• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Juristentag: Patientenverfügungen als verbindlich anerkennen" (29.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Juristentag: Patientenverfügungen als verbindlich anerkennen" (29.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2518 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 39⏐⏐29. September 2006

P O L I T I K

T

erri Schiavo ist überall: Als die Amerikanerin, die 15 Jahre im Wachkoma gelegen hatte, Ostern 2005 nach der Einstellung der künst- lichen Ernährung und einem schier endlosen juristischen Tauziehen starb, hatte ihr Fall nicht nur Präsi- dent George Bush und die obersten US-Gerichte beschäftigt, sondern die gesamte Weltöffentlichkeit.

Fälle wie die von Terri Schiavo gibt es auch in Deutschland: Beim Deutschen Juristentag in Stuttgart schilderte der Münchener Rechtsan- walt Wolfgang Putz unter anderem das Schicksal einer 75-jährigen Ko-

mapatientin, die weiter künstlich ernährt wurde, obwohl bei der zuckerkranken Frau bereits ein Bein abgestorben war und die Ärzte eine Operation ablehnten, weil keine Nar- kose mehr gemacht werden konnte.

Auf Intervention des Anwalts wurde die Patientin in ein anderes Kranken- haus verlegt, wo sie nach Einstellung der künstlichen Ernährung starb.

Solche Extremfälle sind es, die in Umfragen die Zustimmungswerte der deutschen Bevölkerung zu akti- ver Sterbehilfe in die Höhe schnellen

lassen. Und auch wenn Kirchen, Poli- tik und Ärzte vor einem Abrutschen in eine Gesellschaft warnen, die Schwerstkranke durch aktive Sterbe- hilfe entsorgt, und stattdessen für eine Stärkung der Palliativ- und Schmerz- medizin plädieren, bleibt die Frage:

Wie viel Medizin ist sinnvoll, und wo liegen die Grenzen zwischen einem erlaubten Behandlungsabbruch und der verbotenen aktiven Sterbehilfe?

Der Juristentag appellierte in mit großer Mehrheit verabschiedeten Empfehlungen an den Gesetzgeber, dem Willen der Patienten mehr Ge- wicht zu verleihen und Ärzten mehr

Rechtssicherheit zu verschaffen. Die Menschen sollen künftig per Patien- tenverfügung selbst über ihr Ende be- stimmen können, forderten die Dele- gierten. Schon vor der Sterbephase sollen Mediziner auf Behandlungen verzichten können oder lebenserhal- tende Maßnahmen beenden dürfen, wenn der Patient oder sein Bevoll- mächtigter dies ausdrücklich verlangt hat. In der Politik ist eine so weit- reichende Gültigkeit von Patienten- verfügungen umstritten. Und insbe- sondere die katholische Kirche wen-

det sich gegen einen Automatismus der Anerkennung: In jedem einzelnen Fall müssten die Lebensäußerungen des nicht mehr bewussten Patienten interpretiert werden, so der Moral- theologe Dietmar Mieth. Wenn eine Verfügung den Verzicht auf lebenser- haltende Maßnahmen beinhalte, dür- fe sie nur für Fälle gelten, in denen die bestehende Krankheit trotz medizini- scher Behandlung irreversibel und tödlich verlaufe.

Doch der Juristentag ging sogar noch einen Schritt weiter: Eine Mehrheit befürwortete, dass Men- schen nicht mehr bestraft werden, wenn sie es unterlassen, einen ande- ren nach einem freiverantwortlichen Selbsttötungsversuch zu retten. Zu- dem sollen Ärzte beim Suizid eines Schwerstkranken helfen dürfen, wenn dessen Leiden nicht ausrei- chend gelindert werden kann und er sich freiverantwortlich dafür ent- scheidet. Letzteres widerspricht dem geltenden ärztlichen Standes- recht und – so formulierte es der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, im Vorfeld – auch dem ethischen Selbstverständnis des Arztberufs.

Zwar sind die Empfehlungen des Juristentages nicht verbindlich, doch haben sie Einfluss auf die rechtspoli- tische Diskussion. Sollte sich die Po- sition zur Suizidproblematik durch- setzen, würden Sterbehilfeorganisa- tionen nach Schweizer Vorbild in Deutschland legal. Im vergangenen Jahr hatte die Schweizer Sterbehilfe- organisation „Dignitas“ in Hannover ein erstes deutsches Büro eröffnet.

In der Alpenrepublik leistete sie 2004 rund 105 Personen Beihilfe zur Selbsttötung, davon waren 80 Pro-

zent Ausländer. I

Christoph Arens/KNA

DEUTSCHER JURISTENTAG

Patientenverfügungen als verbindlich anerkennen

Ärzte sollen beim Suizid eines Schwerkranken helfen dürfen, wenn dessen Leiden nicht ausreichend gelindert werden kann und er sich freiverantwortlich dafür entscheidet.

Der Juristen- tag appellierte an den Gesetz- geber, dem Willen des Patienten mehr Gewicht zu verleihen.

Foto:KEYSTONE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Maßnahmen zur Mengensteuerung Der Erweiterte Bewertungsausschuss beschließt, dass ein In-Kraft-Treten des EBM Regelungen zur Steuerung der Menge der insgesamt

Dass ärztliche Tätigkeit heute ohne Delegation bestimmter Leistungen praktisch nicht mehr möglich ist, da - rüber besteht weitestgehend Einig- keit.. Anders sieht es bei

Sie soll mit Hin- weis auf Ein- spareffekte Ärz- te in Deutsch- land angeregt haben, gegen- über ihren Pati- enten für den Bezug von Arz- neimitteln über DocMorris

Auch bei der heterologen Insemination ist die Verwendung von Samen eines Verstorbenen (gleiches gilt bei der In- vitro-Fertilisation im heterologen Sy- stem für die Verwendung

So wurde eine Aufklärung der Betroffenen durch Ärzte oder Beratungsstellen im Zusammenhang mit der persönlichen Vorsorge für den Fall einer späteren.

In einer Patientenverfügung kann der Patient auch eine Vertrauensper- son benennen, mit der der Arzt die er- forderlichen medizinischen Maßnah- men besprechen soll und die dem

Nach Auffassung der Rechtsberater ist dies zulässig, solange der Arzt dabei nicht Patien- ten für seine Praxis „anwirbt" und seine Heilkunst nur in dem Umfang ausübt, der

Im Jahr 1990 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesam- tes in den alten Bundeslän- dern rund 11,9 Millionen Pa- tienten in den vollstationären Bereich eines Krankenhauses