicht nur für die „große Politik“, sondern auch für die vergleichsweise überschaubare Aus- gangslage im Spannungsfeld von Patienten, Gesundheitspolitikern,

Beim Fokus auf die USA wird allerdings häufig vergessen, dass auch andere Länder aktuell wenig Interesse an multilateralen Lösungen zeigen.. Das sture Beharren

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Konstanz, der Hoch- schule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Pädagogischen Hochschule

Es zeichnet die Arbeit der ehrenamt- lich in der ärztlichen Selbstverwal- tung und ihren Gremien, zu denen nicht zuletzt der Wissenschaftliche Beirat und die Arzneimittelkommis-

Um eine einheitliche Handhabung in der Schweiz zu fördern, haben die Schweizerischen Ethikkommissionen für die Forschung am Menschen (swissethics) und die SAMW 2017 eine

Eine isolierte ehrgeizige Umweltpolitik hätte nicht nur kaum einen positiven Einfluss auf die globale Umwelt, sondern wäre darüber hinaus auch schädlich für die