• Keine Ergebnisse gefunden

Armut bekämpfen, Zusammenhalt stärken – Mindeststan- dards für die Grundsicherung in Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Armut bekämpfen, Zusammenhalt stärken – Mindeststan- dards für die Grundsicherung in Europa "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newslett er Europa und I nt ernati onal es

10. September 2020 Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahr 2018 waren fast 110 Millionen Europäerinnen und Europäer von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Da- mit hat die Europäische Union ihr für 2020 gestecktes Ziel zur Armutsbekämpfung klar verfehlt. Die Corona-Krise hat die Lage weiter verschärft. Im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Säule Sozialer Rechte werden derzeit zwei Instru- mente diskutiert, die aus Sicht der Gewerkschaften zentral sind im Kampf gegen Armut: europäische Mindeststandards für Grundsicherungssysteme und ein Rahmen für Mindestlöhne. Auch die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat sich diese beiden Themen vorgenommen – wir beleuchten aus diesem Anlass die Forderungen der deutschen Gewerkschaf- ten.

Eine angenehme Lektüre wünscht Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender

(2)

Armut bekämpfen, Zusammenhalt stärken – Mindeststan- dards für die Grundsicherung in Europa

DGB/Best Sabel/Dannheisig

Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Formen der Grundsicherung geschaf- fen. Die Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig dieses letzte soziale Auffangnetz im Kampf gegen Armut ist. Die EU sollte daher die Grundsicherung in den Mitgliedstaaten so stärken, dass sie allen Europäer*innen ein Le- ben in Würde ermöglicht. Für den DGB sind Mindeststandards hier der richtige Weg.

zum Beitrag

Armutsfeste Löhne für Europa

DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Die Mindestlöhne in Europa reichen von 1,87 € in Bulgarien bis zu 12,38 € in Luxemburg. In nur zwei Ländern sichert der Mindestlohn wirk- sam gegen Erwerbsarmut ab. Damit das nicht so bleibt, strebt die Europäische Kommission eine Rahmenregelung an, die in allen Mitglied- staaten eine jeweils armutsfeste Lohnunter- grenze schafft. Der DGB begrüßt diese Initia- tive, hat aber auch klare Forderungen.

zum Beitrag

Impressum

Verantwortlich

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Europa und Internationales

Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Telefon: +49 30.240 60-211, Telefax: +49 30.240 60-324 E-Mail: internationales (at) dgb.de

Verantwortlich

Reiner Hoffmann (Vorsitzender) Rückfragen an

Andreas Botsch, Abteilungsleiter Europa und Internationales

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Ergebnis Länderschwelle: im Land Bremen wären 18,5% armutsgef.. Quelle:

Längsschnittanalysen der räumlichen Verteilung von Sozialhilfe-Erstbezugskohorten der Jahre 1992 bis 1995 für Bielefeld verdeutlichen, daß der überproportionale Anstieg

Das Instrument des Kurzarbeitergeldes wurde in vielen Mitgliedstaaten als Antwort auf die Covid- 19-Krise eingesetzt und konnte so den Nachfrageeinbruch abfedern und

Dies spiegelt sich unter anderem darin wider, dass auch in dem Kommissionsentwurf für eine europäi- sche Säule sozialer Rechte die „Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit

Durch die Ausrufung des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung setzte die Europäische Union ein Zeichen für die gemeinschaftliche Verantwortung für

Deutschland lebt Europa die Gesellschaft der Zukunft bereits heute vor: Trotz Super-Aufschwung befinden sich Millionen Deutsche in der Armutsfalle, weil sie nicht über

Spätestens zu dem Zeitpunkt, als das Non-Paper des Bundesfinanzministeri- ums Schwarz auf Weiß den Grexit als eine reale Option zur Diskussion gestellt und zum Gegenstand

Allerdings zeigt unsere Simulation auch unter den optimistischsten von uns betrachteten Bedingungen mit einem Rück- gang des Gini-Index jedes Landes um zwei Pro- zent pro Jahr