• Keine Ergebnisse gefunden

Über die Zukunft des Gesundheitswesens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über die Zukunft des Gesundheitswesens "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über die Zukunft des Gesundheitswesens

„Grenzgänger Wissenschaft“ diskutiert die Frage, was sich die Gesellschaft im Gesund- heitswesen noch leisten kann und will

„Gesundheit 1. und 2. Klasse – Was will und kann sich die Gesellschaft (noch) leisten?“

lautet der Titel der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Grenzgänger Wissenschaft“. Ge- sprächspartner am Dienstag, 24. Januar 2017, werden Prof. Dr. Alexander Bürkle von der Universität Konstanz und Prof. Dr. Stefan Sohn von der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) sein. Der Biologe Bürkle forscht zur Rolle von Biomar- kern für das menschliche Altern als neuem Werkzeug in der Präventivmedizin. Der Gesund- heitsökonom Sohn forscht zur Rolle von monetären und nichtmonetären Anreizsystemen in der Gesundheitsversorgung. Die Moderation übernimmt Stephan Schmutz. Veranstaltungs- ort ist das Café pano in Konstanz. Beginn ist um 20 Uhr.

In der Reihe „Grenzgänger Wissenschaft“ kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um aktuelle Themen und Debatten aufzugreifen, die gesellschaftsrelevant sind – mit besonderem Fokus auf die Städte Konstanz und Kreuzlingen sowie die Region. Die Veranstal- tungsreihe pendelt zwischen Konstanz und Kreuzlingen.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Konstanz, der Hoch- schule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen und der Stadt Konstanz. Sie wird von der Internationalen Boden- see-Hochschule IBH gefördert.

Faktenübersicht:

 Veranstaltung: „Gesundheit 1. und 2. Klasse – Was will und kann sich die Gesellschaft (noch) leisten?“ mit Prof. Dr. Alexander Bürkle (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Stefan Sohn (HTWG Konstanz)

 Ort: Café pano, Konstanz, Marktstätte 6

 Zeit: 20 Uhr

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 4/2017

20.01.2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von Studenten der Fakultät „Architek- tur und Gestaltung“ der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) wurden im Rahmen eines städtebaulichen

Wichtig ist auch die institutionelle Förderung, die im Zukunftskolleg zusammen mit der gesamten Universität aufgebaut wird: das Kinderhaus der Universität unterstützt die

September 2018, startet die Universität Konstanz das neue Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP), das Lehrerinnen und Lehrer Baden-Württembergs auf ihren Unterricht

„Grenzgänger Wissenschaft“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Pädagogischen

Die Veranstaltungsreihe „Grenzgänger Wissenschaft“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG),

 „Grenzgänger Wissenschaft“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der

Mai 2017, laden die Stadt Konstanz, die Universität Kon- stanz, die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), die Pädagogi- sche Hochschule Thurgau (PHTG) und

Wolf Hütteroth vom Zukunftskolleg der Universität Konstanz.. Sie interessieren sich für das jewei- lige Forschungsgebiet des anderen und wollen nun mit der Vortragsreihe „Nature