• Keine Ergebnisse gefunden

Informationauf neuemTerrain.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationauf neuemTerrain."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach In der Stadt Kelkheim

seit mehr als 37 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach

Ihr Partner in Kelkheim

Benzstr. 4 · 65779 Kelkheim · Tel. 0 61 95 / 99399-0 · Fax 0 61 95 / 99399-99 E-Mail: service.goethling@goethling-kelkheim.de

Unbenannt-13 1 22.03.2010 9:00:15 Uhr

Hardtbergstr. 37a 65824 Schwalbach

Tel. 06196 / 10 54 GmbH

www.autohaus-ziplinski.de

Kangoo

Information auf neuem

Terrain.

www.kelkheimer-zeitung.de im Internet:

Der Dezember 2010 schneereich und sehr kalt

Es berichtet und analysiert Oliver Mollière Wir beginnen mit einer bemerkenswerten Statis-

tik:Der Dezember war deutschlandweit offiziell nach 1969 und 1933 der drittkälteste Dezember seit Be- ginn der Wetteraufzeichnungen vor 110 Jahren. In Frankfurt war er allerdings „nur“ der fünftkälteste Dezember seit 1891. Die kältesten Dezember hier waren 1969 und 1962 (mit je -3,0 °Celsius) gefolgt von 1963 (-2,8 °C), 1933 (-2,2 °C) und jetzt 2010 mit -1,6 °C. Dazu war es einer der schneereichs- ten. In Frankfurt Flughafen summierte sich die Neuschneemenge im gesamten Monat auf 59 cm.

Das gab es dort seit Aufzeichnungsbeginn noch nie. Der Dezember 2010 war wirklich ein außer- gewöhnlicher Monat für die Wettergeschichte.

In Fischbach gab es an 28 Tagen eine geschlossene Schneedecke (nur vom 12. bis 14. Dezember war sie durchbrochen). Die höchste Schneedecke lag am 21. Dezember mit imposanten 45 Zentimetern.

An den Tagen zuvor gab es immer wieder zum Teil sehr heftige Schneefälle, die teilweise sogar den deutschen Wetterdienst überraschten. Aus meteorologischer Sicht ein „Highlight“ war der 8.

Dezember, als eine Luftmassengrenze, die kalte Luft im Norden von wärmerer im Süden trennte, sich langsam nach Süden verschob und den noch mittags kräftigen Regen in den Abendstunden in heftigen Schneefall verwandelte. Insgesamt fielen im Monat 78 Liter auf den Quadratmeter (gut 40 Prozent über dem Mittel), das meiste davon als Schnee.

Extrem kalte Temperaturen wurden eigentlich noch nicht einmal gemessen, so waren die -11,3

°C vom 26. Dezember. schon der Tiefstwert. Da- mit vergleichen war sogar der Dezember 2009 mit -17,4 °C deutlich extremer. Aber es war im Dezem- ber 2010 fortlaufend kalt, was 27 Frosttage und 17 Eistage untermauern. Die Höchsttemperatur lag trotzdem immerhin bei +3,9 °C am 11. Dezember innerhalb einer dreitägigen Tauphase. Das Tempe- raturmittel betrug -2,5 ° (-3,3 °C Abweichung vom langjährigen Durchschnitt).

Die Sonne war ziemlich selten zu sehen und schien mit etwa 20 Stunden nur etwas mehr als die Hälfte eines „normalen“ Dezembers.

Jahresrückblick:

Deutschlandweit betrachtet war 2010 das erste Jahr seit 1996, das zu kalt ausfiel. Alle Jahre seit 1988, außer diesen beiden, waren im Vergleich zum Klimamittel zu warm. Allerdings kämpft gleichzeitig 2010 - weltweit gesehen - mit 1998 um das bisher wärmste gemessene Jahr seit Tem- peraturaufzeichnung. Das Ergebnis steht hier noch nicht fest. Wird es bei uns kälter, während es in den meisten Regionen der Welt wärmer wird? Das ist eine spannende Frage, die man erst nach eini- gen Jahren beantworten kann.

In Fischbach war das Jahr mit 8,5 °C um 0,2 °C zu kühl. Insgesamt gab es sieben zu kalte und fünf zu warme Monate. Die Temperaturspanne reichte von -13,9 °C (27. Januar) bis +33,1 °C (10. Juli). Es gab 87 Tage mit geschlossener Schneedecke (zum

Vergleich: 33 Tage 2009; 10 Tage 2008; 7 Tage 2007). Es gab 48 Eistage, 102 Tage mit Frost, 31 Sommertage, davon acht heiße Tage. Es fiel 667 l/

m² an Niederschlag (2009 waren es 745 l/m²) , da- von der meiste im Mai (89 l/m²), der wenigste im Oktober (20 l/m²). Die gefallene Menge entspricht in etwa dem langjährigen Mittel. Das Gleiche gilt für die Sonnenscheindauer von rund 1600 Stun- den.

Und noch eine persönliche Anmer- kung von Oliver Mollière:

Es ist schon widersinnig, wie hysterisch teilweise mit dem Winterwetter umgegangen wird. Da gibt es Schuldzuweisungen an Räumdienste, Flugha- fenbetreiber, Wetterdienste, Bahn, Privatleute, irgendetwas nicht richtig gemacht zu haben. Man sollte meiner Meinung nach einfach mal die Er- wartungen herunterschrauben, dass immer alles perfekt funktionieren muss.

Wenn solche außergewöhnlichen Witterungsbe- dingungen herrschen, sollte man diese respektie- ren und sich damit so weit wie möglich arrangie- ren. Übrigens wird in Finnland zum Beispiel gar kein Salz gestreut. Es wird auf platt gewalztem Schnee gefahren und gelaufen. Und es funktio- niert dort einwandfrei.

Was könnte man sich hier an Steuergeldern und Ärger über nicht aufgefüllte Salzlager ersparen, wenn man dieses Beispiel übernähme. Auch der Umwelt zuliebe.

Nicht jedem ist in Kelkheim ein solcher schö- ner Ausblick auf Fischbach und den Taunus ver- gönnt. Aber in diesem Winter, da die Straßen zu ochsenkarrenbreiten Pfaden wie vor 150 Jahren schrumpften, in dem die Parkplätze in der Stadt teilweise auf ein Drittel minimiert wurde – da gab es in der Stadt mehr solche schönen Winter- bilder. Deshalb heißen Straßen in der Nähe des Fotografenstandpunktes auch Schöne Aussicht und Taunusblick. Es war ein Weihnachten mit einem Winter, wie er seit dem berühmten und immer wieder zitierten Menschengedenken nicht mehr erinnerlich war. Sicher, vor 45 Jahren oder

so gab es auch Winter, in denen man mit Freuden an der Gundelhardt rodeln konnte, mit Schmackes bis runter nach Lorsbach. Aber so viel Schnee.

Nach Aussage glaubwürdiger Kelkheimer, die Weihnachten in Oberstdorf waren, übertraf Kelk- heims „Schneebefall“ den in Oberstdorf noch um einiges. Es warf aber auch der Winter, in dem alte Tugenden wie nachbarliche Hilfe wieder Trumpf waren, wenn man sich gegenseitig die Autos aus den Schneehaufen schaufelte oder die stecken ge- bliebene Kare anschob. Dass es auch Ausreißer gab, bewies eine Frau, die auf dem Parkplatz in der Stadtmitte Süd einen Fußgänger, der mühselig

auf dem Matsch dahin schlitterte, bösartig anhup- te und am liebsten zur Seite gedrängt hätte. Sie sei doch im Recht, sie fahre doch auf der Fahrbahn, meinte die unbekümmerte Zeitgenossin, die nicht mal die paar Sekunden warten konnte. Dass hier und dort die Fahrbahn kurzzeitig versperrt war, weil der hohe Schnee beim Ein- und Ausladen hinderlich war und Einfahrten verstopft waren – die meisten nahmen es gelassen hin. Jedoch, die wenigsten hatten weiter Freude an der „Weißen Pracht“. Es sei denn es sind richtige Winter- und Wintersportfreunde. Mal sehen, wie es weiter geht.

CDU-Valentinstreffen eine Woche später

Nicht vorhersehbare Termin-Gründe machten eine Verlegung des Valentinstreffen in der CDU um eine Woche notwendig. Bundesverteidigungs-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg bat um die Verschie- bung des Termins. Kelkheims CDU-Stadtverband hat diesem Wunsch natürlich entsprochen, sodass der Minister nicht am 14. Februar, also am eigent- lichen Valentinstag, in Kelkheim erwartet wird, sondern erst am 21. Februar, auch ein Montag.

Die Veranstaltung findet wie vorgesehen um 18 Uhr in der Stadthalle statt. Sein Kommen zugesagt hat inzwischen auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. – Auf der Liste der eingeladenen Gäste stehen unter anderem Hessens Ministerpräsident a.

D. Roland Koch, Guttenbergs Vorgänger im Amt, Franz J. Jung und der CDU-Bundestagsabgeordne- te Professor Dr. Heinz Riesenhuber sowie weitere prominente Politiker.

Kein Halbmarathon

Ob es in Kelkheim einen Halbmarathon in Zu- kunft geben wird, steht noch in den Sternen. Die- ses Jahr jedenfalls fällt er aus. Wie Uwe Martin schon beim letzten Halbmarathon im September andeutete, fehlen immer mehr Helfer und Organi- satoren. Die Zahl der Helfer aus Kelkheimer Ver- einen war in den letzten Jahren immer geringer geworden, so dass auch auswärtige Helfer in den Lauf eingebunden wurden. Übrigens ist Kelkheim kein Einzelfall. Es gibt viele Absagen.

Kelkheims weiße Weihnachten 2010

(2)

Seite 2 - Nr. 01 Kelkheimer Zeitung 6. Januar 2011

Kulturförderpreis für Verlen und Susanne Heidrich

Bemerkenswert war einiges an diesem Kulturförderpreis 2010.

Die Diskussion im Vorfeld, ob die Blechelse, der Blechengel vom Kreisel, auch einige Male vorgeschlagen für diesen Preis, nun Kunst sei oder nicht. Sol- che Diskussionen wird es immer geben, wenn man sich darüber aufregt, was nun Kunst ist oder nicht.

Doch wirklich bemerkenswert ist wohl, dass einige – eigent- lich eine ganze Menge – der Juroren, den Preisträgern fast um Generationen voraus sind, über ihren Schatten sprangen und in der Sparte Pop Susanne Heidrich den Kulturförderpreis zusprachen, zusammen in der Sparte Rock der Band Verlen.

Wir gehen jede Wette ein, dass die meisten der Juroren zu Hau- se wohl kaum – im Ohrensessel sitzend – sich den Rock der Band Verlen reinziehen oder im Alter etwas eher angeglichen dem Pop der Susanne Heidrich lauschen.

Aber weder Dr. Klaus Fischer als Vorsitzender des Preisgremiums, noch Peter Heß (Vorsitzender der Kulturgemeinde) oder Alfred Pe- ter Keller (Stadtrat), oder Hans- Walter Müssig (Kulturdezernent der Stadt) oder Hans Valentin, vielleicht auch Karin Otto sind nicht die Zielgruppe für diese Musik. Die Entscheidung bei Dr.

Helga Scheer, bei Virginia Gab- riele Taron, Gesche Wasserstrass (Musikschule Eppstein) und Dr.

Beate Matuschek (Kulturreferen- tin) fällt da schon schwerer.

Siebzehn Vorschläge lagen dem Gremium vor; das Preisgericht entschied sich für die junge Rockband Verlen und die etwas ältere Susanne Heidrich.

Beide haben sich in den vergan- genen Jahren in Kelkheim einen Namen gemacht. Von ihren Fans wird Susanne Heidrich als kultu- relles Ausnahmetalent beschrie- ben, eine Sängerin und Kompo- nistin, die schon einige Preise nach Kelkheim holen konnte.

Verlen – der Name ist wohl eher einer romantischen Erinnerung zuzuschreiben und setzt sich aus Vera und Lena zusammen. Die vier jungen Musiker sind Joel Amelot (Gitarre/Gesang), Simon Rauland (Schlagzeug), Felix Rudorf (E-Bass) und Christoph Vidakovic (Gitarre/Gesang). In- zwischen ist die Band in ganz Deutschland auf Tour, trat sogar im Jahr 2005 in „Rock am Ring“

auf und bestritt zusammen mit

den Rodgau Monotones in der Stadthalle „Rock am Reis“. Und auch im aktuellen Sportstudio landete das Quartett mit ihren WM-Song „In weiter Ferne“.

Für Bürgermeister Thomas Horn auch das Zeichen, dass man mit dem Kulturförderpreis unter- schiedliche Sparten auszeich-

nen kann, auch im Vergleich zu früheren Preisträgern. „Man kann verschiedene Richtungen hochleben lassen“, meinte er. Ein Beispiel, dass Politik und Kul- turschaffende zusammengeführt werden könnten. Und was die Musik anbelangt: In der Stadt gibt es zwanzig Chöre. Chöre, die zu den ältesten Kulturträgern zählen und die heute das große Problem haben, dass ihnen der Nachwuchs fehlt.

Und nach einer Aufzählung der musikalischen Richtungen in dieser Stadt der Hinweis, dass die Alte Schule mit einem Aufwand von 1,25 Millionen um- und aus- gebaut wird. Hier werde es denn auch einen Raum geben, in dem man Rock üben und die Gitarren richtig aufheulen lassen kann.

Stadtverordnetenvorsteher Dr.

Klaus Fischer, der das Preis- gericht leitete: „Das sind junge Leute aus Kelkheim, die vorbild-

lich sind“. Er ging auf weitere Vorschläge als die Blechelse ein, zu denen auch das private Tech- nische Museum in Hornau gehört habe. Er betonte, dass dieses Mal nicht aus den Arbeitsbereichen bildende Kunst, Literatur, Thea- ter oder klassische Musik gewählt werden sollten, weil die schon bei Kulturpreisen berücksichtigt worden waren. „Wir können mit der Auswahl der diesjährigen Preisträger sehr zufrieden sein.

Innovation, Kreativität, Moder- nität, Event, Abstraktes und Me- lodisches sind hier vereint“.

Und wenn nicht alle mit der Ent- scheidung einverstanden sind – leider waren nur sehr wenige Stadtverordnete bei der Preis- verleihung anwesend – sie hätten festgestellt, dass die Musik gar nicht so laut war. Das Bemer- kenswerte ist, dass sicherlich viele der Preisrichter über ihren Schatten gesprungen sind. Und erinnern wir uns: Neues wird nur zu gern abgelehnt.

Als der Schreiber dieser Zeilen 1945 Glenn Miller hören wollte, hatten die Eltern auch Einwen- dungen. Zu laut, nicht melodiös – Niggermusik. Die Band spiel- te ohne Mikrophone, unplugged wie es heute heißt.

Erinnern wir uns also auch da- ran. Generationen sind unter- schiedlich.

Der Ehrenbrief des Landes Hessen für Kilian Grimm

Die Gruppe, die sich bei Kili- an Grimm Im Stückes einfand, war nicht sehr groß – dafür aber umso erlesener. Der Stadtver- bands-Vorsitzende der CDU, Alfred Peter Keller, CDU-Vor- standsmitglied Werner Witte, Bruder Hans Grimm und manch einer, der zufällig ins Haus ge-

kommen war: Kilian Grimm war vom Hessischen Minister- präsidenten mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeich- net worden. Und Bürgermeister Thomas Horn überreichte dem Ur-Hornauer die Urkunde und steckte ihm die Nadel an den Rockaufschlag. Überdies hatte Horn auch eine Neufassung des

Kelkheimer Wappens dabei – es wird einen Ehrenplatz im Büro des Steuerberaters einnehmen.

Gewürdigt wurde vor allem, dass Kilian Grimm zu den Ehrenamt- lichen zählt, die eher im Hinter- grund ihre Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit verrichten. Denn seit 33 Jahren verwaltet Kilian

Grimm die Kasse des CDU- Stadtverbandes. Kommentar von Alfred Peter Keller: „Und alles stimmt“.

Das ist aber nicht der einzige Grund, dass die CDU ihr Mit- glied ehrte. Kilian Grimm trat schon 1945 der CDU bei, ist eines der ältesten noch lebenden Grün- dungsmitglieder in dieser Stadt.

Und nur zu lebhaft kann sich der Jubilar, dessen Ehrenbrief noch von Roland Koch unterschrieben wurde, an die turbulenten Zeiten zum Ende des Zweiten Weltkrie- ges erinnern.

Angeregt plaudernd erzählten Kilian und Hans Grimm den Gäs- ten, wie es damals in Kelkheim aussah. Auch, nachdem noch im Februar Bomben in der Stadt ge- fallen waren. Dann die Zeit mit den amerikanischen Besatzern, vor allem die Monate, als alles knapp war, als so mancher nicht satt geworden ist. Werner Witte trug dazu bei, indem er aus einer Chronik einzelne Abschnitte aus dieser Zeit vortrug.

Stadtverbands-Vorsitzender Al- fred P. Keller. „Mehr als dreißig Jahre Schatzmeister einer Partei – das gibt es heute nicht mehr.

Das bedeutet jeden Tag ein paar Stunden Arbeit. Denn die Füh- rung einer Parteikasse ist wegen der Parteien-Gesetzgebung so kompliziert geworden, dass man beispielsweise für den Jahresab- schluss Unterlagen in Buchstärke sammeln und vorlegen muss“.

Allein schon deshalb sei die ehrenamtliche Arbeit Kilian Grimms gar nicht hoch genug einzuschätzen.

Wandernadeln im Taunusklub Münster

Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr eröffnete Vor- sitzender Manfred Bienert die Auszeichnungsfeier des Tau- nusklub Münster im Gimbacher Hof. Oberhof stand auf dem

Programm, der Rennsteiggarten und vieles andere. Im kommen- den Jahr wird die Wanderwoche die Mitglieder des Klubs in das Voralpenland nach Tannheim entführen.

Manfred Bienert erwähnte, dass

Maria Egner und Ursula Margolf für diese Auszeichnungsfeier den Tischschmuck herstellten.

Karin Seifert gehört dem Klub fünfzig Jahre an und bereits heu- te kann man sich zur Teilnahme

am Rosenmontagszug in Fisch- bach anmelden.

Je mehr dabei sind, so Manfred Bienert, desto wirkungvoller ist eine solche Gruppe innerhalb des Zuges für die Zuschauer. Auf dem Bild von links nach rechts

Hesbacher, Wally (ohne Aus- zeichnung); Bienert, Manfred (Vorsitzender) Fleck, Annelies (50 Wanderungen); Ott, Gise- la (100 Wanderungen); Kirsch, Gertrud (300 Wanderungen) Bo-

desheimer, Marga (200 Wande- rungen); Ickstadt, Manfred (100 Wanderungen); Kircher, Marg- ret (200 Wanderungen); Prade, Gerhard (400 Wanderungen) und Hoffmann, Doris (100 Wande- rungen).

Feldberg-Wanderung

Am kommenden Sonntag (9. Ja- nuar) fi ndet die Traditionswan- derung des Taunusklub Münster zum Feldberg statt. a) Abfahrt mit Pkw 9

Uhr Kirch- platz Müns- ter. 17 Kilo-

meter. b) Abfahrt mit Bahn, 10:12 Uhr Bahnhof Kelkheim Mitte, fünf Kilometer. Info: 06195-2621.

Bei einem Neujahrsempfang am 7. Januar möchte sich die Main-Taunus-SPD um 19 Uhr in der Stadthalle Hattersheim mit den Bürgern des Kreises treffen.

Wetterhexe im Kulturbahnhof

Es treten auf: Zwei sehr unter- schiedliche Stiefschwestern, ein imposanter Hahn, eine humor- volle Wolke, eine strenge Mut- ter, ein heißer Ofen, ein knor- riger Baum, ein ganz frecher Rabe - und die temperamentvol- le Wetterhexe. Und das alles im turbulenten Wintermärchen der Kulturgemeinde für Kinder ab vier Jahren am 21. Januar um 16 Uhr im Kulturbahnhof Münster mit dem Theater Marfmelock.

Karten zum Preis von vier Euro für Kinder und fünf Euro für Erwachsene unter 06195-74349 oder im Internet: www.kulturge- meinde-kelheim.de.

Auch kleine Anzeigen bringen oft großen Erfolg!

Malteser-Informationen

Unterricht: Lebensrettende So- fortmaßnahmen für Führer- scheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M oder T am 15.

Januar 9-16.30 Uhr. Sehtest mög- lich in der Zeit ab 9.30 Uhr.

Unterricht: Erste-Hilfe-Fortbil- dung (Modul Berufsgenossen- schaften) für Betriebshelfer 15.

Januar 9-16.30 Uhr.

Erste-Hilfe-Grundlehrgang 29.

und 30. Januar 9-16 Uhr.

Alle Kurse und Lehrgänge fi nden im Malteserhaus in Fischbach statt. –

Anmeldung unter 06195-911119.

Mittwochs 18-19.30 Uhr unter 06195-997620.

Internet: www.malteser.kurse.de.

(3)

Pfarrer Thomas Barth wird Kelkheim im März verlassen

Für viele kam die Ankündigung des Leitenden Priesters und Priesterlichen Leiters des Pas- toralen Raums Kelkheim und Liederbach in den Gottesdiens- ten am 1. und 2. Januar über- raschend. Für andere weniger.

Thomas Barth erklärte: „Nach Gesprächen mit dem Personal- dezernenten Prälat Wanka in den letzten Wochen habe ich mit Termin zum 15. März gegenüber dem Bischof den Verzicht auf meine Ämter als Pfarrer, Leiten- der Priester und Priesterlicher Leiter des PR Kelkheim-Fisch- bach-Liederbach erklärt.

Ab 1. Mai 2011 werde ich für drei Monate eine Auszeit im Rekollektio-Haus der Benedik- tiner von Münsterschwarzach nehmen.“ In welcher Funktion Thomas Barth dann als Priester im Bistum arbeiten werde, sei noch offen.

Und weiter: „Es geht für mich vor allem um die Klärung von persönlichen Fragen, die für ei- nen Priester natürlich eng mit seinem Dienst zusammenhän- gen. In den letzten Wochen ist mir bewusst geworden, dass ich die nun von Seiten des Bistums

im Bezirk Main –Taunus und in unserem Pastoralen Raum anzu- gehenden Fragen und Entschei-

dungen nach fast 14 Jahren nicht mit der nötigen Energie und in- neren Freiheit angehen kann“.

Thomas Barth bat alle um Ver- ständnis, die er mit dieser An- kündigung überrumpelt habe.

„Es fällt mir schwer, nun das Entschiedene auch umzusetzen, weil ich gerne hier war und es einen Abschied bedeutet von vielen guten Erfahrungen und Menschen“.

Das Höchster Kreisblatt benutz- te bei der Ankündigung des Wechsels die Formulierung „Mit einem Paukenschlag für die Ka- tholiken in Kelkheim und Lie- derbach beginnt das neue Jahr“.

Vor allem persönliche Gründe hätten ihn zu dem Schritt bewo- gen. Und weiter aus dem Kreis- blatt zitiert. „Er habe im Laufe des vergangenen Jahres gemerkt, dass ihn der Veränderungspro- zess an Grenzen bringe, die es sinnvoll erscheinen ließen, einen Schnitt zu machen“.

Natürlich ist die Nachfolge noch nicht geklärt. Aber „Insider“

sind sicher und hoffen auch , dass die Stelle des Priesters in Kelkheim nicht sehr lange offen bleiben wird.

Beförderungen bei der Wehr Münster

Nachdem die Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Münster bereits bei der Jahreshauptver- sammlung stattfanden, blieb bei der Weihnachtsfeier noch die Be- förderungen bekannt zu geben.

Dabei waren Stadtbrand-Inspek-

tor Jürgen Freund und Stadtrat Thomas Weck, die auch über das Münsterer Feuerwehrhaus be- richteten. Links außen auf dem Foto Wehrführer Christian Kopp.

Weiterhin sind auf dem Foto ver- sammelt: René Ferber, Jannis

Freund und Sebastian Hahn, die zum Feuerwehrmann befördert wurden. Feuerwehrfrauen wur- den Jania Katzer, Julia und Sarah Schindler. Dogan Ender wurde Oberfeuerwehrmann und Sascha Hahn Hauptfeuerwehrmann.

Ehrungen beim SV 1861 Ruppertshain

Goldene und Silberne Ehrenna- del sowie ein kleines Geschenk für langjährige Mitglieder des SV Ruppertshain.

Bernd Mrazek (rechts außen auf dem Foto) und Dieter Schleicher (Zweiter von links) gehören dem Verein vierzig Jahre an.

Jens Besier (Mitte) ist seit 25 Jah-

ren Mitglied. Die Urkunden und Nadeln überreichten Vorsitzender Oliver Glomb (Linksaußen) und Erster Kassierer Gerhard Mrazek (Zweiter von rechts).

Weitere „Vierzigjährige“: Mein- rad Dieth, Joachim Gossenauer, Dieter Mrazek und Horst Schlei- cher.

Energieberatung

Die nächste Energieeffi zienzbe- ratung des ebz im Rathaus Kelk- heim ist am 11. Januar (Dienstag) von 14 bis 16 Uhr nach vorheriger Anmeldung unter 06190-3450.

Die Beratungen sind kostenfrei und unabhängig von Anbietern.

Das Büro des Energieberatungs- zentrums in Hattersheim befi ndet sich in der Hauptstraße 38. Es ist unter oben genannter Rufnum- mer oder über die Internetseite www.ebz-mtk.de erreichbar.

In den Graben gerutscht

Etwas zu fl ott unterwegs auf schneebedeckter Fahrbahn war ein Wiesbadener, der kurz vor Weihnachten auf der Aus- fahrt der B8 zum Gagernring in der Linkskurve in den Graben rutschte. Dabei überfuhr er ein am Straßenrand aufgestelltes Straßenschild. Der Pkw war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Sachschaden wird auf meh- rere tausend Euro geschätzt.

Ergänzungen

Vielen Dank für den schönen Ar- tikel in der Kelkheimer Zeitung.

Leider haben Sie nicht darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Benefi zveranstaltung zu Gunsten der „Bürgerstiftung Kelkheim“ handelt. Organisiert wird das Ganze vom Büro für bürgerschaftliches Engagement mit Unterstützung der Stadt.

Die eingehenden Standgebühren sind, über die Stiftung, für sozia- le Zwecke in Kelkheim, bestimmt.

Die Aussteller freuen sich natür- lich, wenn sie etwas verkaufen, aber es ist nicht der Hauptzweck dieser Veranstaltung.

Dies nur zu ihrer Orientierung für das nächste Jahr. (Danke, werden wir uns merken. Die Re- daktion).

Die Mitglieder des Vorstandes der Stiftung haben außerdem Postkarten mit Kelkheimer Mo- tiven (von einem der Aussteller entworfenen) zu Gunsten der Stiftung an beiden Tagen ver- kauft.

Marianne Waetzmann, Büro für bürgerschaftliches Engagement.

Zwei Sitzungen der katholischen Frauen

„Auch in Hornau wird gelacht, drum auf zur Hornauer Frauen- fassenacht“ heißt es wieder bei den Hornauer katholischen Frau- en. Die Sitzungen der Frauenge- meinschaft: Erste Sitzung am 18.

Februar (Freitag) um 19.31 Uhr sowie am 25. Februar (Freitag) auch um 19.31.

Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, 15. Januar, von 16 bis 18 Uhr, im Alten Pfarrbüro, Rot- lintallee 10.

Kartenreservierung ist möglich, Telefon: 06195/63184

FOERSTEMANN & LAUN

Rechtsanwälte

Trennung - Scheidung - Unterhalt

Elisabeth SCHMÜCKER

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Arbeitsrecht, Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

65835 LIEDERBACH Kirchweg 17 069 30 85 03 27 www.foerstemann-laun.de

Raum & TexTil

Decoration

leipziger Str. 96 · 60487 Frankfurt · Tel. (069) 7 07 27 90 · Fax (069) 70 43 63 www.raum-textil-decoration.de

Öffnungszeiten: mo.–Fr. 10.00–19.00 uhr, Sa. 10.00–15.00 uhr

Vier Schwestern – Vier kreative Köpfe

machen Sie mit der wohnlichen Komposition exklusiver materialien und Farben an Wänden, Fenstern und Böden

ihre lebensräume lebendig. mit kompetenter Beratung und einer einmaligen auswahl wollen wir gemeinsam

mit ihnen kreative ideen umsetzen.

Wir freuen uns auf Sie!

KöWo KroBo OWo HomWo eT KeZ ausgabe Bemerkungen autor

x x x x x # 27 bb

DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LI BERALEN KELKHEIM EINLADUNG ZUM NEUJAHRSEMPFANG FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN BLAU. GELB. GUT. KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALE N KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KE LKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKH EIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP D IE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LI BER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERA LEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN K ELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKH EIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE L IBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELK HEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP D IE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIB ERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERAL EN KELKHEIM FDP DIE LIBER ALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KE LKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHE IM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FD P DIE LIBERALEN FDP KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN STADTVERBAND KELKHEIM KELKHEIM FDP DIE LIBE- RALEN WIR VOR ORT FÜR SIE KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELK- HEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM FDP DIE LIBERALEN KELKHEIM

* * *

* *

*

*

*

*

*

*

* * *

* *

*

*

* *

*

*

*

*

FDP

Die Liberalen

Ehrengäste

Christian Lindner (MdB)

Generalsekretär der Bundes-FDP

Johannes Baron

Regierungspräsident Darmstadt Sonntag, 9. Januar 2011, um 12.15 Uhr Stadthalle Kelkheim (Taunus), Gagernring, Kleiner Saal, 1. Stock

Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt Wir freuen uns auf Ihren Besuch Patrick J. Falk

Vorsitzender FDP

Stadtverband Kelkheim (Ts.)

Achtung Achtung

Wichtige Information zum Valentinstag:

Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg hat darum gebeten, seinen Besuch

in Kelkheim zum Valentins-Treffen der CDU um eine Woche zu verschieben.

Wichtige, vorher nicht kalkulierbare Termingründe erforderten diese Verlegung.

Der CDU-Stadtverband hat diesem Wunsch selbstverständlich entsprochen.

Das Valentins-Treffen mit Minister zu Guttenberg findet also am

21. Februar um 19 Uhr

(Saalöffnung 18 Uhr) in der Stadthalle in Kelkheim statt.

Tapezieren Malerarbeiten Verlegen von Böden

SiT e.V. Tel.: 06190-8904-28 Hattersheim, Voltastraße 9-11

Gold + Silber

Ankauf in Kelkheim Bestellannahme Gunkel, Hauptstr. 14

Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen i.A. der NEW ICE Deutschland GmbH

30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen!

Ballonfahrten

– tolle Geschenkidee für jeden Anlass – Infos unter Telefon 0 69/95 10 25 74 www.main-taunus-ballonfahrten.de

Wir liefern Kaminholz direkt zum Endlagerplatz und stapeln für Sie!

Kaminholz versch. Sorten (z. B. Buche, Eiche, Birke) oder insektenfreies, kammer-

getrocknetes Holz (Buche) Anzündholz.

Telefon 06046 / 958922, www.trockeneskaminholz.de

Kaminholzhandel P. Willner

Hilfe

braucht Helfer.

Spendenkonto 488 888 0 BLZ 520 604 10

Ärzte für die Dritte Welt e.V.

Offenbacher Landstraße 224 60599 Frankfurt am Main www.aerzte3welt.de Telefon: +49 69.707 997-0 Telefax: +49 69.707 997-20

„Ich war mehrmals in den Projekten und weiß, dass wir schon mit bescheidenen Mitteln viele Leben retten können.“

Dr. Maria Furtwängler Werden auch Sie zum Helfer!

Foto: Roba Press

Lesen, was los ist.

(4)

Seite 4 - Nr. 01 Kelkheimer Zeitung 6. Januar 2011

Seite 4 - Nr. 13 Kelkheimer Zeitung 26. März 2009

N A C H R I C H T E N D E R W O C H E

AKTUELLES aus Liederbach

Blick zurück zum Lebendigen Adventskalender

Klasse 2a öffnete ein Türchen vom Lebendigen Adventskalen- der. Innerhalb des lebendigen Adventskalenders wurde das 14.

Türchen von den Kindern der Liederbachschule geöffnet.

Die Klasse 2a hatte unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin

Frau Erbe Lieder und Gedichte einstudiert. „Dicke rote Kerzen“

leuchteten hier, und die Kinder hatten sich einiges überlegt, was sie in der Adventszeit Besonderes zum Wohle anderer tun könnten.

Zum Abschluss wurden Tee und Plätzchen gereicht. Die evange-

lische und die katholische Ge- meinde veranstalteten nach der erfolgreichen Premiere 2009 auch im vergangenen Dezember wieder mit großer Beteiligung den Lebendigen Adventskalender für Groß und Klein, der dazu bei- trug, die Adventszeit bewusst be-

sinnlicher zu erleben. Vom 1. bis 24. Dezember wurde am frühen Abend immer an einem anderen Haus ein „Adventsfenster“ geöff- net, verbunden mit einem klei- nen Programm mit vorbereiteten kleinen Geschichten, Liedern, Bildern, Texten und anderem.

Strom-Konzessionsvertrag verlängert

In ihrer letzten Sitzung hat die Gemeindevertretung die Verlän- gerung des Strom-Wegenutzungs- vertrags (Strom-Konzessionsver- trag) der Gemeinde Liederbach mit der Süwag Energie AG um weitere 20 Jahre beschlossen.

Der Vertrag ergänzt die bereits vor einem Jahr geschlossenen Vertragsverlängerungen im Be- reich der Straßenbeleuchtung.

Aufgrund des neuen Energie- wirtschaftsgesetzes war das Aus- laufen des Strom-Konzessions- vertrages im Bundesanzeiger im März 2010 veröffentlicht worden, so dass sich auch andere Versor- gungsunternehmen bewerben konnten. Da eine Verbesserung der Konditionen auch bei einem Wechsel nicht zu erreichen sei und eine Übernahme des Versor- gungsnetzes durch die Gemeinde ohne Gründung einer Betriebs- gesellschaft nicht möglich sei, hatte der Gemeindevorstand der Gemeindevertretung die Ver- tragsverlängerung mit der Süwag Energie AG empfohlen.

Da zwischen 2007 und 2012 sämt- liche Stromkonzessionsverträge der Kommunen im Main-Taunus- Kreis auslaufen, wurde bereits im Jahr 2006 auf Anregung der Bürgermeister eine Arbeitsgrup-

pe Main-Taunus-Kreis gegründet mit dem Ziel, ein einheitliches Vertragswerk für alle Kommu- nen – abgestimmt mit dem Hessi- schen Städte- und Gemeindebund – zu erarbeiten. Ein Ergebnis der Verhandlungen mit dem Unter- nehmen war das Sonderkündi- gungsrecht nach zehn Jahren.

Den neuen Muster-Stromkon- zessionsvertrag haben – neben Liederbach - inzwischen bereits Bad Soden, Eschborn, Flörsheim, Hattersheim, Hochheim, Kelk- heim, Kriftel, Schwalbach und Sulzbach unterzeichnet.

Der Konzessionsvertrag regelt die Bereitstellung und den Be- trieb der Stromversorgungsnetze.

Die Stromleitungen werden dafür in der Regel auf öffentlichen Flä- chen, zum Beispiel Straßen, Rad- wegen und Bürgersteigen verlegt.

Für diese Nutzung erhält Lie- derbach von der Süwag Energie – entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen – eine jährliche Konzessionsabgabe von rund 225.000 Euro.

„Der Endverbraucher hat weiter- hin die Möglichkeit, sich seinen Stromlieferanten nach Höhe des angebotenen Arbeitspreises auf dem freien Markt zu wählen“, unterstrich die Bürgermeisterin

Schneeräumung

Auch in den kommenden Tagen – weiterer Schneefall vorausgesetzt – werden die Ordnungspolizisten der Ordnungsbehörde Liederba- cher darauf aufmerksam machen, wenn sie ihrer Streupfl icht nicht nachgekommen sind. Die Streu- und Räumpfl icht besteht täglich in der Zeit von 7 bis 20 Uhr. Für die Räumung gibt es feststehende Regelungen und wenn der Schnee in der Nacht gefallen ist, muss mit dem Räumen oder Streuen so rechtzeitig begonnen werden, dass der früh zur Arbeit eilende Nachbar oder die Schulkinder vor Glätte geschützt sind. Wer sich über die „Straßenreinigungssat- zung“ der Gemeinde Liederbach, informieren will, kann den voll- ständigen Text von der Webseite

herunterladen.

„Leise rieselt der Schnee“

(ds). Einen weiten musikalischen Bogen spannten die rund 70 Kin- der des Liederbacher Schulchors bei ihrem Weihnachtskonzert in der St. Marien-Kirche. Traditi- onelle Weisen wie „Kommet ihr

Hirten“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“ waren hier genauso zu hören wie Raps und beliebte Schlager wie „Weißer Winter- wald“. Besonders Mutige trauten sich sogar, ein Gedicht aufzu- sagen, sehr zur Freude der in großer Zahl anwesenden Eltern und Verwandten. Amerikanische Klassiker wie „Winter wonder- land“ oder „Rudolf the red nosed reindeer“ – ein Lied, das „viel mit schlechtem Wetter und sozia- ler Ausgrenzung zu tun hat“, wie Holger Schütz scherzhaft meinte

– wurden in der deutschen Ver- sion vorgetragen. “Wer Lieder wiedererkennt, darf auch gerne mitsingen“, regte Holger Schütz die Gäste an. Um das persönli- che Lieblingslied von Chorleiter

und Musiklehrer Holger Schütz –

„Am Weihnachtsbaume die Lich- ter brennen“ – kamen die Kinder nicht herum, und aus der „Abtei- lung Klassik“ kam auch der „all- jährliche Wetterbericht“ – „Leise rieselt der Schnee“.

An dieser Stelle betonte Schütz, der gewohnt locker-fl ockig durch das Programm führte, wie schwierig es sei, in der hek- tischen Vorweihnachtszeit noch die ganzen Texte ordentlich zu lernen lobte seine Schützlinge dafür entsprechend.

Auch für 2011 ein abwechslungsreiches Programm im Liederbacher Jazzclub.

Auch für 2011 haben Volker Götte und seine Mitarbeiter so- wie Helfer vom Liederbacher Jazzclub wieder ein abwechs- lungsreiches Programm für Jazz- freunde zusammengestellt, wobei möglichst viele Stilrichtungen des Jazz wie traditioneller New Orleans Jazz, Swing, Blues und andere geboten werden. Sämtli- che Konzerte fi nden in der Reihe

„Jazz in der Scheune“ in der Kul- turscheune statt.

Das Programm beginnt am 29.

Januar (Samstag) mit dem Jan Luley Trio. Die Besetzung spielt Jazz und Geschichten aus New Orleans. Am 25. März (Freitag) wird der Pianist Bernd Lhotzky ein Solokonzert zu Gunsten von Katrin Rohdes Waisenhaus in Burkina Faso geben. Mit Engel- bert Wrobels Hot Jazz 4 kommen am 3. Juni (Freitag) Stars der Jazzszene nach Liederbach: Der Trompeter Duke Heitger (USA)

und der italienische Pianist Pao- lo Alderighi werden zusammen mit Engelbert Wrobel und Oliver Mewes Jazz auf hohem Niveau spielen.

Nach der Sommerpause geht es am 3. September (Samstag) weiter mit Making Blues. Ignaz Netzer (Gitarre, Gesang, Harfe) und Albert Koch (Harfe, Gesang) sind die Bluesvirtuosen, die gas- tieren werden. Am 15. Oktober (Samstag) kommt eine eigens für den Liederbacher Jazzclub zusammengestellte Formation in die Scheune. Um den Schlag- zeuger Thorsten Zwingenberger gruppieren sich Solisten wie John Defferary, Dirk Raufeisen und Herbert Christ.

Als Jahresabschluss wird wieder das traditionelle Konzert „Gospel

& Spiritual zum Advent“ in der evangelischen Kirche in Lieder- bach stattfi nden. Der genaue Ter- min wird noch bekannt gegeben.

Energieberatung

Die nächste Energieeffi zienz- beratung des ebz im Rathaus Liederbach ist am 12. Januar (Mittwoch) von 16.30 bis 18.30 Uhr nach vorheriger Anmeldung unter 06190-3450 Die Beratun- gen sind kostenfrei und unab- hängig von Anbietern. Das Büro des Energieberatungszentrums in Hattersheim befi ndet sich in der Hauptstraße 38. Es ist unter oben genannter Rufnummer oder über die Internetseite www.ebz-mtk.

de erreichbar.

Nachrichten aus dem Jahr 2010

Die Feiertage und Platzgründe machten es notwendig, dass wir nicht alle Berichte aus Lie- derbach in der letzten Ausgabe des vergangenen Jahres brin- gen konnten. Wir holen das jetzt nach, da doch in den Vor- bereitung von Veranstaltungen viel Arbeit steckte, die damit nicht ganz vergeblich war. Wir sind sicher, dass unsere Leser Verständnis dafür haben.

Unbekannte brachen kurz vor Weihnachten die Eingangstür einer Apotheke in der Eichkop- fallee auf und drangen in den Verkaufsraum vor. Dort öffneten sie gewaltsam die Kassen und entnahmen Bargeld in unbekann- ter Höhe. Der entstandene Sach- schaden wird auf über 1500,-- Euro geschätzt.

Aus dem Programm des DRK

Angebote für Senioren Bewegung bis ins hohe Alter bieten die Gymnastikgrup- pen der Senioren. Sie treffen sich immer donnerstags in der Liederbachhalle: Gruppe Eins von 10 bis 11 Uhr , Gruppe Zwei von 11 bis 12 Uhr. – Mit dem Seniorenmobil fährt das DRK jeden Samstag ab 9 Uhr Seni- oren zum Einkauf. Anmeldung donnerstags bis 12 Uhr über 069-3009840 bei Walter Löhr im Rathaus. – Mit dem Hausnot- ruf sorgt das DRK für Hilfe auf Knopfdruck, rund um die Uhr an 365 Tagen. Das Service-Telefon des DRK Kreisverbandes in Hof- heim ist unter 06192-207722 zu erreichen. – Ein weiterer Service ist die Tagespfl ege für ältere Menschen zur Entlastung pfl e- gender Angehöriger.

Zu Hause wohnen, in der Tagespfl ege leben, das ist mon- tags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr möglich. Die Einrichtung befi ndet sich im Mittelweg 9 in Kelkheim, Telefon 06195- 9989980.

Yoga-Kurse für Körper und Geist.

Die Dienstags-Yoga-Gruppe bei Waltraud Ködel fi ndet in der Liederbachhalle von 16.30 bis 18 Uhr statt, Anmeldung un- ter 06171-916 255. Dr. Melanie Thielking (069–30058789) gibt jeweils donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr und freitags von 15 bis 16.30 Uhr Kurse, die zehn mal 90 Minuten dauern und auch in der Liederbachhalle stattfi nden.

Erste Hilfe lernen und Blut spenden Für Führerscheinneulinge und Liederbacher, die ihren letzten Erste Hilfe Lehrgang wieder auf- frischen möchten, fi ndet am 15.

und 16. Januar ein Erste-Hilfe- Lehrgang und am 22. Januar der Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“

jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr im Sindlinger Weg 10 statt. Anmel- dungen über den Kreisverband, 06192-207744.

Der nächste Blutspendetermin des DRK ist am 10. Januar von 17 bis 20.30 Uhr in der Lieder- bachschule. Blutspenden ist ab dem Alter von 18 Jahren bis zu 68 Jahren möglich.

Bereitschaft und Jugendrotkreuz Die Aktiven der Bereitschaft tref- fen sich jeden Montag von 19.30 bis 22 Uhr im DRK Heim im Sindlinger Weg 10. (069-306038 oder E-Mail: info@drk-lieder- bach.de.“

Das Jugendrotkreuz trifft sich jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr statt. Alle Kinder zwi- schen sechs und 16 Jahren kön- nen daran teilnehmen.

Infos unter www. DRK-Lieder- bach.de.

***********

Die Altkleiderabgabe beim Roten Kreuz fi ndet jeden Mon- tag von 19.30 bis 22 Uhr im Sindlinger Weg 10 statt. Ein weiterer Container steht am DM- Drogeriemarkt.

Fast wie ein Hilferuf in schneereichen Tagen der letzten Wochen

Ob der Hilferuf an dieser Stelle geholfen hat, ist nicht bekannt.

Aber wenn bei der Produktion dieser Seite nicht alles täuschte,

dann hat sich in dieser Hinsicht sowieso viel geändert. Ein Tief war angesagt, von Meteorologen als „Schneefresser“ bezeichnet.

Dass sollte dann zunächst nicht ganz so viel übrig geblieben sein.

Das hübsche Bild fotografi erte Sybille Hessami.

Die Mitglieder des Foto-Clubs treffen sich am 11. Januar (Diens- tag) um 20 Uhr im Vereinshaus zu einem gemütlichen Beisam- mensein.

Eine weitere Fahrt zur Ausstel- lung „Die Staufer und Italien“

plant die Senioren-Uniton Lie- derbach der CDU am 7. Febru- ar. Beabsichtigt ist eine geführte Stadtrundfahrt mit dem anschlie- ßenden Ausstellungsbesuch. Die Kosten für Busfahrt, Stadtführer und (ermäßigter) Eintritt werden etwa 35 Euro ausmachen. Voraus- setzung ist, dass eine Mindestan- zahl von 23 Teilnehmern erreicht wird. Treffpunkt und Abfahrtzeit um 8:30 Uhr am Parkplatz der Liederbachhalle Die Rückfahrt ist gegen 16:30 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen bis spätestens 17.

Januar bei: Lorenz Barthelmes 069-319905 und Leo Schup- mehl 06196-21313.

Fahrt zu den Staufern

Die Freunde der französischen Sprache – Deutsch-Französi- scher Stammtisch – treffen sich wieder am 12. Januar um 20 Uhr in der Liederbachhalle.

Nach wie vor bemüht sich der Kulturring um neue Räume für seine Koch- und Backkurse. Hin- weise bitte unter 069-516543.

Fragen zur Gesetzlichen Ren- tenversicherung wird Reinhard Lippert am 12. Januar zwischen 17 und 19 Uhr im Rathaus beant- worten. Da die Nachfrage an Be- ratung größer ist als der Zeitrah- men, der zur Verfügung steht, ist es notwendig, einen Termin unter folgender Telefonnummer zu ver- einbaren 069-300 98/22.

(5)

Kelkheims schönster Schneemann bei der Polizei

Die erste Weihnachtsfeier in der neuen Polizeistation: Da gab es zur richtigen Einstimmung Kelk- heims schönsten Schneemann.

Pech nur: Als die Beamten mit ihren Gästen – vor allem die Ehefrauen oder Ehemänner, Partner überhaupt in der Garage zusammenkamen, um hier die gegrillten Bratwürste zu verspei- sen, sich an den selbstgemachten Salaten zu erfreuen – fi ng es es nachhaltig an zu schneien, so-

dass der Schneemann unter einer dicken Schneedecke bis zur Un- kenntlichkeit verborgen war. Wir hatten Glück und fotografi erten ihn noch vor dem Schnee-Chaos.

Bleibt noch anzumerken, dass auch Polizeibeamten die Kü- chenschürze gut steht, wenn es die Arbeit am Grill erfordert.

Jedenfalls sieht so etwas besser aus als kugelsichere Weste, die sonst im Dienst vorgeschrieben ist. Klar, dass nicht alle Beamten dabei waren: Die Wache war so

besetzt, dass man für alle M ö g l i c h k e i - ten vorbereitet war. Zumal es neben dem mit Amaretto

angereicherten Glühwein oder Punsch auch den Kinderglüh- wein gab.

Und der war so harmlos, wie man es für den Umgang mit dem Au- tolenkrad braucht.

Wie gesagt, es kommt bei der

Polizei nicht alle Tage vor, dass man sich außerhalb des Schicht- dienstes in aller Ruhe mit dem Anhang, mit Freunden und Be- kannten treffen kann.

Und Gast waren die Bornemanns, die Vermieter des Gebäudes.

Ehrungen und eine Spende beim FZH-Blasorchester

Fördernde Mitglieder dieser Art wünscht sich eigentlich jeder Verein. Für das FZH-Blasorches- ter war es Wolfgang Zengerling, der beim Jahresabschlussabend im Vereinsheim für seine 25-jäh- rige passive Mitgliedschaft ge- ehrt wurde. Zur Überraschung aller erfreute er den Verein mit einer großzügigen Spende, die das Blasorchester für die Ju- gendarbeit verwenden will. (Bild unten rechts). Christine Ziegler sorgte dafür, dass die Herren ent- sprechend dekoriert wurden.

Das Bild oben zeigt von links nach rechts Jahre der aktiven Zu- gehörigkeit in Klammern) Chris- tine Ziegler (2. Vorsitzende), Er-

win Herr (Helfer), Sabine Bender (10), Renate Herr (Helfer), Moni- ka Rörig (25) Wolfgang Zenger- ling (25 passiv), Catharina Stey- er (10), Willi Jost (60), Andreas

Rübner(25) und Stefan Ruppert (Vorsitzender).

Nicht auf dem gemeinsamen Bild: Elisabeth Rübner(40 Jahre aktiv) und Violand Wagner (10 Jahre aktiv).

Rhein-Main-Entrümpelungen Haushaltsaufl ösungen·Abrissarbeiten·Reparaturen aller Art

Rhein-Main-Antiquitäten

Betriebsaufl ösungen – Firmenaufl ösungen

Anfahrt, Besichtigung und Angebotsabgabe sind generell „Kostenlos“

Verwertbares wird angerechnet. Das kann den Preis für eine Haushaltsaufl ösung stark reduzieren.

Rhein-Main-Entrümpelungen & Bauservice GmbH

Franziusstraße 46 • 60314 Frankfurt am Main 069/94547833 · 06173/928879 · 0172/6829102

info@rhein-main-entrümpelungen.de

Wir fertigen für Damen und Herren Anzüge, Kostüme, Hemden, Blusen, Hosen u. Röcke.

Tel. 06192 / 22871

Di.–Fr. 10 –13 und 14 –19 · Sa. 10 –14 Uhr

Niederhofheimer Straße 45d · 65719 Hofheim/Ts.

Lampenschirme aller Art Neubespannung · Anfertigung · Reparaturen Tel. 06192 / 952295 · Mobil 0172 / 9988158

Di. + Do. 15 –19 · Mi. + Sa. 10 –14 Uhr

LAMPE & SCHIRM

W E R K S TAT T Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

DIE HANDWERKER KOMMEN!

WIR RENOVIEREN UND MÜSSEN AUSRÄU- MEN. UNSER PROBLEM IST IHR VORTEIL

30% 40% 50%

Hof Gimbach

Familie Schiela · 65779 Kelkheim/Ts.

Tel. 06195 - 32 41 · Fax 06195 - 7 22 13

Internet: www.hof-gimbach.de; E-Mail: hof-gimbach@hof-gimbach.de

Wir machen Betriebsferien

vom 10. Januar bis einschließlich 2. Februar 2011

.

Ab dem 3. Februar sind wir wieder für Sie da.

Familie Schiela und ihr Team

Leserbrief: Finanzen und Haushalt

Sie haben in der letzten Ausgabe Ihrer Zeitung von einer, wie Sie es genannt haben, „weichgespül- ten Sitzung“ der Stadtverordne- tenversammlung berichtet.

Hauptthema waren die Finan- zen, der Haushalt für 2011. Ich hatte als Zuschauer dort eher das Gefühl, dass ein großer Teil der Redner etwas unter Schock stand.

Die Finanzen der Stadt sehen ziemlich übel aus. Das kam sogar in den Reden der CDU/FDP-Ko- alition deutlich zum Ausdruck.

Dr.Bormann, der Fraktions- vorsitzende der FDP, verglich Kelkheim mit Griechenland und Irland.

Er sagte auch: „Kelkheim hat in den letzten Jahren über seine Verhältnisse gelebt. Auslöffeln müssen es die Stadtverordneten der nächsten Legislaturperiode“.

Ich freue mich über diesen sehr ehrlichen Moment.

Die Fraktion der Freien Wähler, die sich jetzt ja lieber aufl öst statt wieder anzutreten, bezeichnete die Finanzsituation als „Katast- rophe“.

Dass dieser Haushalt dennoch

von CDU, FDP und FWG so be- schlossen wurde, zeigt überdeut- lich die Kurzsichtigkeit unserer Stadtregierung. Nach uns die Sintfl ut.

Die Augen immer fest auf den Termin der Kommunalwahl im März gerichtet heißt es einfach:

immer weiter so.

Schon im letzten Jahr hat der Bürgermeister nur allzu gerne den Satz gesagt:„Wenn es Brei regnet, muss man den Löffel raushalten.“ Damit meinte er den vermeintlich warmen Regen der Konjunkturpakete.

Aus jeder Ecke kam etwas Geld.

Bund, Land und Stadt haben die Verschuldung massiv nach oben getrieben.

Der Wähler kann aber sehr ein- fach erkennen, dass sich die- se Wahlgeschenke rächen. Am Ende zahlt immer der Wähler.

Wer sonst. Wenn zu den laufen- den Kosten die Schuldentilgung gepaart mit steigenden Zinsen kommt, dann wird es ganz bitter.

Der Brei regnet eben nicht ir- gendwie vom Himmel, sondern direkt vom Gehaltskonto der Steuerzahler.

Ein offener Umgang mit der Kas- senlage wäre angebracht.

Ein Bürgerhaushalt, bei dem die Wähler mitentscheiden können, wo welche Gelder hinfl ießen und wohin nicht, dass ist ein Ziel von Bündnis 90/Die GRÜNEN und der UKW.

Keine falschen Versprechungen mit einem bitteren Ende. Lieber in Zukunft etwas mehr sparen, als langfristig massive Ein- schnitte oder heftige Steuererhö- hungen zu ertragen.

Olaf Jahnke, Freiherr-vom- Stein-Straße 38.

Anmerkung der Redaktion: Olaf Jahnke ist Kandidat der UKW für die Stadtverordneten-Versamm- lung auf Platz 8.

Um zu vermeiden, dass Leser- briefe von den Parteien gelenkt und manipuliert werden, wer- den wir auch zu dieser Wahl ab einem bestimmten Termin die Veröffentlichung von Leserbrie- fe , die sich auf die Parteien und die Wahl beziehen, einstellen.

So ist dann in dieser Beziehung Pause zwischen der achten und der zwölften Woche, diese einge- schlossen.

Künstliche Knie und Hüften

Am 12. Januar um 18 Uhr veran- staltet die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Konfe- renzzentrum des Krankenhau- ses Bad Soden einen Informati- onsabend zur Behandlung von Hüft- und Kniearthrose. Chef- arzt Privatdozent Dr. Uwe Ho- ras wird über die Ursachen von Gelenkerkrankungen, modernste Operationsverfahren und die in- dividuelle Auswahl der am bes- ten geeigneten Prothese für den einzelnen Patienten berichten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit zur Diskussion.

Telefonische Anmeldungen unter 06196-65/77701.

Alles über Ötzi

„Ötzi – Der Mann aus dem Eis“

ist das Thema von Mario Becker im Volksbildungswerk Rupperts- hain am 11. Januar (Dienstag) um 19.30 Uhr in der Schönwiesen- halle. Die Veranstaltung ist kos- tenlos, Spenden erbeten.

Basketball-Spieler Pascal Roller kommt

Das Training Basketball-Mann- schaft der TuS Hornau wird der Spieler der Frankfurt Skyliners, Pascal Roller am 12. Januar um 18.30 Uhr in der Staufenhalle in Fischbach besuchen und be- obachten. Also Gelegenheit, die Tricks und spielerischen Fein- heiten eines Bundesligaprofi s kennen zu lernen. Als ehemaliger Nationalspieler hat Pascal Roller unter anderem bereits mit NBA- Star Dirk Nowitzki die Silber- medaille bei der Europameister- schaft gewonnen.

KOMPETENZZENTRUM FÜR TEPPICH-PFLEGE

• Königstein

• Mörfölden-Walldorf

• Mannheim

• Bad Kreuznach

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.30 Uhr, Sa. 9.00–16.00 Uhr

Wir sind umgezogen!

von der

Kirchstraße 6

(neben Bäckerei Hees) in die

Hauptstraße 25

(Fußgängerzone Königstein) Tel. 06174 - 96 15 84

(kostenloser Abhol-/Bringservice)

OGRABEK TEPPICH GALERIE

www.ota-teppiche.de

Vorfahrt missachtet

Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro gab es am Montag- nachmittag, als in der Hornauer Straße zwei Autos zusammen- stießen. Die Fahrerin eines aus dem Wehrweg kommenden Wagens hatte die Vorfahrt der Hornauer Straße nicht beachtet.

Blutspende-Jubiläum

Für Willi Westenberger aus der Hornauer Straße war der letzte Blutspendetermin des DRK et- was Besonders: Ihm wurde zum 125. Mal Blut abgezapft. Als Dankeschön gab es ein kleines

„süßes Geschenk“. Trotz des schlechten Wetters kamen wie- der über hundert Kelkheimer, um Blut zu spenden

Einbrüche in zwei Wohnhäusern

Zwei Wohnhäuser waren über Weihnachten in der Wachen- heimer Straße in der Abwesen- heit ihrer Beisitzer das Ziel von Einbrechern. Die unbekannten Einbrecher hebelten eine Ter- rassentür sowie ein rückseitiges Fenster an den Eigenheimen auf.

Anschließend durchsuchten die Diebe die Wohnräume und das Mobiliar nach Wertgegenstän- den. Die Täter konnten jeweils unentdeckt von den Tatorten ent- kommen.

(6)

Nur zur bildhaften Erinnerung: Weiße Weihnachten in Kelkheim 2010 Bilder, die im Dezember vor Weihnachten entstanden

Die Männer im Kelkheimer Be- triebshof waren besonders stolz:

Trotz der Unmengen Schnee in Kelkheims Straßen blieb bis Sil- vester keine Mülltone stehen, blieb kein Gelber Sack liegen.

Und dort, wo sich der Schnee be- sonders türmte, wo die Straßen eher zu Trampelpfaden geworden waren, in Eppenhain und Ruppertshain, ließ Bürgermeister Thomas Horn Radlader auffah- ren, die den Schnee auf Lastwa- gen kippten, der dann irgendwo- auf einer freien Fläche landete.

Klar, an Meckerern hat es nicht gefehlt. Die haben aber wohl übersehen, dass augenblicklich Winter im Kalender aufgeschrie- ben steht. Und schaut man sich die Bilder aus anderen Kommunen an, die per Fernsehen jeden Abend auf die Schirme gezaubert wer- den, dann könnte Kelkheim fast

noch als Paradies gegolten haben.

Auch hier wurde das Salz knapp, obwohl Werner Kalig wie ein Weltmeister eingekauft hatte Auch hier wird die Rechnung fol- gen, die Reparaturen der Schlag- löcher werden viel Geld kosten.

Und auch die Risse in den Straßen – wie zum Beispiel auf der Lan- desstraße am Hühnerberg – vor denen Fachleute immer wieder warnen, werden sich zu Krater- landschaften ausweiten, vor al- lem, wenn die Feuchtigkeit beim nächsten Frost nach dem Tauwet- ter die feuchten Stellen im Belag wieder „hochfriert“.

Das Pferdchen oben rechts stammt vom Weihnachtsbaum Stadtmitte, links daneben wird der Schnee in Ruppertshain abgefahren. In der folgenden Reihe: So hässlich sieht Schnee aus, wenn er mit Streugut vermischt ist, Eiszapfen in der Hornauer Straße, Schneeball- schlacht an der Gagern-Schule und Der „Schnee-Thron“ in der Stadtmitte. „Hütten“ folgen in der Reihe darunter, dann Schneebe- seitigung in Eppenhain sowie Schneeschippen auf dem Dach der Dionysius-Kirche in Münster (Foto Christian Gnabs) und Schneezauber in der Stadtmitte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferienkurse Voltigieren Die Voltigierabteilung des RFV Kelkheim hat auch in diesem Jahr wieder zwei Ferienkurse für inte- ressierte Kinder ab sechs Jahren auf dem

In Hor- nau kam dann doch zu viel vom Himmel und Dieter Trippe mit seinen Helfern, den „Bürgern für Hornau“ stellten die Bänke für die erwarteten Gäste lieber

Die Derbys sind für die SG Kelk- heim beendet. Nach zwei Nach- barschaftsduellen in Folge kehrt bei der Mannschaft der SG Kelkheim wieder der Alltag ein, der nur noch zwei

Von drei Trickdiebstählen in Kelkheim und Hof- heim berichtet die Polizei – für uns einmal mehr die Mahnung: Nicht auf den Wunsch eingehen, wenn jemand Geld wechseln will, auch

Allein schon daraus er- gibt sich, dass sich an der Qualität des Hauses nichts ändern wird, auch wenn es natürlich kleine Veränderungen geben wird, die nicht zuletzt

Frühes Herauslegen von Sperr- müll‘ lautete kürzlich ein Artikel im Amtsblatt. Ja, das mit dem Sperrmüll ist immer wieder ein Ärgernis. Am Wochenende nimmt Mann sich die Zeit,

Bereits nach zehn Minuten stand es überraschend 2:0 für Lorsbach. In der fünften Minute war es eine scharfe Hereingabe vor das Tor, Eric Lenz bekam den Ball ans Schienbein

Das sind dann so viel Schüler, dass die Stadthalle für einen Abi-Ball – es kommen ja auch Eltern und vielleicht Großel- tern - nicht mehr ausreicht.. Und in der näheren Umgebung