• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preise" (01.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preise" (01.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA PREISE

Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft

Ursula Thiel, seit 1950 für die Kas- senärztliche Vereinigung bzw. de- ren Rechtsvorgängerin, die Berli- ner Vereinigung der Sozialversi- cherungsärzte, tätig, erhielt in ei- ner Feierstunde anläßlich ihrer Verabschiedung aus dem aktiven Dienst das Ehrenzeichen der deut- schen Ärzteschaft aus der Hand des Präsidenten der Ärztekammer Berlin, Dr. Peter Krein. BÄK/brü Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Fritz Kan- ter, Mannheim, erhielt das Ehren- zeichen der deutschen Ärzteschaft

in Anerkennung seines langjähri- gen, intensiven Engagements für die ärztliche Fortbildung. Dr. Kan- ter leitet seit zwei Jahrzehnten das

„Laborseminar" der Firma Boeh- ringer Mannheim. Allein bei den Internationalen Fortbildungskon- gressen der Bundesärztekammer hat er bereits über 100 Laborsemi- nare durchgeführt. BÄK/brü

Geehrt

Dr. med. Heribert Weigand, Chef- arzt am Dreifaltigkeits-Kranken- haus in Köln, ist in Anerkennung seiner besonderen Verdienste in der ärztlichen Selbstverwaltung mit der Johannes-Weyer-Medaille der nordrheinischen Ärzteschaft ausgezeichnet worden.

Dr. Weigand, Arzt für Anästhesio- logie, ist seit vielen Jahren berufs- politisch aktiv: Seit 1974 ist er 1. Vorsitzender der Bezirksstelle Köln der Ärztekammer Nordrhein.

In der Selbstverwaltung der Ärzte- kammer wirkt er seit 1973 in der Weiterbildungs-Kommission und seit 1978 als Vorsitzender des Prü- fungsausschusses. Darüber hin- aus ist Dr. Weigand in der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein als außerordentliches Mitglied so- wohl in der Vertreterversammlung

als auch im Vorstand (1962-1964 und von 1969 bis heute) aktiv.

1973 wurde er als außerordent- liches Mitglied in die Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gewählt. EB

Berufen

Dr. rer. nat. Irmgard Adam- Schwaetzer (44), Apothekerin aus Düren, Mitglied der FDP-Bundes- tagsfraktion und Schatzmeisterin der FDP, ist zur neuen Vorsitzen- den des Bundesfachausschusses für Arbeit und Sozialpolitik, Ju- gend, Familie und Gesundheit der FDP ernannt worden. Frau Adam- Schwaetzer wurde Nachfolgerin

Irmgard Adam- Schwaetzer Foto:

Archiv

von Hansheinrich Schmidt (Kempten), (63), München, der dem Bundesausschuß der FDP seit dem Jahre 1973 vorstand und der bis 1982 sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestags- fraktion war. Dr. Irmgard Adam- Schwaetzer ist gleichzeitig sozial- politische Sprecherin der FDP- Bundestagsfraktion. EB

Verleihungen

Fritz-Külz-Preis für Pharmakolo- gie — der Deutschen Pharmakolo- gischen Gesellschaft an Dr. med.

Ulrich Förstermann, Abteilung Kli- nische Pharmakologie der Medizi- nischen Hochschule Hannover, für seine wissenschaftlichen Studien zur „Regulation des Kontraktions- zustandes von Blutgefäßen durch einen aus Endothelzellen freige- setzten Faktor". EB Duchenne-Erb-Preis — der Deut- schen Gesellschaft Bekämpfung der Muskelkankheiten e. V., Frei- burg i. Brsg. (Dotation: 20 000 DM), an den Genforscher Prof.

Louis M. Kunkel von der Kinderkli- nik der Harvard-Universität, Bo- ston/USA, für seine Forschungsar- beiten, das Gen auf dem X-Chro- mosom zu finden und zu analysie- ren, dessen Schädigung (Muta- tion) die Duchenne-Muskeldystro- phie auslöst. EB Renä-Leriche-Preis — (Dotation:

5000 DM) der Akademie für Neu- raltherapie e. V. an Prof. Dr. med.

Heinz Schmeißner, Geschäftsfüh- render Direktor der Zahn-, Mund- und Kieferklinik Universität des Saarlandes, Homburg, für seine Beiträge über den Gesichts- schmerz und für seine Forschung auf dem Gebiet des Herd-Störfeld- geschehens. EB

Ausschreibung

Martin-Wassmund-Preis — der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- urgie (Dotation: 3000 DM) für wis- senschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie. Einsendetermin:

31. Oktober 1986 an den General- sekretär der Deutschen Gesell- schaft für Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie, Prof. Dr. Dr. H.-H.

Horch, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 5000 Köln 41. EB Heribert

Weigand Foto:

privat

2184 (68) Heft 31/32 vom 1. August 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin-Wassmund-Preis für 1990 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschir- urgie e.V., Dotation: 5000 DM, für „hervorragende, bisher noch

Jahreskongreß der Deut- schen Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie unter der Jahrespräsidentschaft von Prof.. Herbert Nieder- dellmann (Direktor der Klinik und

Dölger-Häfner, Würzburg, ging besonders in ihrer kephalome- trischen Studie zum Gesichtswachs- tum auf die Situation bei erwachse- nen LKG-Spaltpatienten nach pri- märer

Martin-Wassmund-Preis 1988 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie (Dotation: 5000 DM) für eine „bisher noch nicht

Deshalb ist zunächst eine gewisse Überkorrektur erforderlich.Auch konn- te verifiziert werden, dass die nasale Funktion deutlich von der Distraktion profitiert.. Als

Mit der vierten Auflage dieser Opera- tionslehre Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie ist es den Herausgebern und Autoren gelungen, den aktuellen Wis- sensstand des

häufigsten diagnostiziert, gefolgt von Frakturen des Unterkiefers [3, 4, 5]. Die Hauptursachen von Frakturen des Gesichtsschädels sind Autounfäl le, Rohheitsdelikte und

Diagnostik, konservative und operative Therapie sowie die Nachsorge bei Fehlbildungen und Formstörungen des Gesichtes, seiner Teile und des äußeren Schädels einschließlich