• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Parkinson-Therapie mit Tolcapon: Verzögert Wearing-off-Phänomene" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Parkinson-Therapie mit Tolcapon: Verzögert Wearing-off-Phänomene" (19.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

ach Angaben der Deut- schen Parkinson Ver- einigung leiden in Deutschland rund 250 000 Menschen an der Parkinson- Krankheit. Von den Betroffe- nen erhalten nach Einschät- zung von Dr. Gudrun Ulm (Kassel) lediglich 100 000 ei- ne adäquate Therapie. Mo- torische Fluktuationen wie das Wearing-off-Phänomen zählen zu den gefürchteten Komplikationen im fortge- schrittenen Stadium der Krankheit.

Wie internationale Exper- ten auf einem Symposium in London resümierten, verzö- gert der neue COMT-Hem- mer Tolcapon (Tasmar®, Hoffmann-La Roche) bei Parkinson-Patienten ohne Fluktuationen das Eintreten der gefürchteten Wearing- off-Phänomene signifikant um etwa 40 Prozent. Dadurch gewinnt der Patient zusätzli- che Jahre mit hoher Lebens- qualität und relativ geringen Therapiekosten.

L-Dopa in Kombination mit einem Dopa-Decarboxy- lase-Hemmer gelten nach wie vor als Goldstandard in der Behandlung von Parkin- son-Patienten. Doch dieses Therapieregime hat auch Schattenseiten. Besonders

bei Patienten mit dem fluktu- ierenden Krankheitsbild mit den On- und Off-Phasen, Schwankungen zwischen starker Symptomatik und guter Beweglichkeit, sei die- se Therapie noch nicht ideal.

Motorische Kontrolle

Den Schlüssel hierfür könnte nach Einschätzung von Prof. Christopher G.

Goetz (Chicago) das Enzym COMT bieten. COMT steht für Catechol-Omethyl-trans- ferase. „Die Kombination der herkömmlichen L-Dopa- Therapie mit dem COMT- Hemmer wie Tolcapon ver- bessere deutlich die Biover- fügbarkeit des L-Dopa und erweitere damit die Thera- piemöglichkeiten.“

Als Folge wandert mehr L-Dopa ins Gehirn, wo dann mehr Dopamin synthetisiert wird. Dies sei in diversen Mo-

dellversuchen bewiesen wor- den, so Goetz. Von den bei- den COMT-Hemmstoffen, die sich in fortgeschrittener klinischer Entwicklung befin- den, verstärke Tolcapon die Bioverfügbarkeit des L-Dopa effektiver. Und: „Positive kli- nische Erfahrungen mit Tol- capon gibt es sowohl bei Pati- enten mit Fluktuationen als auch bei Patienten ohne diese Phasen“, erklärte Prof. Wolf- gang Oertel (Marburg).

Insgesamt drei Studien hätten bei Parkinson-Patien- ten mit Fluktuationen deutli- che Verbesserungen bei den motorischen Fähigkeiten und der Schwere der Symptoma- tik im Vergleich zum Plazebo ergeben, hieß es in London.

Nach drei Monaten mit drei- mal täglich 100 mg oder 200 mg des COMT-Hemmers sei- en die Off-Zeiten deutlich re- duziert, gleichzeitig seien die On-Zeiten erhöht worden.

Diese Verbesserung der motorischen Kontrolle wurde

erreicht trotz einer Redukti- on der L-Dopa-Dosierung um zehn Prozent im Ver- gleich zum Plazebo, so Oer- tel: „Bei Parkinson-Patienten ohne Fluktuationen erbrach- te eine Therapie mit dem COMT-Hemmer Tolcapon in den gleichen Dosierungen über sechs Monate deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Plazebo, gemessen an der Unified-Parkinson-Dis- ease-Rating-Scale.“ Diese Verbesserungen seien er- reicht worden, obwohl die Dosis des L-Dopa um 20 Pro- zent reduziert wurde.

Das Nebenwirkungsprofil von Tolcapon scheint eben- falls günstig. Am häufigsten treten nach Angabe von Oer- tel Durchfälle auf. Die häu- figste dopaminerge uner- wünschte Wirkung durch die erhöhte Bioverfügbarkeit des L-Dopa war die Dyskinesie bei Beginn der Therapie.

Diese Nebenwirkung war al- lerdings meist leicht unter Kontrolle zu bringen, indem die L-Dopa-Dosierung ver- ringert wurde.

Das neuartige Präparat ist nach Angaben des Herstel- lers Ende August von der eu- ropäischen Zulassungsbehör- de EMEA zugelassen wor-

den. Kurt Thomas

A-2427 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 38, 19. September 1997 (63)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Parkinson-Therapie mit Tolcapon

Verzögert Wearing-

off-Phänomene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Methionin kann zu einer Wirkungsabschwächung von L-Dopa führen und sollte deshalb bei Parkinson-Patienten nur in geringen Dosen oder gar nicht eingesetzt werden.. Alternativ gibt es

Eine nachlassende Wirkung von L-Dopa, wie sie in fortge- schrittenen Krankheitssta- dien häufig ist, konnte aufge- bessert oder von vornherein verhindert werden, so daß man

Dabei kam heraus, daß Parkinson-Patienten bereits im frühen Stadium durch eine Kombination von L-Dopa mit dem COMT-Hemmer Tolcapon (Tasmar ® , Hoff- mann-La Roche) profitieren.

Unter Tolcapon (dreimal 200 mg beziehungs- weise 300 mg pro Tag) wurde in einer Studie gegen Plaze- bo an rund 300 Patienten oh- ne Fluktuation nachgewie- sen, daß über zwölf

Nach Ansicht der Autoren kön- nen Anticholinergika auch heute noch, neben der Therapie neuroelep- tikainduzierter Parkinson-Syndrome, auch zur Behandlung der Parkinson-

In der Monotherapie ver- besserte sich die Motorik der Patienten unter ReQuip ® si- gnifikant mehr als unter Pla- zebo. Auch in einer Ver- gleichsstudie mit dem Stan-

Unter anderen wurden fol- gende Studienergebnisse mit Carvedilol vorgestellt: Bei Pa- tienten mit koronarer Herz- krankheit wurde nach einer Behandlung mit Carvedilol über