• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Helge Hohmann

Kirche: „Gemeinschaft der Heiligen“ oder „fremde Heimat“? Eine Untersuchung zur ekklesiologischen Beurteilung der empirischen Kirche als Ort diakonischen Gemeindeaufbaus nach

Dietrich Bonhoeffer, Sanctorum Communio und der EKD-Studie „Christsein gestalten“

SoSe 1996, Beiträge zur Diakoniewissenschaft 57, 68 Seiten

Wer heute in der Evangelischen Kirche in Deutschland an diakonischem Gemeindeaufbau in theoretischer oder praktischer Arbeit beteiligt ist, muß sich fragen lassen, ob er oder sie nicht gegen die Windmühlen der empirischen Wirklichkeit ankämpft, wenn man dabei lebendige Gemeinden, in denen der Dienst der Glieder aneinander und an der Welt aus dem Glauben an Jesus Christus praktiziert wird, anstrebt. Nach der Auswertung ihrer neuesten Mitgliedschaftsbefragung unter evangelischen Christen und Christinnen in Deutschland „Fremde Heimat Kirche“ kommt die „Studien- und Planungsgruppe der EKD“ zu dem Ergebnis, daß 2/3 aller Mitglieder als „Christen in Halbdistanz“ anzusehen sind, die sich nur schwach mit der Institution „Kirche“ verbunden fühlen. Dies wird als eigener Typus von kirchlicher bzw. christlicher Identität angesehen, der als solcher anerkannt werden muß, wenn man diese Menschen nicht als Mitglieder vollständig verlieren möchte. Nach Ansicht der Verfasser erscheinen alle Versuche der Aktivierung von Gemeindegliedern in Richtung von stärkerer Beteiligung an spiritueller und diakonischer Tätigkeit der Gemeinde nicht nur unrealistisch, sondern gar gefährlich für den Bestand der Kirche, wenn sie dies normativ, also als Auftrag der Kirche von ihrer Botschaft her, einfordern. Der Graben, der sich hier auftut, scheint jedoch nicht einfach die Differenz zwischen Wunsch und Wirklichkeit, sondern eher der Unterschied in Bezug darauf zu sein, was heute als „Kirche“

anzusprechen ist.

Dieser Dissens ist eigentlich schlicht als theologisch-ekklesiologische Diskussion auszutragen. Das Problem ist jedoch dabei, daß die Studien- und Planungsgruppe der EKD mit dem Anspruch auftreten kann, sich auf die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen (3 Mitgliedschaftsbefragungen innerhalb von 20 Jahren) stützen zu können, die ihrer Position noch mehr Gewicht verleihen sollen. Die Studie

„Christsein gestalten“ stützt sich auf diese Daten, indem sie „Gestaltungsaufgaben“ formuliert, die sich aus den Ergebnissen der zweiten Mitgliederbefragung für die „Kirche“ ergeben. Dabei liegt sie in der Tendenz der oben schon erwähnten 3. Mitgliedschaftsstudie mit dem programmatischen Titel „Fremde Heimat Kirche“, diakonischen Gemeindeaufbau mit missionarischem Anspruch weder als möglich noch als wünschenswert anzusehen.

Das den Mitgliedschaftsumfragen zu Grunde liegende Verständnis von der Wirklichkeit der Kirche muß jedoch problematisiert werden, denn auch das vermeintlich „Faktische“ entsteht nur in einem hermeneutischen Prozeß, in dem von vornherein ekklesiologische Positionen wirksam sind. Die Wirklichkeit der Kirche läßt sich nur von der Offenbarungsrealität Jesu Christi her erschließen. Dies ist die Kernaussage des frühen ekklesiologischen Werkes „Sanctorum Communio“ von Dietrich Bonhoeffer, in dem deutlich wird, daß sich gerade aus der offenbarungs-theologischen Perspektive Anstoß und Orientierung für die diakonische Gestaltung der empirischen Kirche ergeben und kreative Freiheit gegenüber gesellschaftlichen und „volkskirchlichen“ vermeintlichen Zwangsläufigkeiten eröffnet wird.

Deshalb inszeniert diese Arbeit einen Streit um die Wirklichkeit unserer Kirche, indem sie das offenbarungstheologische Kirchenverständnis, das Bonhoeffer in „Sanctorum Communio“ entfaltet hat, rekonstruiert und zur ekklesiologisch-diakoniewissenschaftlichen Normbildung heranzieht und dem das institutionell-organisatorische Kirchenverständnis der Studien- und Planungsgruppe der EKD, wie es seinen Ausdruck in der Studie „Christsein gestalten“ findet, gegenüberstellt, um dann durch einen kritischen Vergleich beider Ansätze eine theologische Hermeneutik der empirischen Kirche zu entwickeln, aus der Leitlinien für den diakonischen Gemeindeaufbau gewonnen werden.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Die Kirche, die ein sehr großes Vertrauen der Menschen genießt, hat in Zukunft die besondere Möglichkeit, sich für ein neues positives Klima unter den Menschen zu engagieren..

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind