• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (30.04.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (30.04.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Geburtstag

Dr. med. Kaspar Roos, Bundesvor- sitzender des Verbandes der Nieder- gelassenen Ärzte Deutschlands (NAV) e. V., Köln, vollendet am 30. April sein 60. Lebensjahr.

Roos, 1921 in Köln geboren, studier- te nach dem Abitur (1939) Medizin in Köln, Würzburg, Erlangen und Tü- bingen. 1945 legte er das Staats- examen ab und erhielt die Approba- tion. Nach vorübergehender Kran- kenhaustätigkeit nahm er 1949 seine Tätigkeit als praktischer Arzt in Köln auf. Dr. Roos zählt zu den ärztlichen Berufspolitikern „der ersten Stun- de". Seit Gründung des Marburger Bundes bis März 1950 war er Mit- glied des Vorstandes dieser Vertre- tung der Krankenhausärzte. 1948 wurde er zum Zweiten Vorsitzenden der Bezirksgruppe Köln des Verban- des der Niedergelassenen Nichtkas- senärzte (NKV) gewählt, deren Er- ster Vorsitzender er 1949 wurde. Die weiteren Etappen seines berufspoli- tischen Wirkens: seit 1950 Mitglied des Vorstandes, seit 1952 Zweiter Vorsitzender und seit 1953 Erster Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein des NKV. Nach zweijähri- ger Tätigkeit im Vorstand dieses Verbandes ist Roos zum Ersten Vor- sitzenden des Bundesverbandes des NKV, des Vorläufers des jetzigen NAV, gewählt worden. Von 1951 bis 1962, und seit 1965 bis heute gehört Roos dem Vorstand der Ärztekam- mer Nordrhein an. Von 1957 bis 1961 war er deren Vizepräsident. Seit 1953 ist er Mitglied des Vorstandes der KV Nordrhein, seit 1949 Dele- gierter der Deutschen Ärztetage.

Auch im Hartmannbund ist er seit Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg Mitglied. Seit der Umgrün- dung des NKV in den Verband der Niedergelassenen Ärzte Deutsch- lands führt Roos diesen Verband, deren Bundesvorsitzender er ist und mehrfach in diesem Amt durch die Delegierten bestätigt worden ist.

Seit der Gründung der Bundesver- einigung Deutscher Ärzteverbände (BDÄ) fungiert Roos als deren Gene- ralsekretär. Auch in der Vertreterver-

sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat er sich en- gagiert, ebenso wie in Gremien auf internationaler Ebene, so beim Kon- sultativring der Ärzteverbände deutschsprachiger Länder.

Auch im Bereich der Politik hat sich Roos einen Namen gemacht. Zeit- weilig war er Mitglied der SPD-Rats- fraktion im Stadtrat der Stadt Köln.

Dr. Roos war Mitgründer und zeit- weiliger Vorsitzender des Verwal- tungsausschusses der Stifung

„Deutsches Institut für rationale Me- dizin" (Köln), einer Vereinigung zur Rationalisierung der ärztlichen Pra-

Kaspar Roos Foto:

NAV xis, die von Ärzteverbänden und Un- ternehmen der privaten Krankenver- sicherung getragen wird. Erfolg- reich war die Tätigkeit von Dr. Roos im Bundesgesundheitsrat ebenso wie in zwei Unterausschüs- sen der Sachverständigenkommis- sion zur Weiterentwicklung der so- zialen Krankenversicherung beim

Bundesarbeitsministerium. Ein Mei- lenstein seines erfolgreichen Wir- kens ist das zusammen mit seinem Verband und dem Marburger Bund im März 1960 erfochtene Grundsatz- urteil des Bundesverfassungsge- richts, das den freien Zugang zur kassenärztlichen Tätigkeit eröffnete (und die bis damals gültige Limitie- rung von einem Arzt auf 500 Einwoh- ner beseitigte). Das vielfältige Wir- ken von Dr. Roos ist bereits mehr- fach gewürdigt worden: Er ist Trä- ger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens (1980), Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse (1971) und mehrerer anderer Auszeichnungen. DÄ

Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen

Prof. Dr. med. Franz Gross, Institut für Pharmakologie der Universität Heidelberg, erhielt die Ernst-von- Bergmann-Plakette der Bundesärz- tekammer für seine besonderen Ver- dienste um die ärztliche Fortbil- dung. Über mehrere Jahre hat Prof.

Gross den Internationalen Fortbil- dungskongreß der Bundesärztekam- mer in Meran gestaltet. Auf einer großen Zahl von regionalen, natio- nalen und internationalen Kongres- sen, Seminaren und Symposien hat er für die Wissenschaft und für die Fortbildung gewirkt. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat mit die- ser Auszeichnung auch die zahlrei- chen Beiträge gewürdigt, die Prof.

Gross in der Buch- und Zeitschrif- tenliteratur für Forschung und Fort- bildung veröffentlicht hat. BÄK/ff Dr. med. Gerd Iversen, Internist in Bad Segeberg, erhielt anläßlich sei- nes 65. Geburtstages am 25. März 1981 aus der Hand des Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. med.

Karsten Vilmar, die Ernst-von-Berg- mann-Plakette der Bundesärztekam- mer. Die Verdienste Iversens um die Gesundheits- und Sozialpolitik so- wie die ärztliche Berufspolitik in Deutschland hat der Ehrenpräsident der Bundesärztekammer, Professor Dr. Dr. h. c. Ernst Fromm, im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 14, Seite 696, ausführlich gewürdigt. Dr. Vil- mar wies auf die besonderen Ver- dienste von Dr. lversen um die ärztli- che Fortbildung anläßlich des Ge- burtstagsempfangs nachdrücklich hin. BÄK/ff

Ernannt

Prof. Dr. med. Werner F. J. Krause, Nervenarzt, Hamburg, ist zum Direk- tor der neu eingerichteten „Abtei- lung für Forensische und Kriminal- psychiatrie" an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg-Eppen- dorf ernannt worden. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 18 vom 30. April 1981 907

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frauen suchen nach einem längeren Ausstieg aus dem Berufsleben aufgrund Kin- derbetreuung oder Pflege von Angehörigen einen Weg zurück in ihren bisherigen Beruf bezie-

, würzig, kakaoig, trocken, vollmundig , ganz zarte Zitrusnote mit reifen Fruchtaromen. affees aus vier verschiedenen Ländern , würzig

In einem Schreiben an seinen russi- schen Amtskollegen Michail Tokarew betonte OB Win- genfeld gleichwohl: „Wir dürfen darauf vertrauen, dass die partnerschaftlichen

Somit werden wir auch weiterhin den Austausch in Politik, Kultur und Bildung suchen, weil wir die gleiche Vision von Frieden und Freundschaft teilen und dazu beitragen möchten,

Wir sind überzeugt, dass Städtepartnerschaften es uns ermöglichen können, uns im Hinblick auf städtische Lösungen für alle Schwierigkeiten, mit denen sich Städte im kommenden Jahr

Bei konsequentem Einsatz der leichten, hochwärmedämmenden KLB- Wandbaustoffe zur Erstellung von monolithischen Wänden werden die An- forderungen für Niedrigenergiehäuser nach dem

Mischbrot Semmel Vollmilch Feinkristall- Butter Reis Weizen- Kalbschnitzel Heizöl extra Superbenzin.. 1 kg

7) Koppelung: Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenbund 3.127 Stimmen; ÖVP 11.654 Stimmen; Freie Innsbrucker Bürgerliste 4.321 Stimmen; Wohnungssuchende und Siedlerfreunde 198 Stimmen