• Keine Ergebnisse gefunden

Geist und Macht: Friedrich der Große (Potsdam D, 30.-31.05.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geist und Macht: Friedrich der Große (Potsdam D, 30.-31.05.03)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Geist und Macht: Friedrich der Große (Potsdam D, 30.-31.05.03)

Max Biehahn Tagungsankündigung:

GEIST und MACHT: Friedrich der Große - Akteur der europäischen Kulturgeschichte

Internationale Tagung in Potsdam (30./31. Mai 2003)

Ort: Forschungszentrum Europäische Aufklärung e.V. Potsdam Gregor-Mendel-Straße 21/22, 14469 Potsdam

(Plan: http://www.uni-potsdam.de/u/fea/lage.htm)

ausführliche Information (Tagungsprogramm, Kontakt) unter http://www.uni-potsdam.de/u/fea/wehinger/geist.htm

Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive steht Friedrich der Große in einer historischen Konstellation, die Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses von Geist und Macht eröffnet. Als roi philosophe gelang es ihm, dem Ideen- und Kulturtransfer nachhaltige Impulse zu verleihen und die Dynamik der Modernisierung auf der Grundlage der grenzüberschreitenden Kulturbeziehungen zu intensivieren. Dass ihm dabei die Rolle eines entscheidenden Akteurs zukam, liegt daran, dass er sich in Abkehr von der höfischen Konvention als Intellektueller auf dem Thron verstand und dies als Autor eines umfangreichen Werkes unter Beweis stellte. In diesem Selbstverständnis wusste er sich als Mäzen dem Kulturverständnis der Aufklärung verpflichtet und partizipierte am europäischen Commerce von Kunst und Kultur.

Zum anderen nahm er diese Rolle als Monarch wahr, der entschlossen war, auch auf der politischen Bühne eine epochale Rolle zu spielen. Die mit seiner Person verknüpften Attribute Kultur und Politik oder Geist und Macht, die einander widerstreitenden Aktionsfeldern zugeordnet wurden und werden, sind mit seiner Person untrennbar verbunden und galten ihm selbst als keineswegs inkompatibel. Jedoch unterzogen bereits die Zeitgenossen die friderizianische Verknüpfung von (politischer) Macht und (allgemeiner) Kulturentwicklung einer grundsätzlichen Kritik. Diese Kritik wiegt umso mehr, als sie sich auf dieselben aufgeklärten Ideen berief, die Friedrich für sich in Anspruch nahm.

(2)

ArtHist.net

2/2

Auf der Potsdamer Tagung wird das von Friedrich II. angestrebte

Bündnis von Geist und Macht kritisch beleuchtet und die Frage nach seiner historischen Rolle als Akteur der europäischen Kulturgeschichte erörtert.

Dabei stehen Form und Funktion seines schriftstellerischen Werkes ebenso zur Diskussion wie dessen Wirkung und also der Ort, den Friedrich II. im kulturellen Gedächtnis und in der europäischen Erinnerungspolitik einnimmt.

Die internationale und interdisziplinäre Tagung steht im Kontext der Erforschung der Geschichte der europäischen Kulturbeziehungen, sie greift die derzeit in den Kulturwissenschaften diskutierte Frage nach der

Existenz einer europäischen Erinnerung und einer europäischen Identität auf und stellt sie in den historischen Zusammenhang.

--

Quellennachweis:

CONF: Geist und Macht: Friedrich der Große (Potsdam D, 30.-31.05.03). In: ArtHist.net, 30.04.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25570>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor Dirk Fahlenkamp, Profes- sor und Chefarzt für Urologie an den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chem- nitz, verknüpft zwei Hobbys, die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken

Der Autor Dirk Fahlenkamp, Profes- sor und Chefarzt für Urologie an den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chem- nitz, verknüpft zwei Hobbys, die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken

(Christian Grave, Philosoph 1742 – 1798) Musiker und Komponist waren seine Hoheit auch, nicht mal schlecht und nun auch noch, so sah sich Friedrich der Große (1712 – 1786) nicht

Friedrich interessierte sich je- doch primär für sein machtpolitisches Über- leben, erst dann für die Zukunft seines Hau- ses, weniger seines Staates.. Trotz aller schrift-

Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel sich einen Namen gemacht, der sie noch in der Überlieferung ge- waltig erscheinen lässt, so möge der Name Deutschland in

Wenn es sich um das Gedenken an eine historische persönlichkeit handelt, scheint ein nicht geringer teil der Öffentlich- keit regelrecht zu erwarten, dass von professioneller Seite

Eine Verfassungsänderung noch i m Oktober 1918, welche nun auch den Reichskanzler dem Parlament klar verant- wortlich machte und die kaiserliche Gewalt einschränkte, löste

Lange Säume, freie Knie, weite oder schlan- ke Silhouetten, breite oder schmale Schul- tern, Rock oder Hose - all das wird in den Köpfen der „Modemacher&#34; schon jetzt ent-