• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernannt" (14.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernannt" (14.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen PERSONALIA

Ernannt

Minister und Staatssekretäre. Bei der Regierungsumbildung Ende April in Bonn wurden auch zwei, die Ärzteschaft besonders interes- sierende Ministerien betroffen:

Die gesamte Führungsspitze (mit Ausnahme der beamteten Staats- sekretäre) der Bundesministerien

Heinz Westphal für Arbeit und Sozialordnung so- wie für Jugend, Familie und Ge- sundheit wurde ausgewechselt.

Der neue Arbeitsminister, Heinz Westphal, geboren 4. Juni 1924 in Berlin, war ursprünglich Flugmo- torenschlosser. Öffentlich be- kannt wurde er erstmals als Vorsit- zender der „Falken" und später als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendringes. Im Bun- destag sitzt er seit 1965. 1969 bis 1974 war er parlamentarischer

Anke Fuchs

Staatssekretär beim Bundesmini- ster für Jugend, Familie und Ge- sundheit (zunächst noch unter Kä- te Strobel, später unter Katharina

Focke). Westphal ist ein ausgewie-

sener Haushaltsexperte. Der SPD gehört er seit 1945 an.

Parlamentarische Staatssekretäre im Arbeitsministerium wurden Ru- dolf Dressler und Jürgen Egert.

Dressier, Jahrgang 1940, von Be- ruf Schriftsetzer, seit 1974 Mit- glied des Hauptvorstandes der IG

Rudolf Dressier

Druck und Papier, ist seit 1969 in der SPD. Er gehört dort dem Bun- desvorstand der Arbeitsgemein- schaft für Arbeitnehmerfragen an.

Egert, Jahrgang 1941, kommt aus der Berliner Verwaltung, zuletzt war er Amtsrat. Er ist seit 1963 in

Jürgen Egert

der SPD und übte vor allem in Ber- lin Parteifunktionen aus, seit 1980 als stellvertretender Landesvorsit- zender. Im Bundestag sitzt er seit 1972. Egert gilt als Sozialpolitiker des linken Flügels.

Neue Bundesgesundheitsminiäte- rin ist Anke Fuchs, die bisher par- lamentarische Staatssekretärin beim Bundesarbeitsminister war.

Frau Fuchs ist am 5. Juli 1937 in Hamburg geboren (Tochter des früheren Bürgermeisters Paul Ne-

vermann). Sie hat Jura studiert, begann 1964 als Referentin beim DGB-Landesbezirk Nordmark, 1971 wurde sie geschäftsführen- des Vorstandsmitglied der IG Me- tall, 1977 beamtete und 1980 par- lamentarische Staatssekretärin unter Herbert Ehrenberg. Der SPD gehört sie seit 1956 an. 1980 kam sie für den Wahlkreis Köln-Süd (den früher ihre Vorgängerin als Minister, Katharina Focke, inne- hatte) in den Bundestag.

Neuer „Parlamentarischer" für ihr Ministerium ist Claus Grobecker, Jahrgang 1935, von Beruf Buch- drucker. Grobecker ist Mitglied des Hauptvorstandes der IG Druck und Papier. Dem Bundestag ge- hört er seit 1970 an (Wahlkreis

Carl Grobecker

Bremen-West). Grobecker ist Haushaltsexperte; zuletzt war er stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses.

Aus dem Kabinett ausgeschieden sind Dr. Herbert Ehrenberg (55) und — durch Rücktritt kurz zuvor

—Antje Huber (57), Bundesarbeits- minister bzw. Bundesgesundheits- ministerin, sowie die parlamentari- schen Staatssekretäre im Arbeits- ministerium, Hermann Buschfort, und im Gesundheitsministerium, Fred Zander. Alle sind nach wie vor MdB. Mit Ausnahme von Buschfort, der (noch) Behinder- tenbeauftragter ist, haben alle bis- her keine weiteren Funktionen in Bonn übernommen. Ehrenberg und Frau Huber gehören jedoch dem SPD-Parteivorstand weiterhin an. EB DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 19 vom 14. Mai 1982 101 Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ernst Leutheußer, Leiten- der Medizinaldirektor und Amtsarzt, Saarbrücken, erhielt für sein über 25jähriges Engagement als Sport- arzt im Saarland auf Vereins- und Verbandsebene

Werner Chory, seit Oktober 1982 bis Januar 1991 beamteter Staatssekretär im Bundesmini- sterium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, später im Bundesministerium für

Folgende Punkte sollen vor Vertragsab- schluss mit der Heimleitung besprochen und im Vertrag festgehalten sein:. Personalien der Vertragspartner

Für die Stadt Papenburg wird der Kassenarztsitz für einen Arzt für Neurologie und Psych- iatrie als dringlich zu besetzen ausge- schrieben, da im gesamten ehemaligen

Hans Hugo Wrede (63), All- gemeinarzt und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedi- zin

Josef Walter, Ehrenvorsit- zender der Bezirksstelle Limburg der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen und Arzt für Allgemeinmedi- zin in Runkel-Dehrn, erhielt das Ver- dienstkreuz

August 1972 wurde er auf den Lehr- stuhl für Augenheilkunde an der Universität Bonn und zum Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn berufen, kehrte jedoch am 1.. April

Die weiteren Etappen seines berufspoli- tischen Wirkens: seit 1950 Mitglied des Vorstandes, seit 1952 Zweiter Vorsitzender und seit 1953 Erster Vorsitzender des Landesverbandes