• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (03.08.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (03.08.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Ernst-von-Bergmann Plakette verliehen

Prof. Dr. med. Hans Blömer, Mün- chen, Direktor der I. Medizinischen Klinik der Technischen Universität am Klinikum rechts der Isar, und Medizinaldirektor Dr. med. Her- mann Schneiderhan, Sanatorium Hirtenstein/Bolsterlang, erhielten die Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer.

Blömer leitet seit vielen Jahren kar- diologische Seminare sowohl bei den Internationalen Fortbildungs- kongressen der Bundesärztekam- mer als auch bei den Fortbildungs- veranstaltungen der Bayerischen Landesärztekammer. Schneiderhan

gründete 1969 das regionale Fortbil- dungszentrum

Oberallgäu. Er orga- nisierte in den letzten acht Jahren 162 Fortbildungsveranstaltungen, zum Teil als Wochenendfortbildung, und leitete etwa zwanzig ganztägige Symposien. FB/BÄK

Geburtstage

Prof. Dr. med. Karl Rothschuh, von 1960 bis 1973 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Münster, vollendete am 6. Juli sein 70. Lebensjahr. Prof.

Rothschuh übernahm 1969 das Ex- traordinariat und 1962 das Ordina- riat für Geschichte der Medizin. Er hat mehr als 300 Arbeiten veröffent- licht, darunter viele Monographien, von denen bereits mehrere in weite- ren Auflagen erschienen sind. Seine zwei Werke „Geschichte der Physio- logie" (1952; 1973) sowie die „Theo- rie des Organismus" (1959/1963) fanden auch im Ausland große Be- achtung. DÄ Prof. em. Dr. med. Dr.-Ing. Werner Schulze, Freiburg, feierte am 28. Ju- ni 1978 seinen 75. Geburtstag. Im Jahr 1952 übernahm der frühere Oberarzt der Universitätshautklinik Freiburg den Lehrstuhl für Dermato-

logie und die Leitung der Universi- tätshautklinik Rostock. Er kehrte 1958 an die Universitätshautklinik Freiburg i. B. zurück; er widmete sich mit Unterstützung der Deut- schen Forschungsgemeinschaft der Erforschung des Kohlehydratstoff- wechsels der Haut. Darüber hinaus setzte sich Schulze maßgeblich für die Weiterbildung in der Dermatolo- gie ein. GH

Verstorben

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Dr. jur.

h. c. Karl Heinrich Bauer, emeritier- ter Direktor der Chirurgischen Uni- versitätsklinik Heidelberg und Stif- tungsbevollmächtigter des Deut- schen Krebsforschungszentrums, verstarb am 6. Juli im Alter von 87 Jahren.

Bauer, am 26. September 1890 in Schwarzdorf/Oberfranken geboren,

Karl Heinrich Bauer Foto:

Archiv

studierte in Erlangen, Heidelberg, München und Würzburg Medizin.

Nach der Promotion in Würzburg wurde er nach dem Ersten Weltkrieg Assistent bei dem Pathologen Lud- wig Aschoff in Freiburg i. Br. Seine chirurgische Laufbahn begann er bei Rudolf Stich in Göttingen, wo er 1927 zum außerordentlichen Profes- sor ernannt wurde. 1933 ging er als Ordinarius nach Breslau; 1943 über- nahm er dann die Heidelberger Chir- urgische Klinik, die er bis zu seiner Emeritierung 1962 leitete.

1959 erarbeitete Bauer eine Denk- schrift, die zusammen mit einer Öf- fentlichkeitskampagne und der Gründung eines Fördervereins die Landesregierung von Baden-Würt-

temberg bewog, das ueutscne Krebsforschungszentrum als Stif- tung in Heidelberg zu gründen. Im Jahre 1975 wurde diese For- schungsstätte, die 1974 ihren Be- trieb aufnahm und die inzwischen zu einem international beachteten Zen- trum heranwuchs, Großforschungs- einrichtung des Bundes. Professor Bauer war als Stiftungsbevollmäch- tigter in allen Phasen maßgeblich am Aufbau und Ausbau des Zen- trums beteiligt.

Die Deutsche Gesellschaft für Chir- urgie hat Bauer für seine außeror- dentlichen wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Leistungen zum Ehrenmitglied ernannt und ihm die Ernst-von-Bergmann-Gedenk- münze in Gold verliehen. Bauer war zweimal Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. EB

Geehrt

Prof. Dr. med. Heinz S. Fuchs, Ge- neralstabsarzt a. D., Bonn-Bad Go- desberg, ist vom „American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA)", New York, N. Y., mit dem

„John Jeffries Medical Research Award 1973" ausgezeichnet worden.

Der Preis, zu Ehren des amerikani- schen Arztes John Jeffries gestiftet, der in den USA im 18. Jahrhundert die ersten flugmedizinischen Beob- achtungen bei Ballonflügen machte, wird für Beiträge zur luft- und raum- fahrtmedizinischen Forschung ver- liehen. WZ

Ernannt

Gerd Fischwasser, Leiter der Unter- abteilung „Krankenversicherung"

des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, ist zum Ministerialdirigenten befördert wor- den. Vor Jahresfrist übernahm Fischwasser anläßlich einer Reorga- nisation der Abteilungen des Mini- steriums die Leitung der Unterabtei- lung, die zuvor Ministerialdirektor Albert Holler unterstand. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 31 vom 3. August 1978 1801

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ernst Leutheußer, Leiten- der Medizinaldirektor und Amtsarzt, Saarbrücken, erhielt für sein über 25jähriges Engagement als Sport- arzt im Saarland auf Vereins- und Verbandsebene

Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Arzt für Neurologie und Psych- iatrie als dringlich zu besetzen ausge- schrieben, da im gesamten ehemaligen

Hans Hugo Wrede (63), All- gemeinarzt und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedi- zin

Josef Walter, Ehrenvorsit- zender der Bezirksstelle Limburg der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und Arzt für Allgemeinmedi- zin in Runkel-Dehrn, erhielt das Ver- dienstkreuz

— drei Jahre vor Ablauf seiner Dienst- zeit — aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand getreten. Er hatte 1947 den hauptamtlichen Dienst bei der DAG aufgenommen und wurde

August 1972 wurde er auf den Lehr- stuhl für Augenheilkunde an der Universität Bonn und zum Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn berufen, kehrte jedoch am 1.. April

Die weiteren Etappen seines berufspoli- tischen Wirkens: seit 1950 Mitglied des Vorstandes, seit 1952 Zweiter Vorsitzender und seit 1953 Erster Vorsitzender des Landesverbandes

Staatssekretär beim Bundesmini- ster für Jugend, Familie und Ge- sundheit (zunächst noch unter Kä- te Strobel, später unter