• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (29.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (29.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA BEKANNTMACHUNGEN

Verstorben

Prof. em. Dr. med. Joachim Frey, Freiburg im Breisgau, verstarb am 1. Januar im Alter von 77 Jahren.

1960 war Professor Frey nach Frankfurt am Main berufen wor- den, wo er die Leitung der II. Medi- zinischen Universitätsklinik und Poliklinik übernahm. Von 1968 an leitete er als geschäftsführender Direktor das damals aus dem Zu- sammenschluß der Medizinischen Universitätskliniken entstandene Zentrum der Inneren Medizin. Er war mehrere Jahre in der medizi- nisch-wissenschaftlichen Redak- tion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES als Fachredakteur tätig.

1974 wurde ihm die Ernst-von- Bergmann-Plakette der Bundes- ärztekammer für Verdienste um die ärztliche Fortbildung verlie- hen. 1969 war er an der Gründung des Kuratoriums für Heimdialyse und Nierentransplantation betei- ligt; 1980 wurde ihm die Ehrenmit- gliedschaft dieser Institution ver- liehen. W. Schoeppe Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Trau- gott Riechert, em. Direktor der Neurochirurgischen Universitäts- klinik Freiburg, verstarb am 3. Fe- bruar im Alter von 77 Jahren.

Riechert, am 29. Oktober 1905 in Lyck/Ostpreußen geboren, habili- tierte sich 1940 für das Fach Neu- rochirurgie und nahm 1946 den Ruf auf das Extraordinariat für Neurochirurgie der Universität Freiburg im Breisgau an; er leitete diese Abteilung seit 1955 — bis zu seiner Emeritierung 1973 — als or- dentlicher Professor. Unter sei- nem Dekanat entstand der Neubau der Neurochirurgischen Klinik Freiburg. Während dieser Zeit ent- wickelten sich seine wissenschaft- lichen Arbeiten auf dem Gebiet der stereotaktischen Hirnoperatio- nen. 1950 leitete Professor Rie- chert mit der Konstruktion eines eigenen stereotaktischen Opera- tionsgerätes und mit der Entwick- lung stereotaktischer Operations-

techniken die Ara der stereo- taktischen Hirnoperationen in Deutschland ein.

Der international anerkannte Wis- senschaftler war Ehrenmitglied zahlreicher in- und ausländischer Gesellschaften. Mehr als 265 Ar- beiten stammen aus seiner Feder.

In Anerkennung seiner großen Verdienste verliehen ihm die Uni- versitäten Ulm und Frankfurt die Ehrendoktorwürde.

1981 erhielt Professor Riechert das Große Verdienstkreuz des Ver- dienstordens der Bundesrepublik Deutschland. EB

Ernannt

Dr. med. Gert B. Bienias, seit 1960 niedergelassener Hals-Nasen-Oh- renarzt in München, ist zum Oberstarzt der Bundeswehr er- nannt worden.

Neben seiner Praxistätigkeit sowie seinen berufspolitischen Aktivitä- ten als Landesobmann des Berufs- verbandes der Hals-Nasen-Ohren- ärzte ist Dr. Bienias seit 1973 als Reservist der Bundeswehr zeitwei- se als Kommandeur an der Sani- tätsakademie der Bundeswehr in München und als Fliegerarzt beim Jagdbombergeschwader 32 in Lechfeld eingesetzt gewesen. An- fang März dieses Jahres erhielt Dr.

Bienias die Ehrenmedaille der Bundeswehr. EB

Hochschulnachrichten

Zum außerplanmäßigen Profes- sor ernannt — Privatdozent Dr.

med. K. H. Graefe (42), Leiter der Abteilung Klinische Pharmakolo- gie im Ressort Medizin der Firma Bayer AG in Leverkusen, Pharma- Sparte, ist zum außerplanmäßigen Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Würzburg ernannt worden. EB

Lehrgang zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit

KV Schleswig-Holstein, 15. Juni Bad Segeberg, im Vortragsraum des Re- chenzentrums des Ärztehauses, Bis- marckallee 2, Beginn 10.00 Uhr — Ende gegen 17.00 Uhr. Anmeldungen — unter Angabe des Vor- und Zunamens, des Ge- burtsdatums und der genauen Anschrift

— bis zum 8. Juni 1983 an die KV Schles- wig-Holstein, Bismarckallee 1.-3, 2360 Bad Segeberg. Die Teilnahmegebühr von 20 DM wird vor Beginn des Lehrganges bar erhoben.

Weitere Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit siehe DEUT- SCHES ÄRZTEBLATT, Heft 13, vom 1.

April 1983.

Südwürttemberg

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg wird der folgende Kas- senarztsitz als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Ehingen an der Donau, Augenheilkun- de. In Ehingen (22 000 Einwohner) ist eine Praxisneugründung in einem äu- ßerst umfangreichen Einzugsgebiet not- wendig. Nach dem Bedarfsplan sind in diesem Bereich zwei Augenärzte für eine bedarfsgerechte Versorgung erforder- lich, ein Augenarzt ist in der Großen Kreisstadt Ehingen niedergelassen.

Nähere Auskünfte erteilt die KV Südwürt- temberg, Wächterstraße 76, Postfach 18 29, 7400 Tübingen 1, Telefon 0 70 71/

50 21.

Arzneimittelrückruf

Die Arzneimittelkommission der Deut- schen Apotheker machte die Arzneimit- telkommission der deutschen Ärzte- schaft darauf aufmerksam, daß die fol- genden Fertigarzneimittel bzw. deren ge- nannte Chargen vom Hersteller zurück- gezogen wurden. Der Bestand an Ärzte- mustern ist entsprechend durchzusehen, und die folgenden Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen sind aus- zusondern und zu vernichten.

Panotile

Ch.-B. 82J04. 82G26

opaleszierende Ausflockung der Neo- mycin-Komponente

Crataegus comp. Tropfen Ch.-B. 1380183

falsche Beipackzettel AK/BÄK

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 17 vom 29. April 1983 87

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Arzt für Neurologie und Psych- iatrie als dringlich zu besetzen ausge- schrieben, da im gesamten ehemaligen

Hans Hugo Wrede (63), All- gemeinarzt und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedi- zin

Josef Walter, Ehrenvorsit- zender der Bezirksstelle Limburg der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und Arzt für Allgemeinmedi- zin in Runkel-Dehrn, erhielt das Ver- dienstkreuz

— drei Jahre vor Ablauf seiner Dienst- zeit — aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand getreten. Er hatte 1947 den hauptamtlichen Dienst bei der DAG aufgenommen und wurde

August 1972 wurde er auf den Lehr- stuhl für Augenheilkunde an der Universität Bonn und zum Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn berufen, kehrte jedoch am 1.. April

Die weiteren Etappen seines berufspoli- tischen Wirkens: seit 1950 Mitglied des Vorstandes, seit 1952 Zweiter Vorsitzender und seit 1953 Erster Vorsitzender des Landesverbandes

Staatssekretär beim Bundesmini- ster für Jugend, Familie und Ge- sundheit (zunächst noch unter Kä- te Strobel, später unter

Klaus Keldenich war nach seinem Be- triebswirtschaftslehre-Studium an der Universität Köln 11 Jahre Mit- arbeiter beim Deutschen Kran- kenhausinstitut (DKI) in Düssel- dorf, ehe