• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In den Ruhestand getreten" (13.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In den Ruhestand getreten" (13.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K.J( 13

t7

r 0

DIESER 2ÄSAltlEN3ST

WAR

MEHRARISEIT..,

I

...41ER VE ANOR-DNUMGeK) U011 CNET...

...DAS LAR SCIAtC4TDIeNST...

DG; MA-CPE 1N)E> PRAz ■ S A(A-T-!

tiPt2T,J wer,e- HELD

... DIES 11E2El-1- SC447T Spektrum der Woche

Aufsätze • Notizen PERSONALIA

In den Ruhestand getreten

Helma Brennecke (68), Leiterin der Rechts- und Tarifabteilung des Berufsverbandes der Arzthelferin- nen e. V., Dortmund, ist in den Ru- hestand getreten. Frau Brennek- ke, von 1964 an im Verband der Weiblichen Angestellten als Lan- desgeschäftsführerin tätig, über- nahm 1973 ihre Aufgabe in dem Anfang der 70er Jahre gegründe- ten Berufsverband. Hier leistete

Helma Brennecke Foto:

privat

die engagierte Interessenvertrete- rin der Arzthelferinnen Pionier- arbeit. Aufgrund ihres Verhand- lungsgeschicks verstand es Frau Brennecke, die Belange der Arzt- helferinnen mit den Wünschen der ärztlichen Arbeitgeber, den Erfor- dernissen der ärztlichen Praxis und nicht zuletzt mit den Ansprü- chen und Wünschen der Patienten in Einklang zu bringen. EB

PREISE

Ausschreibung

Hans-Nachtsheim-Preis. Die Ge- sellschaft für Anthropologie und Humangenetik schreibt hiermit diesen Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Hu- mangenetik aus, wobei eine mehr theoretische und eine mehr auf praktische Anwendung humange- netischer Erkenntnisse abzielende Arbeit (Dotation: je 5000 DM) aus- gezeichnet wird. Auskunft erteilt die Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik c/o Institut für Humangenetik, Vesaliusweg 12-14,4400 Münster. EB

Verleihungen

E. W.-Baader-Preis 1982 — Anläß- lich der Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Arbeitsme- dizin ist dieser Preis, der alle zwei Jahre für hervorragende wissen- schaftliche Leistungen in der Ar- beitsmedizin vergeben wird, ver- liehen worden, und zwar an Dr.

med. Dr. rer. nat. Dipl.-Chemiker Andreas Zober und Dipl.-Physiker Dieter Weltle vom Institut für Ar- beits- und Sozialmedizin und der Poliklinik für Berufskrankheiten der Universität Erlangen-Nürnberg für ihre Feldstudie „Arbeitsmedizi-

nische Untersuchungen zur inha- lativen Belastung von Lichtbogen- schmelzschweißern" und an Dr.

med. Xaver Baur.

Dr. rer. nat. Mahmoud Dewain und Dipl.-Chemiker Horst Römmelt vom Institut und Poliklinik für Ar- beitsmedizin und Pulmonologi- sche Abteilung, Medizinische Kli- nik I, Klinikum Großhadern der Universität München, für ihre Ar- beit „Neue Erkenntnisse über die arbeitsmedizinische Bedeutung der Isocyanate und die zugrunde- liegenden pathophysiologischen Vorgänge". EB Förderpreis der Deutschen Dia- betes-Gesellschaft — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, und der Firma Schering AG, Ber- lin/Bergkamen, gestiftete Förder- preis ist an zwei Doktoranden ver- liehen worden, und zwar an Eber- hard Biermann, Institut für Diabe- tes-Forschung, München, für sei- ne Dissertation „Der Kopplungs- prozeß zwischen Insulinbindung und Insulinwirkung auf den Gluco- setransport — Untersuchungen an

Fettzellen der Ratte" und an Ha- rald Klein, Institut für Pharmakolo- gie und Toxikologie I an der Uni- versität Göttingen, für seine Dis- sertation „Untersuchungen an iso- lierten Langerhansschen Inseln zur Rolle der mitochondrialen At- mung bei der Stimulation der Insu- linsekretion". EB

60 Heft 32 vom 13. August 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Carl Erich Alken (70), emeritierter Ordi- narius für Urologie an der Universi- tät des Saarlandes, Homburg/Saar, und Leiter der Medizinisch-wissen- schaftlichen Redaktion des

um die Sache noch irgendwie in den Griff zu bekommen, mit der juristischen (nicht bedach- ten?) Folge, dass jeder gezahlte Preis, der über der offiziellen Offerte von 86 Euro

Frey-Preis 1984 — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, gestiftete Preis (Dotation: 10 000 DM) wird jährlich für „grundlegen- de wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung

1993 hat Bayer weltweit über drei Millarden Mark - mehr als sieben Prozent des Konzern-Umsatzes - für diesen Bereich aufgewendet, zirka zwei Drittel davon in Europa. Daneben

K.-Frey-Preis 1985 — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, gestiftete Preis (Dotation: 10 000 DM) wird für grundlegende wis- senschaftliche Arbeiten zur Erfor- schung

Guiseppe Vita seit Jahren eine erfolgreiche Doppelstrategie: Der Sizilia- ner setzt zum einen auf eine Konzentration auf wenige, aber starke Kernarbeitsgebie- te und

menwirken m3t den Landesverbänden der Krankenkassen veranstalteten Ein- führungslehrgang für die kassenärztli- che Tätigkeit teilgenommen haben, der nicht länger als vier Jahre

Volker Diehl, Leiter der Onkologischen Arbeits- gruppe der Abteilung für Hämatolo- gie im Department für Innere Medi- zin der Medizinischen Hochschule Hannover, für seine