• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Notfallsanitäter: Handeln, bis der Arzt kommt" (25.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Notfallsanitäter: Handeln, bis der Arzt kommt" (25.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 4

|

25. Januar 2013 A 123 Was stört Sie an dem Gesetzentwurf über

den Beruf des Notfallsanitäters?

Wesser: Die Bundesärztekammer setzt sich seit langem dafür ein, die Ausbildung der Ret- tungsassistenten zu verbessern. Dies soll mit dem neuen Gesetz auch umgesetzt werden.

Entscheidend ist, wie weit die Kompetenz des neuen Notfallsanitäters gehen soll. Auch bisher gab es schon eine Handlungskompetenz des Rettungsassistenten in der präklinischen Not- fallversorgung. Diese wird nun zu weit in den ärztlichen Bereich hineinverschoben. Nach der Begründung zum Gesetzentwurf ist der Notfall- sanitäter zur begrenzten Ausübung der Heil- kunde befähigt.

Ist das denn nicht im Notfall sinnvoll?

Wesser: Natürlich ist es zu begrüßen, wenn der Notfallsanitäter für den begrenzten Überbrü-

ckungszeitraum bis zum Eintreffen des Notarz- tes eine durch die längere Ausbildungszeit deutlich verbesserte Kompetenz hat. Wenn es aber in dem Gesetzentwurf heißt, „bis zum Ein- treffen des Notarztes oder bis zum Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung“, sehen wir die Gefahr, dass ärztliche Tätigkeit substituiert werden soll. Diese Formulierung sollte so nicht stehen bleiben, denn die Indikation zum Not- arzteinsatz sollte nicht von dem Notfallsanitäter gestellt werden, sondern in der Leitstelle, so wie es heute gemacht wird. Abzulehnen ist, dass der Notfallsanitäter entscheidet, ob er selbst die Behandlung oder Betreuung des Not- fallpatienten bis zur Übergabe an ein Kranken- haus übernimmt. Die Bundesärztekammer überarbeitet derzeit den Notarztindikationskata- log, anhand dessen in der Leitstelle entschie- den werden soll, ob ein Notarzt eingesetzt wird.

Es geht hier also nicht um grundsätzliche Vorbehalte gegen das Vordringen eines weiteren nichtärztlichen Fachberufs?

Wesser: Gegen den Gesetzentwurf sind wir nicht aus Standesdünkel, sondern wir sind da- von überzeugt, dass gerade in solchen Notsi- tuationen die umfassende Kenntnis des Arztes erforderlich ist. Ich sehe im Moment auch nicht, dass es irgendwo personelle Engpässe beim notärztlichen Rettungswesen gibt. Es be- steht keine Notwendigkeit, aus diesem Grund etwas in Bewegung zu setzen.

Im Unterschied zum Notarztwesen in ande- ren Ländern sind bei uns manche therapeuti- schen Verfahren oder auch Diagnosen bereits präklinisch installiert. Die intensivmedizinische Betreuung, das heißt ärztliches Handeln in Form von Diagnostik und Therapie, ist zum Teil bereits vorgelagert.

3 FRAGEN AN . . .

Dr. med. Mathias Wesser, Präsident der Landesärztekammer Thüringen, Vorsitzender des Ausschusses Notfall-/Katastrophenmedizin und Sanitätswesen der Bundesärztekammer

NOTFALLSANITÄTER

Handeln, bis der Arzt kommt

Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter: Die Ausbildung soll reformiert werden, um den Anforderungen an einen modernen Rettungsdienst gerecht zu werden.

N

ach langem Vorlauf – bereits vor fünf Jahren hatte das Bundesministerium für Gesundheit dazu eine Expertengruppe einge- setzt – soll nun bald der Deutsche Bundestag in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf über den Beruf des Notfallsanitäters beraten. Ende Januar ist dazu noch eine öffentliche Anhörung im Ge- sundheitsausschuss des Bundesta- ges angesetzt. Kernpunkte des Ge- setzentwurfs sind nach Angaben des Ministeriums die Verlängerung der Ausbildungsdauer von zwei auf drei Jahre, die Modernisierung des Berufsbilds und die Festlegung von Qualitätsanforderungen an die Schulen und Einrichtungen der praktischen Ausbildung. An der bisherigen Berufsbezeichnung „Ret - tungsassistent“ habe man nicht fest- halten wollen, heißt es in der Be-

gründung zum Gesetzentwurf, da es nicht gelungen sei, diese seit dem Inkrafttreten des Rettungsassisten- tengesetzes 1989 im Bewusstsein der Menschen zu verankern.

Die neue Ausbildung soll den Notfallsanitäter besser dazu befähi- gen, den Gesundheitszustand von erkrankten und verletzten Personen zu beurteilen, vor allem eine vitale Bedrohung zu erkennen. Er soll auch über die Notwendigkeit eines Notarzteinsatzes entscheiden. Bei einer Verschlechterung der Situati- on, wenn das Leben des Patienten in Gefahr ist oder wesentliche Folge- schäden zu erwarten sind und ein Notarzt nicht rechtzeitig vor Ort sein kann, wird dem Notfallsanitäter nach dem Gesetzentwurf die zeit- lich befristete Durchführung „ange- messener medizinischer Maßnah- men der Erstversorgung“ zugewie-

sen. Hierunter fällt insbesondere das Einleiten invasiver Maßnahmen.

In der Begründung zum Gesetz- entwurf ist von der zeitlich befris - teten Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten die Rede. Der Bundes- rat sah hier bei seiner Befassung mit dem Gesetzentwurf im Novem- ber 2012 noch Präzisionsbedarf und forderte, eine entsprechende For- mulierung in den Gesetzestext auf- zunehmen, um Rechtssicherheit herzustellen.

Die Bundesärztekammer lehnt die Neuregelung ab. Sie sieht hier in eine zu weit gehende und unbe- stimmte Freigabe für die Durch - führung umfassender medizinischer Maßnahmen an allen Patienten in Notfallsituationen, die in keinem Verhältnis zur geplanten Ausbildung

stehen.

Thomas Gerst

Foto: Landesärztekammer Tringen

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Bevölkerung hat sich zwar eingebürgert, daß jeder Arzt, der eine qualifizierte ärztliche Notfall- versorgung sicherzustellen in der Lage ist, diese Bezeichnung er-

Aber wir halten an einem fest, nämlich daran, daß die Approbation, die nach dieser zweijährigen Zeit ,Arzt im Praktikum' erworben wird, dann auch dazu befähigt, sich

Zu internationalen Vergleichen herangezogen wird eine Studie über die ambulante medizinische Versorgung, die das Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI),

aber für das Gesundheitswe- sen relevante Statements be- treffen die Aspekte bewältig- bare Tätigkeit (55,4 Prozent), mit Privatleben vereinbare Tätigkeit (48,2 Prozent), fun-

Bisher seien, so Barth, rund 250 Familien aus ganz Deutschland zu Gast in Balthasar gewesen.. „Überwiegend kommen Kin- der mit Stoffwechsel- oder Muskeler- krankungen, aber auch

Wenn die Praxisphase voll- ständig oder doch zu einem er- heblichen Teil auf eine spätere Weiterbildung zum Allgemein- arzt oder in einem Gebiet ange- rechnet werden soll, dann wäre

Wartezeiten würde es künftig auch ohne AiP-Zeit geben, denn die Weiterbil- dungskanäle werden zu- nehmend enger, und das liegt an den Arztzahlen und die wiederum an den

Wir Universitätslehrer – auch wenn zum Glück einzelne von uns diese Ideale vorleb- ten und lebten – dürfen uns nicht wundern, wenn heute nur noch jeder sechste Bun-