• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Off-Label-Use bleibt Ausnahme: Multiple-Sklerose-Patient verlor Prozess" (21.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Off-Label-Use bleibt Ausnahme: Multiple-Sklerose-Patient verlor Prozess" (21.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Kläger leidet an multi- pler Sklerose. Seit 1997 wird er unter anderem mit Im- munglobulinen behandelt.Das entsprechende Arzneimittel Sandoglobulin ist durch das Paul-Ehrlich-Institut – Bun- desamt für Sera und Impfstof- fe – zugelassen. Die Zulas- sung bezieht sich aber auf andere Anwendungsgebiete.

Die Krankenkasse des Klä- gers hatte es daher stets abge- lehnt, die Behandlungskosten dafür zu tragen. Das Bun- dessozialgericht (BSG) gab ihr nun Recht.

Ansprüche sind beschränkt Der Anspruch eines Versi- cherten, die für seine Er- krankung benötigten Arznei- mittel bereitgestellt zu be- kommen, ist grundsätzlich eingeschränkt. Das Kranken- versicherungsrecht knüpft hier an das Arzneimittelrecht an, das für Fertigarzneimittel ei- ne staatliche Zulassung vor- schreibt und diese vom Nach- weis der Qualität, Wirksam- keit und Unbedenklichkeit des Medikaments abhängig macht.

Das sind dieselben Kriteri- en, an denen auch die Lei- stungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gemessen werden. Deshalb kann im Fall einer arzneimit- telrechtlichen Zulassung da- von ausgegangen werden, dass zugleich die Mindeststan- dards einer wirtschaftlichen und zweckmäßigen Arznei- mittelversorgung im Sinne des Krankenversicherungs- rechts erfüllt sind.

Durch diese Vorschriften wird Ärzten jedoch eine zu- lassungsüberschreitende Ver- ordnung nicht verboten. In der medizinischen Diskussion besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass man in be- stimmten Versorgungsberei- chen und bei einzelnen Krank- heitsbildern nicht auf Medi- kamente verzichten kann, de- ren Einsatz die Zulassungs- grenzen überschreitet. Pati-

enten würde sonst eine dem Stand der medizinischen Er- kenntnisse entsprechende Be- handlung vorenthalten.

Wegen des Vorrangs des Arzneimittelrechts muss die- ser so genannte Off-Label- Use zulasten der GKV aber auf Fälle beschränkt bleiben, in denen einerseits ein unab- weisbarer und andererseits nicht zu befriedigender Be- darf an Arzneitherapie be- steht und die therapeutische Wirksamkeit und Unbedenk- lichkeit der Behandlung hin- reichend belegt ist. Die Ver- ordnung eines Medikaments in einem von der Zulassung nicht umfassten Anwendungs- gebiet kommt dem BSG zu- folge nur dann in Betracht, wenn>es um die Behandlung ei- ner schwerwiegenden (lebens- bedrohlichen oder die Le- bensqualität auf Dauer nach- haltig beeinträchtigenden) Er- krankung geht,

>keine andere Therapie verfügbar ist und

>aufgrund der Datenlage die begründete Aussicht be- steht, dass mit dem betreffen- den Präparat ein Behand- lungserfolg (kurativ oder pal- liativ) erzielt werden kann.

Nötig: Forschungsergebnisse Damit Letzteres angenom- men werden kann, müssen Forschungsergebnisse vorlie- gen, die erwarten lassen, dass das Arzneimittel für die be- treffende Indikation zugelas- sen werden kann. Beim Klä- ger waren diese Vorausset- zungen aber nicht erfüllt.

Zwar gehört multiple Sklero- se zu den schweren Krankhei- ten, es fehlen aber hinrei- chend gesicherte Erkenntnis- se über die Wirksamkeit einer Behandlung mit Sandoglobu- lin. Das Bundessozialgericht hat daher die Revision zu- rückgewiesen. (Bundessozial- gericht, Urteil vom 19. März 2002, Az.: B I KR 37/00 R, sie- he dazu auch Deutsches Ärz- teblatt, Heft 16/2002) Be V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 821. Februar 2003 AA501

Off-Label-Use bleibt Ausnahme

Multiple-Sklerose-Patient verlor Prozess.

Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Fall seltener Erkrankun- gen oder – wie in der Kinderheilkunde – bei kleinen Patientenzahlen lohnt es sich dagegen oft aus rein wirtschaftlichen Gründen für einen

Erythema nodosum leprosum Die WHO empfiehlt folgen- des Schema: Clofazimin 100 mg dreimal täglich für maxi- mal 12 Wochen, dann Dosis- reduktion über 100 mg zwei- mal täglich für

A ls wir uns im Praktischen Jahr Gedanken über unseren Berufseinstieg machten, wurde uns klar, dass wir unter den in Deutschland gegebenen Bedingungen unser AiP lieber im

Es geht nicht um die Frage, Prävention oder keine Präven- tion, wie es sich aus der Über- schrift „Fakten sprechen für Prävention“ ableiten lässt, sondern es geht um die

Im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte werden derzeit zwei Instru- mente diskutiert, die aus Sicht der Gewerkschaften zentral sind im Kampf gegen

Für Neuversicherte werde sich der Beitrag um bis zu 20 Prozent und mehr redu- zieren, sagte der Vorsitzende des Verbands der Privaten Krankenversicherung, Rein- hold Schulte, am

Die ärztliche Therapiefreiheit bleibt damit grundsätzlich erhalten, jedoch auch die erhöhte eigene Verantwortung für die Risiken und – bei Kassenpatien- ten – für die

Es ist schon ein verwerfliches Lohndum- ping, wenn man uns für letzt- lich eine Stunde Arbeit mit Hausbesuch mit einer Ge- bühr nach Nummer 100 ab- speisen will, ein Entrinnen gibt