• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (22.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (22.02.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

die unspezifischen Lungenkrankhei- ten, der Allergologie sowie Proble- me der Rachitis und Poliomyelitis.

Als Vorstandsmitglied der deut- schen Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung erwarb er sich besondere Verdienste um die Ein- führung der Polioschluckimpfung in Bayern. Auch das Rehabilitations- zentrum „Pfennigparade e. V.", das der Pflege und Wiederherstellung kindergelähmter und gliedmaßenge- schädigter Kinder dient, wurde von ihm mit initiiert. DÄ

Gewählt

Prof. Dr. jur. Andreas Heidrich, Or- dinarius für bürgerliches Recht, in- ternationales Privatrecht, Rechts- vergleichung und Rechtssoziologie an der Universität München, ist von der 79. Vollversammlung des Wis- senschaftsrates zum neuen Vorsit- zenden gewählt worden. Die Legis- laturperiode dauert drei Jahre. Prof.

Heidrich gehört dem Gremium be- reits seit Januar 1976 an.

Zum Vorsitzenden der „Wissen- schaftlichen Kommission" des Wis- senschaftsrates wurde Prof. Dr.

med. Dr. phil. Heinz Häfner, Ordina- rius für Psychiatrie an der Universi- tät Heidelberg und Direktor des Zen- tralinstituts für Seelische Gesund- heit in Mannheim, gewählt. Seine Stellvertreter sind Prof. Dr. phil. von Savingy, Ordinarius für Philosophie an der Universität Bielefeld, und Prof. Dr. phil. Konrad, Ordinarius für Erziehungswissenschaft und Päd- agogische Psychologie an der Uni- versität des Saarlandes in Saar- brücken. WZ/DÄ Privatdozent Dr. med. Ulf Koenig, Universitäts-Frauenklinik Bonn-Ve- nusberg, ist in den Vorstand der Ärz- tekammer Nordrhein nachgewählt worden. Er tritt an die Stelle von Dr.

med. Robert Schäfer, Düsseldorf, der wegen Eintritts in die Geschäfts- führung der Ärztekammer Nordrhein sein Amt als Mitglied des Vorstandes niedergelegt hatte. EB

Berufen

Ärztetag-Präsidium erweitert — Im Präsidium des Deutschen Ärzteta- ges und im erweiterten Vorstand der Bundesärztekammer werden der Deutsche Zentralverein homöopa- thischer Ärzte e. V. und der Zentral- verband der Ärzte für Naturheilver- fahren e. V. durch Dr. med. Karl- Heinz Gebhardt (Zentralverein) und Dr. med. Heinz Gießenbauer (Zen- tralverband) vertreten sein.

Beide Verbände wurden im Dezem- ber ins Präsidium aufgenommen (vgl. Heft 1/1979, Seite 1 ff.). EB Dr. med. Peter Behrendt, Hamburg, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1979 zum neuen Schriftleiter des „Ham- burger Ärzteblattes" berufen wor- den. Er tritt die Nachfolge von Dr.

med. Günther Haenisch und Dr.

med. Karlheinz Arnold an, die wegen Meinungsverschiedenheiten mit zwei der vier Herausgeber (KV und Hartmannbund) ihr Amt zur Verfü- gung stellten. EB Dr. med. Helmuth Demus, München, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1979 zum geschäftsführenden Redak- tionsleiter der Zeitschrift „Ärztliche Praxis" (Werk-Verlag Dr. Edmund Banaschewski, München-Gräfel- fing) berufen worden. Stellvertreter bleibt Dr. med. Hans Beringer; Hein- rich David (Chef vom Dienst) ist wei- ter Mitglied der Redaktionsleitung.

Der bisherige Chefredakteur, Dr.

med. Walter Hemmer (58), ist ausge- schieden. EB Dr. jur. Horst Niemeyer (50) ist zum Generalsekretär des Stifterverban- des für die Deutsche Wissenschaft, Essen, berufen worden. Er ist Nach- folger von Thorwald Risler, der nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand trat.

Dr. Niemeyer, der evangelische Theologie, Philosophie und Rechts- wissenschaften studierte, war zuvor in verschiedenen Organisationen der Forschungsförderung tätig, so unter anderem in der Deutschen

Forschungsgemeinschaft, der Deut- schen Forschungs- und Versuchs- anstalt für Luft- und Raumfahrt so- wie zuletzt als Direktor der Kommis- sion der Europäischen Gemein- schaften am Forschungszentrum in Ispra/Italien. WZ/DÄ

Geehrt

Prof. Dr. med. Gerhard Joppich, Göttingen, erhielt in Würdigung sei- ner Verdienste um die Gesundheits- fürsorge am 5. November 1978 — zu seinem 75. Geburtstag — das Große Verdienstkreuz des Niedersächsi- schen Verdienstordens. Prof. Jop- pich folgte 1954 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Pädiatrie nach Göttin- gen. Als Präsident der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung hatte er maßgebli- chen Anteil an der Einführung der Polio-Schluckimpfung. EB

Ernannt

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Mertö, Augenklinik der Medizinischen Fa- kultät der Technischen Universität München, wurde zum Ehrenpräsi- denten der Societas Ergophtalmolo- gica Internationalis ernannt. EB

Hochschulnachrichten

Berufen — Prof. Dr. med. R. A. Pfeif- fer, bisher Leiter der Abteilung für Humangenetik an der Medizinischen Hochschule Lübeck, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Humangenetik und Anthropologie an der Universi- tät Erlangen/Nürnberg angenom- men.

Er

leitet seine Abteilung an der Lübecker Hochschule kommissa- risch noch bis Ende März 1979

—Prof. Dr. med. Christian Weiss, bis- her Universität Kiel, ist auf den Lehr- stuhl für Physiologie an der Medizi- nischen Hochschule Lübeck beru- fen worden. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 8 vom 22. Februar 1979

537

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein allgemeines Screening — auch auf freiwilliger Grundlage — sollte deshalb nur dann empfohlen werden, wenn die Betroffenen einen unmittelbaren Nutzen davon haben, entweder,

Cremer/Heidelberg illust- rierte die vielfältigen Anwendungs- möglichkeiten dieser Technik: Chro- mosomen-Dartellung im Interphase- kern, bei Translokationen (zum Bei- spiel in

• Honorarvolumen 2: „Restliche“ Humangenetische Leistungen des Kapitel 11, die vom Honorarvolumen 1 nicht erfasst werden, sowie die GOP 01838 und 01839.. Übersteigen

Eine in-vitro-Diagnostik tumorgenetischer Veränderungen zur Indikationsstellung einer pharma- kologischen Therapie (Companion Diagnostik) ist ausschließlich nach den

Für die molekularzytogenetische Charakterisierung chromosomaler Aberrationen zur Indikationsstellung einer pharmakologischen Therapie wird eine neue Gebührenordnungsposition in

NEU: GOP 19461 - Nachweis oder Ausschluss von allen bekannten EGFR-aktivierenden Mutati- onen in den Exonen 18 bis 21 unter Verwendung von zirkulierender Tumor- DNA

Aufgrund des berechneten hohen Heterozygoten-Risikos von 34,8 % (Risikokalkulationsprogramm Cyrillic 2.13) konnte der Patientin eine molekulargenetische Untersuchung

Diese Frage geht häufig auf diese und ähnliche Naht- techniken zurück, da auf der einen Seite der Schnittstelle in die Haut eingestochen, der Faden im Gewebe auf die andere