• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (24.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (24.03.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Bergmann-Plakette für Dr. Paul Schweier

Dr. med. Paul Schweier, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus München- Schwabing, erhielt am 21. Januar 1977 in Würdigung seiner Verdien- ste um die ärztliche Fortbildung die vom Vorstand der Bundesärztekam- mer verliehene Ernst-von-Berg- mann-Plakette.

Dr. Schweier war von 1953 bis 1961 pädiatrischer Mitarbeiter der„Mün- chener Medizinischen Wochen- schrift". 1961 hat er die kinderärzt-

Dr. med. Paul Schweier, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus München- Schwabing, wurde vom Vorstand der Bundesärztekammer mit der Ernst-von- Bergmann-Plakette ausgezeichnet

Foto: Schulo

liche Fachzeitschrift „Pädiatrische Praxis" mitbegründet und ist seither der Schriftleiter dieser Zeitschrift.

Das Redaktionsprogramm dieser Publikation ist betont auf die Fortbil- dung des praktizierenden und im Krankenhaus tätigen Pädiaters aus- gerichtet. 1975 hat Schweier ein um- fangreiches Taschenbuch über

„Pharmakotherapie im Kindesalter"

in Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren herausgegeben. Er war von 1969 bis 1972 Vorsitzender der Mün-

chener Kinderärztlichen Gesell- schaft mit Organisation und Leitung der in vierwöchigen Abständen stattfindenden Vortragsveranstal- tungen.

Seit 1956 obliegt ihm die Organisa- tion und Leitung allwöchentlich im Schwabinger Kinderkrankenhaus stattfindenden Patientendemonstra- tionen mit Diskussion, zu denen auch praktizierende Ärzte eingela- den werden und erscheinen. Zusam- men mit Professor Dr. Hilber ist er der Organisator der alljährlich im Kinderkrankenhaus Schwabing stattfindenden „Klinischen Fortbil- dungswoche". Er ist Mitglied des Fortbildungsausschusses des Ärztli- chen Kreis- und Bezirksverbandes München.

Insgesamt hat Dr. Schweier rund 40 Publikationen auf dem Gebiet der Pädiatrie veröffentlicht, ebenso etwa 35 Vorträge auf Kongressen, Tagun- gen und Fortbildungsveranstaltun- gen gehalten. Er hatte über zehnmal die Leitung und Moderation von größeren Fortbildungsveranstaltun- gen. FB/BÄK

Ernannt

Dr. jur. Dieter Boeck wurde mit Wir- kung vom 1. Januar 1977 zum Hauptgeschäftsführer des Verban- des der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands e. V. (Marburger Bund), Bundesverband, Köln, be- stellt. Boeck war bisher als Justitiar des Verbandes tätig. Hans Trawinski wird sich als Geschäftsführer im Bundesverband schwerpunktmäßig mit den erweiterten tarifpolitischen Aufgaben befassen und wird außer- dem wirtschaftliche Fragen bearbei- ten. MB/DÄ

Dr. med. Kurt Schiffner, Biberach, Lehrbeauftragter für Allgemeinme- dizin an der Universität Tübingen, wurde zum Honorarprofessor er- nannt.

Maria Brunner wurde 60 Jahre

Die Bundesvorsitzende des Berufs- verbandes der Arzthelferinnen e. V., Frau Maria Brunner, Kempen/

Niederrhein, feierte am 21. März 1977 ihren 60. Geburtstag. Seit Mitte der sechziger Jahre hat Maria Brun- ner mit großem Organisationstalent und Verhandlungsgeschick den Be- rufsverband der Arzthelferinnen auf- gebaut und darauf hingewirkt, daß der Arzthelferinnenberuf als tariffä- higer Lehrberuf anerkannt ist. Frau Brunner, die selbst 30 Jahre lang als Chefarztsekretärin im Heilig-Geist- Krankenhaus in Kempen bei Krefeld tätig war, hat sich auch große Ver- dienste um die Aus- und Weiterbil- dung der Arzthelferinnen in Berufs- schulen und durch Kurse von Ärzte- kammern sowie Firmen der pharma- zeutischen Industrie erworben.

Auch die Deutsche Akademie für Arzthelferinnen-Fortbildung in Bad Nauheim, die Ende März 1977 eröff- net wird, wurde wesentlich von Frau Brunner initiiert. DÄ

Maria Brunner, Kempen/Niederrhein, Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der Arzthelferinnen e. V., vollendete am 21. März ihr 60. Lebensjahr Foto: privat

842 Heft 12 vom 24. März 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und drittens freue ich mich, dass ihr mich auf dieser Reise begleiten wollt“, begrüßte Karla Kögler aus Pausa die Landfrauen zu ihrer Juliveranstaltung.. Nachdem sie bereits den

bis zu drei Mannschaften (E- bis G-Junioren/-innen) zum Spielbetrieb anmelden. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann die JSG auch mit mehr als zwei bzw. drei Mannschaften

Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht Friedrich der Große in einer historischen Konstellation, die Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses von Geist

Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Arzt für Neurologie und Psych- iatrie als dringlich zu besetzen ausge- schrieben, da im gesamten ehemaligen

Hans Hugo Wrede (63), All- gemeinarzt und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedi- zin

Josef Walter, Ehrenvorsit- zender der Bezirksstelle Limburg der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und Arzt für Allgemeinmedi- zin in Runkel-Dehrn, erhielt das Ver- dienstkreuz

August 1972 wurde er auf den Lehr- stuhl für Augenheilkunde an der Universität Bonn und zum Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn berufen, kehrte jedoch am 1.. April

Die weiteren Etappen seines berufspoli- tischen Wirkens: seit 1950 Mitglied des Vorstandes, seit 1952 Zweiter Vorsitzender und seit 1953 Erster Vorsitzender des Landesverbandes