• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In den Ruhestand getreten" (01.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In den Ruhestand getreten" (01.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Bergmann-Plakette der Bundes- ärztekammer.

Sanitätsrat Dr. Ertz ist auch in zahlreichen Ausschüssen der Bundesärztekammer tätig, so seit 1966 im „Senat für ärztliche Fort- bildung" und ab 1974 in der Stän- digen Konferenz „Film in der ärzt- lichen Fortbildung"; außerdem ist er Mitglied der Ständigen Konfe- renz „Ärztliche Weiterbildung" so- wie stellvertretendes Mitglied der Ständigen Konferenz „Gesund- heitserziehung". EB Prof. Dr. med. Karl Mündnich, ehemaliger Direktor der Hals-, Na- sen- und Ohrenklinik der Universi- tät Münster, vollendete am 28. Ja- nuar sein 75. Lebensjahr. Münd- nich, der sich 1939 habilitierte, übernahm nach kommissarischer Leitung der Hals-, Nasen- und Oh- renklinik der Universität Mainz und Oberarzttätigkeit an der Uni- versität München 1960 eine Chef- arztstelle in Ludwigshafen, ehe er 1962 dem Ruf an die Universität Münster folgte, wo er die HNO- Klinik bis zu seiner Emeritierung 1976 leitete. Seinem Engagement ist es zu verdanken, daß hier eine selbständige Abteilung für Stimm- und Sprachheilkunde sowie Päd- audiologie, eine weitere Abteilung für experimentelle Audiologie und 1972 auch die erste Logopäden- schule eingerichtet werden konn- te. EB

Gewählt

Die Deutsche Dialyse-Gesell- schaft niedergelassener Ärzte e. V., Ansbach, hat anläßlich ihrer Hauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt: Der langjährige Vorsitzende, Dr. med. B. Terstee- gen, Düsseldorf, ist erneut in sei- nem Amt bestätigt worden; Dr.

med. A. Schwarzbeck, Hannover, und Dr. med. U. W. Müller-Barth61, Ansbach, sind neu in das dreiköp- fige Spitzengremium der deut- schen Dialyseärzte gewählt wor- den. EB

Geehrt

Ministerialdirigent Prof. Dr. med.

Christian Göttsching, Freiburg, Leiter der Gesundheitsabteilung im Sozialministerium Baden-Würt- temberg, ist mit der Albert- Schweitzer-Medaille der Landes- ärztekammer Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. EB Prof. Dr. med. Karl Musshoff, Sinzheim (früher Freiburg), und Prof. Dr. med. Hans Vieten, Düs- seldorf, sind mit der von der Stadt Remscheid gestifteten Röntgen- plakette 1983 ausgezeichnet wor- den. EB Dr. med. Clemens Schmeck und Dr. med. Rolf Roskothen, beide Essen, sind in Anerkennung ihres großen Engagements bei der Be- kämpfung der Umweltverschmut- zung mit dem Bundesverdienst- kreuz Erster Klasse ausgezeichnet worden. EB

In den Ruhestand getreten

Prof. Dr. med. Könn (65), Direktor des Pathologischen Instituts der Bergbau-Berufsgenossenschaft — angegliedert an die Berufsgenos- senschaftlichen Krankenanstalten

„Bergmannsheil Bochum" Univer- sitätsklinik —, schied am 1. Dezem- ber 1982 nach Erreichen der Al- tersgrenze aus dem Dienst aus. In seiner fast 20jährigen Tätigkeit zählten neben der allgemeinen Pa- thologie vor allem spezielle Pro- bleme der Gewerbepathologie zu seinem Aufgabengebiet. So war Professor Könn u. a. maßgebend an der Arbeit des Silikose-For- schungsinstituts der Bergbau-Be- rufsgenossenschaft in Bochum beteiligt.

Seine Nachfolge tritt zum 1. Janu- ar 1983 Prof. Dr. med. Klaus-Mi- chael Müller, bislang Erster Ober- arzt am Pathologischen Institut der Universität Münster, an. EB

Geburtstage

Dr. med. Fritz Brendler, Frauen- arzt, Münchberg, feierte am 17. Ja- nuar seinen 70. Geburtstag.

Dr. Brendler ließ sich 1946 als Frauenarzt in Münchberg nieder und war bis vor kurzem noch ope- rativ als Belegarzt am Kranken- haus Münchberg tätig. Darüber hinaus engagierte sich Dr. Brend- ler schon frühzeitig in der Berufs- politik: seit 1949 als Vertrauens- mann der Bezirksstelle Oberfran- ken und Vertreter in der Vertreter- versammlung der Kassenärztli- chen Vereinigung Bayerns (KVB) und seit 1956 als stellvertretender Vorsitzender der KVB-Bezirksstel- le Oberfranken.

Seit 1971 ist Dr. Brendler Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer; 1975 nahm er das Amt des 1. Vorsitzenden des Ärztlichen Bezirksverbandes Oberfranken an. EB Sanitätsrat Dr. med. Wilhelm Ertz, langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztekammer des Saarlandes, Saarbrücken, feierte am 30. Janu- ar seinen 60. Geburtstag.

Dr. Ertz, der 1956 die Anerken- nung als Internist erhielt, ist seit 1957 als praktischer Arzt in Ottwei- ler/Saar in eigener Praxis tätig.

Seine berufspolitischen Aktivitä- ten begannen 1958 im Finanzaus- schuß der Ärztekammer des Saar- landes. 1962 berief ihn die damali- ge Kammerversammlung zum Bei- sitzer in den Vorstand.

Von 1958 bis 1970 war Dr. Ertz als Mitglied im Finanzausschuß der Ärztekammer des Saarlandes tätig und in den Jahren 1962 bis 1966 im Facharzt-Berufungsausschuß.

Große Verdienste erwarb er sich in der ärztlichen Fortbildung; seit 1966 ist er ununterbrochen Fort- bildungsbeauftragter der Ärzte- kammer des Saarlandes. In Aner- kennung seines Engagements er- hielt Dr. Ertz 1972 die Ernst-von-

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 13 vom 1. April 1983 83

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ertz, seit 1962 Beisitzer im Vor- stand der Ärztekammer des Saarlan- des, ist seit 1966 deren stellvertre- tendes Mitglied im „Senat für ärztli- che Fortbildung" und seit

Im Ortsteil Hesei, Zentrum der Samtgemeinde Hesel (ca. 8300 Einwohner), ist wegen bevor- stehender Praxisaufgabe eines Kassen- arztes die Wiederbesetzung dieses

EB Förderpreis der Deutschen Dia- betes-Gesellschaft — Dieser von der Firma Bayer AG, Leverkusen, und der Firma Schering AG, Ber- lin/Bergkamen, gestiftete Förder- preis ist an

Englische Autoren (2) berichten jetzt über eine 34-jährige Patientin mit einem Typ-1-Diabetes, die wegen einer zuvor schlechten Blutzucker-Einstellung auf In- sulin glargin und

sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – einerseits – und die – Kas- senärztliche Bundesvereinigung, Körper- schaft des öffentlichen Rechts, Berlin,

Zentralkongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veranstaltet von der Bundesärz- tekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger Fortbil-

Im Deutschen Ärzteblatt las ich vor kurzem, dass demnächst 16 Stunden Fortbildung und eine Prüfung Pflicht sind, um Patienten eine Rehabilitati- onsmaßnahme ermöglichen zu können

Unmöglich, an dieser Stelle alle Verdienste aufzuzählen, die die- ser Mann sich um die gesamte deutsche Ärzteschaft erworben hat, auch mit zahllosen berufspo- litischen