• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wechsel im Amt" (23.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wechsel im Amt" (23.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA PREISE

Wechsel im Amt

Ende 1984 trat Ministerialdirektor Leonhard Trometer (65), der lang- jährige Leiter der Abteilung VI

„Kriegsopferversorgung ; Versor- gung Medizin, Rehabilitation" des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung in den Ruhe- stand. Dessen Nachfolger wurde Ministerialdirigent Gerd Fisch- wasser (60), seit vielen Jahren Leiter der Unterabteilung V b

„Krankenversicherung". Diese Abteilung leitet seit 1. Januar 1985 Thomas Vielhaber, bis Ende 1984 Ministerialrat und Leiter des Refe- rates „Sozialversicherung, Ge- sundheitspolitik, Betriebs- und Unternehmensverfassung und Ar- beitsrecht" im Bundeswirtschafts- ministerium. Zuvor war Vielhaber langjähriger Referent beim Ar- beitskreis Sozialpolitik der FDP- Bundestagsfraktion.

Der Leiter des Referates „Ge- sundheitsökonomie und -pla- nung/Forschung im Gesundheits- wesen" in der Abteilung V, Mini- sterialrat Detlef Affeld, wechselte in das Ministerium für Arbeit, Ge- sundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

Sein Nachfolger wurde Dipl.- Volkswirt Reg.-Dir. Heinz-Her- mann Stollenwerk aus der Abtei- lung V b.

Zwei ehemalige Assistenten des Kölner Ordinarius für Sozialpoli- tik, Prof. Dr. Philipp Herder Dorn- eich, Dr. Joachim Müller und Dr.

Axel Weber, traten am 1. Dezem- ber 1984 in die Dienste des Bun- desarbeitsministeriums. Dipl.- Volkswirt Dr. Müller ist Referent für Grundsatzfragen in der Abtei- lung für Presse und Information, und Dipl.-Volkswirt Dr. Axel We- ber, der bereits 1983 als Sekretär der Sachverständigenkommission zur Neuordnung der Kranken- hausfinanzierung („Wannagat- Kommission") im Blüm-Ministeri- um fungierte, trat in die Abteilung I (Grundsatz- und Planungsabtei- lung) ein. EB

Ausschreibung

E. K.-Frey-Preis 1985 — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, gestiftete Preis (Dotation: 10 000 DM) wird für grundlegende wis- senschaftliche Arbeiten zur Erfor- schung der Intensivtherapie er- neut ausgeschrieben. Arbeiten können bis zum 20. März 1985 beim Sekretär der Deutschen Ge- sellschaft für Internistische Inten- sivmedizin, Prof. Dr. Schuster, Leiter der medizinischen Klinik in I., Städtisches Krankenhaus, Weinberg 1, 3200 Hildesheim, ein- gereicht werden. EB

Verleihungen

Sebastian-Kneipp-Preis 1984

—Diesen erhielten Prof. Dr. med.

Eugen Karl Wannenwetsch, LVA Oberschwaben in Augsburg, und Dr. med. E. Ernst, München, wäh- rend des 45. Ärztlichen Fortbil- dungskongresses der Ärztlichen Gesellschaft für Physiotherapie, Kneippärztebund e. V. Preisge- krönt wurden die Arbeiten Wan- nenwetschs über eine Kosten- Nutzen-Analyse im Bereich der Heilkuren und die Studien von Dr.

Ernst auf dem Gebiet der Rheolo- gie. EB Albert-Fraenkel-Preis 1984 — Die- sen mit 10 000 DM dotierten und von der Firma Boehringer Mann- heim GmbH gestiftete Preis er- hielten zu gleichen Teilen Prof.

Dr. med. Thomas Meinertz, Abtei- lung Innere Medizin III der Univer- sität Freiburg im Breisgau, und Privat-Dozent Dr. med. Gerhard Steinbeck, Oberarzt der Medizini- schen Klinik I der Universität Mün- chen.

Mit dem Preis ist die wissen- schaftliche Leistung von Prof.

Meinertz auf dem Gebiet der klini- schen Pharmakologie ausge- zeichnet worden. Insbesondere seine Untersuchungsreihen, die einen wesentlichen Beitrag zum

Verständnis der antiarrhythmi- schen Substanzen unter den ver- schiedenen pathologischen Be- dingungen geliefert haben, gaben mit Ausschlag für die Preisverlei- hung.

Mit dem Preis wurden Privatdo- zent Steinbecks klinische Tätig- keiten anerkannt, die sich auf alle nicht-invasiven und invasiven Techniken einschließlich sehr

Mit dem Albert-Fraenkel-Preis wurden ausgezeichnet (v. n. 1. n. r.): Prof. Tho- mas Meinertz, Privatdozent Dr. Gerhard Steinbeck (rechts: Prof. Dr. P. Lichtlen)

Foto: Boehringer spezieller Verfahren bei Patienten mit vital bedrohlichen Rhythmus- störungen erstrecken. EB Neuroorthopädie-Preis 1984 — An- läßlich der 3. Arbeitstagung „Fort- schritte auf dem Gebiet der Neu- roorthopädie" in Erlangen ist die- ser Preis an Dr. med. Peter Zenner aus Merzig/Saar für seine Arbeit

„Das posttraumatische zerviko- okzipitale Syndrom unter beson- derer Berücksichtigung von Be- gutachtungsproblemen" verlie-

hen worden. EB

Robert-Feulgen-Preis 1984 — Mit diesem Preis der Gesellschaft für Histochemie, Basel, wird Dr. Mo- ise Bendayan, B.Sc., M.Sc, Ph.D.

Döpartement d'Anatomie, Univer- sitö de Montröal, Quöbec, Cana- da, ausgezeichnet. Preisgekrönt wurden seine „hervorragenden Arbeiten, in denen er den in situ Nachweis von Makromolekülen mit Hilfe der spezifischen Affinität markierter Enzyme zu ihren Sub- straten" beschreibt. EB 202 (90) Heft 4 vom 23. Januar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

—Dieser von der Henkel KGaA ge- stiftete Preis (Dotation: 20 000 DM) wird für hervorragende wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Hygiene verliehen, die in

—Dieser von der Henkel KGaA ge- stiftete Preis (Dotation: 20 000 DM) wird für hervorragende wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Hygiene verliehen, die in

Martin-Wassmund-Preis — der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- urgie (Dotation: 3000 DM) für wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mund-,

Frey-Preis 1984 — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, gestiftete Preis (Dotation: 10 000 DM) wird jährlich für „grundlegen- de wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung

1993 hat Bayer weltweit über drei Millarden Mark - mehr als sieben Prozent des Konzern-Umsatzes - für diesen Bereich aufgewendet, zirka zwei Drittel davon in Europa. Daneben

Albert-Knoll-Preis — Dieser von der Firma Knoll AG, Ludwigsha- fen, gestiftete und mit 10 000 DM dotierte Preis wird auch für 1985 für „hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet

Co., Hohenlockstedt, gestiftete Preis (Dotation: 10 000 DM) wird erneut ausgeschrieben und für die „beste Arbeit über neue klini- sche und pharmakologische Er- kenntnisse für

Volhard-Preis 1985 — Diesen Preis schreiben die Gesellschaft für Nephrologie und der Deutsche Stifterverband für Nierenfor- schung für 1985 gemeinsam aus. Wissenschaftliche