• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deklaration von Helsinki: Moralische Autorität" (21.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deklaration von Helsinki: Moralische Autorität" (21.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 47

|

21. November 2014 A 2035

V

or 50 Jahren wurde die neben dem Genfer Gelöb- nis bedeutendste normative Vorgabe des Weltärz- tebundes (World Medical Association, WMA) verab- schiedet – die Deklaration von Helsinki. Sie stellte Prinzipien auf, die gleichzeitig sowohl die Teilnehmer klinischer Studien schützen als auch den medizinischen Fortschritt ermöglichen sollen. Am 11. November wur- de in der finnischen Hauptstadt das Jubiläum im Bei- sein des Staatspräsidenten und zahlreicher internationa- ler Gäste gefeiert.

Ein erstes Dokument über ethische Grundsätze war der Nürnberger Kodex. Er war im Jahr 1947 unter dem Eindruck der verbrecherischen Menschenversuche ent- standen, die im Namen medizinischer Forschung in der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden. Unge- fähr zur gleichen Zeit begannen die Mitglieder des Weltärztebundes eine Diskussion über ethische Emp- fehlungen für Ärztinnen und Ärzte, die an medizini- scher Forschung beteiligt sind. Erst viele Jahre später konnte man sich nach intensiven Debatten und Kontro- versen auf einen Textentwurf einigen, der schließlich von der 18. WMA-Generalversammlung 1964 be- schlossen wurde.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr.

med. Frank Ulrich Montgomery, würdigte auf der Jahresversammlung des Arbeitskreises medizinischer Ethikkommissionen in Berlin die Deklaration als ein Dokument, das sich „in ihrem Charakter und Format von anderen Richtlinien unterscheidet. Sie ist immer ein Dokument von ethischen Prinzipien geblieben und nicht zu einem detaillierten Handbuch oder Regelwerk mutiert“. Am wichtigsten aber sei und bleibe die mora- lische Autorität gegenüber der Ärzteschaft. „Jede Ärz- tin und jeder Arzt ist an ihre Prinzipien gebunden. Sie wurde von Ärztinnen und Ärzten für Ärztinnen und Ärzte entwickelt“.

Es gibt aber noch einen weiteren Grund zum Feiern.

Im vergangenen Jahr wurde nämlich im brasilianischen Fortaleza anlässlich des bevorstehenden 50-jährigen Jubiläums der Deklaration von Helsinki der Text einer

grundlegenden Revision unterzogen. Die Deklaration war bereits vorher mehrfach überarbeitet worden, zum ersten Mal 1975 in Tokio. Gründe für die letzte Revisi- on 2013 waren die bis dahin umstrittene Placebo-Rege- lung und die Globalisierung der Forschung am Men- schen, wie Prof. Dr. med. Urban Wiesing berichtete, der als medizinethischer Berater der WMA maßgeblich an der Überarbeitung beteiligt war. Der Weltärztebund hatte die Bundesärztekammer mit der Leitung der fe- derführenden Arbeitsgruppe beauftragt. Das ist vor dem Hintergrund der Vergangenheit sicher als „ein his- torisches Ereignis zu betrachten“, betonte Wiesing.

Das überarbeitete Dokument besticht durch eine neue Struktur. Themen wurden gebündelt, sprachlich wurde die Neufassung präzisiert. Außerdem wurden Zwischenüberschriften eingeführt. Das macht die De- klaration erheblich lesbarer. Die revidierte Deklaration, die seit kurzem auch in deutscher Übersetzung vorliegt, verbessert den Schutz vulnerabler Gruppen und bezieht zum ersten Mal den Aspekt der Kompensation für Stu- dienteilnehmer ein. Zudem werden explizit Forderun- gen an die Ethikkommissionen aufgestellt. Aber auch für eine weitere Revision bieten sich bereits mehrere Themen an. Dazu gehören die Rechte der Studienteil- nehmer nach Abschluss einer Studie und die nach wie vor diskutierte Placeboforschung.

DEKLARATION VON HELSINKI

Moralische Autorität

Gisela Klinkhammer

Gisela Klinkhammer Chefin vom Dienst (Text)

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt re- präsentiert der Weltärztebund drei Millionen Ärztinnen und Ärzte welt- weit, die trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft, Sprache und Kultur alle dasselbe Ziel

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht davon, mit Prävention solle in erster Linie die Lebensqualität erhalten werden, die ökonomische Sei- te sei sodann

Natürlich hat man auch viele Ärzte unter Druck gesetzt um der NSDAP beizutreten, aber manche haben eben doch auch widerstanden, oh- ne gleich eingesperrt zu wer- den, haben

Das bedeutet, dass das Risiko eines schweren oder irre- versiblen Nachteils dann eingegangen werden darf, wenn zwingende metho- dische Gründe dies erforderlich ma- chen,

Auch im Übrigen findet sich im neuen Ab- schnitt über medizinische Forschung in Verbindung mit medizinischer Versor- gung keine vergleichbare Aussage wie früher unter II 5,

Zur Vereinheitlichung der Arbeit der Ethikkommissionen und vereinfachten Durchführung multizentrischer Studi- en, aber auch um Interessenkonflikte zu vermeiden, wäre es sinnvoll,

Die Konvergenzpha- se bei der Einführung des Fallpauscha- lensystems (Diagnosis Related Groups) müsse gegebenenfalls korrigiert wer- den, beispielsweise durch eine Be- schränkung

Obwohl der Arzt „eigentlich keinen Grund zum Klagen hat“, hat aus seiner Sicht auch das schwedische Gesund- heitssystem mit Proble- men zu kämpfen: „Im Vergleich zu Deutschland ist