• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (31.07.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (31.07.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Ernannt

Privatdozent Dr. med. Peter Haller, Abteilung Neurologie im Zentrum Neurologische Medizin der Medizi- nischen Hochschule Hannover, ist zum Chefarzt der Neurologischen Klinik der Städtischen Kliniken Os- nabrück ernannt worden. EB

In den Ruhestand getreten

Das langjährige Bundesvorstands- mitglied der Deutschen Angestell- ten-Gewerkschaft (DAG), Heinz Gro- teguth (62), Hamburg, ist Ende Juni

— drei Jahre vor Ablauf seiner Dienst- zeit — aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand getreten.

Er hatte 1947 den hauptamtlichen Dienst bei der DAG aufgenommen und wurde 1958 Bundesberufsgrup- penleiter öffentlicher Dienst. 1971 wählten ihn die Delegierten des Nürnberger Bundeskongresses in den Bundesvorstand der DAG.

Groteguth, der mehr als drei Jahr- zehnte die Tarifpolitik im öffentli chen Dienst wesentlich mitprägte, war lange Jahre auch Vorstandsmit- glied der Bundesanstalt für Arbeit, der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und Mitglied der Dienst- rechtskommission beim Bundesin- nenminister.

Bereits im Mai 1975 hatte ihm der Vorstand der Bundesärztekammer das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft verliehen und damit so- wohl den persönlichen Einsatz Gro- teguths im Interesse der angestell- ten Ärzte als auch die „auf gegensei- tiger Achtung und gegenseitigem Verständnis beruhende freund- schaftliche Zusammenarbeit" zwi- schen der DAG und der Ärzteschaft gewürdigt.

Heinz Groteguth war im Jahr 1976 maßgeblich beteiligt an der Grün- dung der „Tarifgemeinschaft für An- gestellte im öffentlichen Dienst", der

unter anderen Gewerkschaften auch der Marburger Bund angehört.

In Zukunft will Groteguth — wie er sagte — „sich selbst beweisen", daß es außer der Arbeit „noch etwas an- deres gibt".

Die Frage seiner Nachfolge soll im September vom Gewerkschaftsrat der DAG, dem höchsten Beschlußor- gan neben den Bundeskongressen, entschieden werden.

Nach Angaben von DAG-Sprecher Ingo Schwope gibt es sieben Bewer- ber für dieses Amt. Zunächst werde sich der Bundesvorstand mit dieser Frage befassen, dann der Beirat und der Personalausschuß des Gewerk- schaftsrates. SN/DÄ

Preise

Ausschreibungen

Stiftung „Hufeland-Preis" für Arbei- ten über Vorbeugende Gesund- heitspflege — Für die beste Arbeit über Vorbeugende Gesundheitspfle- ge ist bis auf weiteres jährlich ein Preis von 20 000,— DM ausgesetzt worden. Die Durchführung der Aus- schreibung des „Hufeland-Preises"

erfolgt unter Aufsicht eines Notars.

Das Kuratorium fordert hiermit öf- fentlich auf, sich um den „Hufeland- Preis" 1981 zu bewerben. Der Preis wird durch die Colonia Lebensversi- cherung Aktiengesellschaft — Deut- sche Ärzteversicherung —, Köln, zur Verfügung gestellt. Zur Teilnahme sind berechtigt: Ärzte und Zahnärz- te, die im Besitz einer deutschen Ap- probation sind.

Die Arbeit muß zum Inhalt haben ein Thema auf dem Gebiet der

a) Gesundheitsvorsorge oder b) der Vorbeugung gegen Schäden oder Erkrankungen, die für die Volksgesundheit von Bedeutung sind, oder

c) der vorbeugenden Maßnahmen gegen das Auftreten bestimmter Krankheitsbilder oder Schäden, die die Lebenserwartung der Allgemein- heit beeinträchtigen oder Berufsun- fähigkeit zur Folge haben können, und geeignet sein, die Vorbeugende Gesundheitspflege in Deutschland zu fördern. Unter den genannten Themenkreis fallen auch Arbeiten, die Maßnahmen zur Wiederherstel- lung von Frühgeschädigten oder so- zialhygienische oder psychohygieni- sche Fragen behandeln.

Die Arbeit darf noch nicht veröffent- licht worden sein und bis zur Verlei- hung des Preises nicht veröffentlicht werden. Einsendungstermin: 31.

März 1981. Einreichung bei: „Hufe- land-Preis", Notariat, Norbertstraße 21, 5000 Köln 1. Die Arbeit selbst ist mit einem Kennwort zu versehen und darf den Namen des Verfassers nicht enthalten. Auf einem besonde- ren Bogen sind anzugeben: Vor- und Zuname, genaue Anschrift, Staatsangehörigkeit, Tag der deut- schen Approbation, Alter, genaue berufliche Stellung und Tätigkeit des oder der Verfasser sowie das Kennwort der Arbeit. Die Arbeit ist in doppelter Ausfertigung einzurei- chen. Die vollständigen Bedingun- gen der Ausschreibung können an- gefordert werden bei: Stiftung „Hu- feland-Preis", Maria-Ablaß-Platz 15, 5000 Köln 1. WZ

Preis für Medizinstudenten — „Ba- lint-Treffen in Ascona" — Dieser mit 3000 sfr. dotierte Preis wird anläß- lich des 9. internationalen Balint- Treffens in Ascona (Schweiz) verlie- hen. Der Preis, jährlich von der Fir- ma Pharmaton, Lugano-Bioggio, ge- stiftet, zeichnet solche Arbeiten aus, die sich mit der Arzt-Patient-Bezie- hung aufgrund eigener Erfahrungen befassen und Möglichkeiten der Ausbildung zum künftigen Arzt auf- zeigen. Arbeiten in je vier Exempla- ren können bis zum 1. Februar 1981 eingereicht werden an Prof. Dr. med.

W. Schüffel, Leiter der Abteilung Psychosomatik, Universität, 3550 Marburg, oder Prof. Dr. med. B. Lu- ban-Plozza, Klinik „S. Croce", CH-6600 Locarno. EB

1918 Heft 31 vom 31. Juli 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Carl Erich Alken (70), emeritierter Ordi- narius für Urologie an der Universi- tät des Saarlandes, Homburg/Saar, und Leiter der Medizinisch-wissen- schaftlichen Redaktion des

Im Ortsteil Hesei, Zentrum der Samtgemeinde Hesel (ca. 8300 Einwohner), ist wegen bevor- stehender Praxisaufgabe eines Kassen- arztes die Wiederbesetzung dieses

EB Förderpreis der Deutschen Dia- betes-Gesellschaft — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, und der Firma Schering AG, Ber- lin/Bergkamen, gestiftete Förder- preis ist an

Wir halten bei einfacher, komfortloser Mitaufnahme 15 DM bis 30 DM pro Übernachtung für vertretbar, halbe oder yolle Kran- kenhaustagessätze (z. Sowohl die Kran- kenkassen wie

Ertz ist auch in zahlreichen Ausschüssen der Bundesärztekammer tätig, so seit 1966 im „Senat für ärztliche Fort- bildung" und ab 1974 in der Stän- digen Konferenz „Film

Ludwig Sievers, Konrad Bihl, Petrus Petersilie, Arnold Hess und Rudolf Schlögell als Geschäftsführender Arzt die vielfältigen kassenärztlichen Aufgaben vom Schreibtisch aus zu

ln der Stadt Schöningen am Elm (Ein- zugsgebiet ca. 20 000 Einwohner) ist die einzige aus Altersgründen frei werdende Praxis eines Internisten dringlich

Volker Diehl, Leiter der Onkologischen Arbeits- gruppe der Abteilung für Hämatolo- gie im Department für Innere Medi- zin der Medizinischen Hochschule Hannover, für seine