• Keine Ergebnisse gefunden

Informationauf neuemTerrain.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationauf neuemTerrain."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach

Verantwortlich: Peter Hillebrecht · E-Mail: peter.hillebrecht@t-online.de · Tel. 06195 / 910101

In der Stadt Kelkheim seit mehr als 38 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach

Ihr Partner in Kelkheim

Benzstr. 4 · 65779 Kelkheim · Tel. 0 61 95 / 99399-0 · Fax 0 61 95 / 99399-99 E-Mail: service.goethling@goethling-kelkheim.de

Unbenannt-13 1

Immobilienkaufgesuche

22.03.2010 9:00:15 Uhr

adler-immobilien.de | 06192. 20 67 20 Häuser * Villen * Eigentumswohnungen *

Renditeobjekte * Grundstücke

Im Exklusivauftrag div. Auftraggeber suchen wir im Raum Frankfurt -bis 25km Umkreis- geeigneten Wohnraum (auch langfristig beziehbar).

Mitarbeiter folgender Firmen vertrauen uns Ihre Suche an, z.B: Deut- sche Bank * EZB *Deutsche Börse * PG* Siemens * KPMG * Accenture

* Klinikum Universität * Japanisches Bankhaus * div. Privatanleger u.v.m. Wir haben Ankaufempfehlungskompetenz. Rufen Sie uns an.

BAD SODEN | FFM-NORD | FFM-SÜD | HOFHEIM | KRONBERG | NEU-ISENBURG | OBERURSEL

Hardtbergstr. 37a 65824 Schwalbach

Tel. 06196 / 10 54 GmbH

www.autohaus-ziplinski.de

Koleos

Sodener Straße 1 61462 Königstein/Ts.

Tel. 06174 - 2993-939 www.marnet.de

SEAT-Partner Ihr für Kelkheim

Wissenschaftler bestätigen:

LOS-Förderung lohnt sich*.

Philipp war eigentlich nie schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben machte er viele Feh ler. Im letzten Jahr dann ver- schlechterte sich seine Rechtschreibung trotz intensiven Übens. Seine Eltern waren ratlos.

Gut beraten im LOS

Dann stießen seine Eltern auf das LOS.

Philipps Mutter vereinbarte sofort einen Gesprächstermin. Denn Philipp und seine Eltern wollten keine Zeit mehr verlieren.

Erfolg in der Schule

Inzwischen wird Philipp seit rund sechs Mo naten im LOS individuell gefördert.

Seine Schreib sicherheit und sein Wort- schatz haben sich bereits spürbar verbessert und er ist wieder moti- viert. Schließlich will er mal Pilot werden – und dafür,

das weiß Philipp genau, braucht er gute Noten.

Philipp hat im Diktat eine Fünf.

Wenn er groß ist, will er Pilot werden.

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie

* Infos unter www.LOS.de

ph_4c_ag_90_1.indd 1 17.11.2010 11:43:48

Jutta Schuster-Mayer, LOS Hofheim Alte Bleiche 9, Telefon 06192 901164

Gefragt: Spendierfreudige Sponsoren

Ein Abi-Ball ist auch nicht mehr das, was er eins- tens war – auf die Kosten bezogen. Vor allem, wenn zwei Jahrgänge aufeinander prallen. Ge- meint ist der Abi-Ball der Eichendorff-Schule, die Abi-Jahrgänge G8 und G9. Das sind dann so viel Schüler, dass die Stadthalle für einen Abi-Ball – es kommen ja auch Eltern und vielleicht Großel- tern - nicht mehr ausreicht. Und in der näheren Umgebung gibt es auch keinen Saal, der dafür infrage kommt. Weder Stadthalle Kelkheim oder

Stadthalle Hofheim. Also wurden die Fühler bis nach Offenbach ausgestreckt. Und hier wurde man fündig. Der Haken nur: Da kommen 8.000 Euro auf die Schüler zu, die Verpfl egung für die Gäste gar nicht mitgerechnet. Also wurde die Idee geboren: Das ist nur zu schultern , wenn wir Sponsoren fi nden. Die wurden durch einen Spon- sorenlauf gefunden, an dem rund 80 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Je mehr Runden einer der Teilnehmer machte, desto mehr Geld kam in

die Kasse. Je Runde zehn Euro. Schüler mit Aus- dauer strapazierten die Kasse des Sponsors ent- sprechend. Nun ist aber auch das Gemeinschafts- gefühl der Abiturienten stark. Für den Spaß, den Abi-Ball, sind nur fünfzig Prozent der Sponso- rengelder bestimmt. Die anderen fünfzig Prozent gehen an die „Schülerhilfe Leben“. Dass trotz al- lenLaufbemühungen noch nicht genügend Geld in der Kasse klingelte: Wen wundert’s. Da sind noch weitere Einsätze notwendig, um zu punkten.

„Etwas“ zu schnell – bald Fußgänger

Wieder eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B8 in Höhe Liederbachs in Fahrtrichtung Kö- nigstein Donnerstag der letzten Woche zwischen 18.20 und 21.05 Uhr: Genau 501 Autofahrer hielten sich nicht an die dort zulässige Höchstge- schwindigkeit von 100 km/h. Davon müssen 38 mit einem Fahrverbot rechnen. Den Spitzenplatz belegte ein Autofahrer, der mit 209 Stundenki- lometern unterwegs war. Ihm drohen 600 Euro Bußgeld, vier Punkte in Flensburg und drei Mo- nate Fahrverbot. Die „Silbermedaille“ ging an einen Autofahrer, der mit 181 km/h gemessen wurde. Auch er wird einige Zeit zu Fuß gehen und wird in Flensburg „gepunktet“.

Geld für Jugendsport

Der Main-Taunus-Kreis stellt für die Förderung des Jugendsports in diesem Jahr rund 73.600 Euro bereit. Das teilt Landrat Michael Cyriax mit.

Berücksichtigt wurden 151 Vereine mit 29.439 Jugendlichen. Um Zuschüsse zu erhalten, muss die Jugendabteilung aus mindestens zwölf Mit- gliedern bestehen. Für jedes jugendliche Mitglied eines Sportvereins zahlt der Main-Taunus-Kreis 2,50 Euro an die Vereine.

Information auf neuem

Terrain.

www.kelkheimer-zeitung.de im Internet:

Kunstrasen für den Stückes

Nachdem die Sportplätze der SG, der TuS in Hor- nau, des SV Fischbach und des SV Ruppertshain mit Kunstrasen ausgerüstet wurden, ist jetzt der Sportplatz Stückes an der Reihe. Die Kosten da- für belaufen sich auf 700.000 Euro und das Finan- zierungsverfahren ist gleich wie bei den anderen das Projekt über ein Darlehen innerhalb von zehn Jahren zusammen. Damit erhält der Platz, der vor- her schon eine Laufbahn, eine Hochsprunganla- ge und ein Basketballfeld erhielt, seinen letzten Schliff. Bürgermeister Thomas Horn: „Kunstra- sen sind für den Verein und für die Stadt ein gutes Geschäft. Die Unterhaltung ist viel preiswerter, da Naturrasen Wasser ohne Ende verschlingt.“

Darum geht es der Polizei, dem Präventionsrat der Stadt und des Kreises einmal mehr am 4. Okto- ber, Donnerstag im Plenarsaal des Rathauses. In dieser Informationsveranstaltung – zu den vorher- gehenden kamen mehr Menschen als in anderen Gemeinden des Kreises – erfahren die Kelkhei- mer wie ärgerlich der Einbruch in ein Haus und eine Wohnung sein kann, sie hören und sehen aber auch bei Demonstrationen von Polizeibeamten, wie sie sich dagegen schützen können. Also, auf ins Rathaus am 4. Oktober. Gleichzeitig ist Gele- genheit einen Blick in den erneuerten Plenarsaal zu werfen.

Stopp dem Einbruch in Wohnungen

Erscheinungshinweis

Aufgrund des Feiertages am 3. Oktober verschieben sich unsere Anzeigenschlüsse für unsere Ausgabe am 4. Oktober (KW 40)

wie folgt:

Private Kleinanzeigen:

Montag, 1. Oktober, 15.00 Uhr Gewerbliche Anzeigen:

Montag, 1. Oktober, 17.00 Uhr

(2)

Seite 2 - Nr. 39 Kelkheimer Zeitung 27. September 2012

Werden Sie Mitglied der

Vereinigung Kelkheimer Selbständiger e.V.

Die Vereinigung Kelkheimer Selbständiger e.V. (VKS) ist ein Zusammenschluss von Be- trieben aus Handel, Dienstleistung, Industrie, Handwerk, freien Berufen und Gastronomie.

Das gemeinsame Interesse an der Entwick- lung Kelkheims, sowie die Förderung der Le- bensqualität in unserer Stadt, liegen dem Verein am Herzen. Jedes Mitglied kann seine speziellen Kenntnisse einbringen, und wir freuen uns natürlich über Neuzugänge mit Ideen und Engagement.

Die Vereinigung Kelkheimer Selbständiger bietet ihren Mitgliedern viele Vorteile, die sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus- wirken, wenn sie sich aktiv beteiligen. So sehen wir uns als Schnittstelle und Sprach- rohr zwischen Gewerbetreibenden, Freiberuf- lern und der Stadt. Wir treten in allen das Wirtschaftsleben betreffenden Fragen stets gemeinschaftlich und einheitlich der Stadt gegenüber auf. Somit haben wir uns in den vergangenen Jahren bei der Gemeinde eine gewichtige Stimme verschafft, die nicht zu-

letzt auch auf die Erfolge der Aktionen der VKS zurückzuführen ist.

So spielen die verkaufsoffenen Sonntage mit Stadtmarkt und Möbeltagen eine wichtige Rolle für unsere Mitglieder des Einzelhan- dels. Dies weiß die Stadt sehr zu schätzen und es trägt zu einer guten Grundstimmung bei, weil der Standort Kelkheim damit ge- stärkt und das gesamte Gewerbe in Kelkheim unterstützt wird. Der Vorstand der VKS ist ständig im Einsatz um neue Aktionen für das Gewerbe zu planen und zu organisieren. Ma- chen Sie mit! Bringen Sie Ihre Erfahrung in unsere Gemeinschaft ein oder nutzen Sie ein immer größer werdendes Netzwerk für Ihren unternehmerischen Erfolg.

Es ist ganz leicht, Mitglied zu werden. Sie können einfach im Internet unter:

www.vks-kelkheim.de/beitritt der VKS beitreten. Fragen beantworten wir gerne Mo.–Fr. von 14.00-18.00 Uhr unter 0 61 95 / 97 58 38-1.

Mal die anderen Bilder zur Kerb

Denn das Aufstellen des Kerbe- baums verzögerte sich um Stun- den, weil die ranke und schlanke Tanne so lang war. Fast wie ein Gigaliner. Und da geht auf den Straßen zwischen dem Wald und dem Kerbeplatz wenig, was den Autoverkehr auf der Straße anbelangt. Kurven sind hinder- lich und ein nicht ganz trockener Boden parallel zur Bundesstra- ße genauso. Und so wartete man denn zusammen mit Hunden, te- lefonierend oder auch am Boden liegend, bis der Baum eintraf und am Kinderkarussell vom Traktor vorbeigezogen wurde. Vorbereitet war der Kerbebaum für die Jung- kerbeburschen, fein dekoriert und

mit der entsprechenden Figur verziert. Der Chronist vertrieb sich die Zeit, indem er eine Tüte mit gebrannten Mandeln ver- speiste. AC/DC ein voller Erfolg,

wie auch die üb- rigen Programm- punkte der Kerb.

Die Helfer traten schon am Sonn- tagmorgen wieder im Festzelt an, um aufzuräumen, die Kotelettbro- te für den Tag zu richten und über- haupt, um alles auf Vordermann zu bringen, Dazu gehörte es auch, dass rechtzeitig die Blumen für die Mitwirkenden zur Stelle waren.

Na ja, und der Rest der Kerb, ein richtiges Er- folgserlebnis über Tage. Fischbachs Kerb eben.

Der Polizeikasper und Kommissar Leon im Einsatz in Kelkheim

Für einen Dialog mit den Kleinen geht auch ein Fünf-Sterne-Kom- missar auf die Knie, wie der Erste Hauptkommissar Manfred Braun, Chef der Kelkheimer Polizeistati- on. Er schloss sich damit dem Di- alog an, den die Puppenbühne des Polizeipräsidiums Westhessen in zwei Vorstellungen im Plenarsaal des Rathauses mit rund 240 Kin- dern aus dem Kelkheimer Kin- Natürlich, bei einem Puppenspiel muss der Kasper mit dabei sein.

Aber nicht als Trottel, sondern als ein Verkehrsteilnehmer, der

sein Wissen eben auf fröhliche Kasperart an die Kinder weiter- gibt. Und da stehen für den Kas- per und seine Mannschaft in den blauen Uniformen und den silber- nen Sternen auf der Schulterklap- pe zwei Themen im Vordergrund:

„Verkehrsprävention“, denn die Kleinen nehmen bald auf dem Schulweg am Straßenverkehr teil,

und Gewaltprävention, denn die Mädchen und Jungen sollen wis- sen, wie sie Gewalt aus dem Weg gehen können.

Es ist eine Gruppe von fünf Polizeibeamten, mit der An- sprechpartnerin Gabriele Kraft (Hauptkommissarin), die sich eh- renamtlich innerhalb ihres Diens- tes als Polizeibeamte um die Auf- klärung von Kindern kümmern.

Bemerkenswert: Im Polizeipräsi- dium West Hessen wurde die ein- zige Puppenbühne Hessens auf- gebaut, in der Kommissar Leon das Sagen hat. In anderen Bun-

desländern hat man offensichtlich den Wert dieser Einrichtung für die Sicherheit der Kinder erkannt:

In Rheinland-Pfalz und Nieder- sachsen gibt es mehrere Puppen- bühnen, die von Polizeibeamten betreut werden.

Hier im Bereich des Polizeipräsi- diums Westhessen wird es eines Tages vielleicht sogar darum ge-

hen, das angejahrte Fahrzeug, mit dem die Truppe unterwegs ist, zu ersetzen. Dafür müsste im Innen- ministerium Geld locker gemacht werden; eigentlich eine Aufgabe für die Landtagsabgeordneten, hier nachzustoßen.

Wie gesagt, Kommissar Leon hat das Sagen, nicht der Kasper, der natürlich mit von der Partie ist.

Und auch der braucht Geld für ein Existenz-Minimum.

In Kelkheim hatten sich für die- se zwei Vorstellungen der Aus- länderbeirat mit Mafalda Pinto („Ausländerkinder sind genauso betroffen wie einheimische Kin- der“), die Polizeistation Kelk- heim und die Stadt als Veranstal- ter zusammengetan. So kam auch Bürgermeister Horn kurz in den Plenarsaal, um zu schauen, was Kommissar Leon zu sagen hatte.

Für die Beamten Dieter Hirscher, Armin Klaus, Janin Gruschke und Gabriele Kraft sind die vier- zig Vorstellungen im Jahr natür- lich eine erhebliche Belastung, die sie trotz der dienstlichen Ar- beit schultern müssen. Offensicht- lich tun sie das gern und wissen, wie wichtig es ist, Kindern richti- ges Verhalten im Straßenverkehr und im Leben überhaupt nahezu- bringen.

Ein Argument der Puppenbüh- ne: „Der Vorteil der Methode Puppenspiel ist, dass der Erin- nerungswert des Lernziels nach einem Jahr noch bei mehr als 90 Prozent liegt. Bei vielen Kindern hat sich das Puppenspiel ein Le- ben lang eingebrannt“, heißt es im Flyer der Puppenbühne.

Mehr noch als bisher wollen die Malteser die Jugend für ihre Ju- gend-Organisation begeistern. So veranstalteten sie auf dem Platz vor dem Bürgerhaus Fischbach einen Jugend-Aktionstag, bei dem die jungen Malteser ihren jugendlichen Gästen – und auch den Eltern – zeigten, was es mit dieser Jugend-Organisation auf sich hat. Nämlich die Anregung, anderen Menschen zu helfen.

Nicht nur das, wenn Kinder in

der Jugendgruppe sind, die üb- rigens jeden Freitag zwischen 17 und 18 Uhr im Malteserhaus zusammen- kommt, dann können sie mit ihrer Freizeit etwas Sinn- volles anfangen.

Aufgefahren hatten die Malteser eine Malteser-Hüpfburg und im Feuerwehr-Gerätehaus waren viele Stände aufgebaut. Da erleb- ten die Kinder, wie kleine Wun- den verbunden werden, es gab Kinderschminken, Kuchen und

Bratwurst und die Kleinen er- lebten auch, wie es ist, wenn ein Mensch im Rollstuhl gefahren werden muss.

Hans Michael Konrad: „Bei die- sen Treffen wird viel gewandert, gebastelt oder auch gekocht. Wir möchten, dass unsere jungen Freunde neben der Ausbildung

zur Ersten Hilfe auch Spaß ha- ben.“ Zu Gast bei der Jugend war auch die Kreisbeauftragte, Dr.

Lob für die Jugend: „Das haben die jungen Helfer alles allein or- ganisiert und vorbereitet. Eine Klasse Leistung.“

Die Malteser-Jugend organisierte einen Aktionstag

Unabhängig davon, ob nach einem Grundstückstausch der Stadt und des Richter-Gymnasi- ums eine Anbindung als Spange von der L 3016 zum Gagernring verwirklicht wird, stimmten die Stadtverordneten in ihrer letz-

ten Sitzung über dieses Thema ab. Der Grund: Gibt es eines Tages tatsächlich eine Anbindung, wird wahrscheinlich ein Kreisel zur Einleitung des Verkehrs in den Gagernring als beste ver-

kehrstechnische Lösung not- wendig werden. Dafür muss genügend Gelände vorhanden sein, das auf dem Gebiet liegt, das der Stadt gehört. Also wur- de positiv darüber abgestimmt, dieses Gelände freizuhalten.

Gelände für einen Kreisel

(3)

In die „sonnenreichste Region Deutschlands“, in den Breisgau, Fischbacher Dreifaltigkeits-Kir- chenchors. Freiburg stand eben- so auf dem Programm wie eine Fahrt mit der längsten „Umlauf- Seilbahn“ Deutschlands auf den Hausberg der Stadt Freiburg, den Schauinsland.

Nach dem Einchecken in einem Hotel außerhalb Freiburgs in Gutach-Bleibach und einer kur- zen Ruhepause fuhren Chormit- glieder und Freunde und Förderer des Chors nochmals nach Frei- burg, um in der Gemeinde St. Ur- ban die Vorabendmesse gesang- lich mitzugestalten.

Die Anspannung vor dem „Auf-

tritt“ war bald abgebaut und unter der Leitung von Joachim Fischer trugen die Fischbacher mit „Tebja Einzug „Preiset froh den König“

zum Gelingen des Gottesdienstes bei.

Annette Veltjens gab den Ton an und begleitete am Klavier die Ge- meinde beim Gesang.

Kirchenchor Dreifaltigkeit:

Ausflug in den Breisgau

Sie waren mal zusammen, sodass auch lang geplante Geburtstags- wünsche an den Mann gebracht wurden. Die Kerb in Münster war die beste Gelegenheit dazu. Auf dem Bild von links nach rechts:

Max Christmann (aktueller Ker-

beborsch), Joachim (Jojo) Mohr - Kerbe-Jahrgang 1992 (20 Jah- re), Helmut Christmann - Ehrung für runden Geburtstag im letzten Jahr (60 Jahre), Karlheinz Reindl - Kerbe-Jahrgang 1962 (50 Jahre), Heribert Haub - Kerbe-Jahrgang

1972 (40 Jahre), Manfred Wöber - Ehrung für runden Geburtstag im letzten Jahr (65 Jahre), Paul Diener und Thomas Heimerl (verdeckt) - Vorstand des Kerbe- vereins sowie Tim Schreiber (ak- tueller Kerbeborsch).

Ehrungen und Geburtstage beim Münsterer Kerbeverein

Galant, galant – Maler Antonio Marra aus Neapel weiß, wie man sich bei einer Galeristin einführt:

Mit Blumen, am besten mit Or- chideen. Auch wenn dem Foto bei der Eröffnung der Galerie und des Ateliers Christine Brand in der Langstraße 15 etwas „nachgehol- fen“ wurde, ein fröhliches Bild, das zur Atmosphäre bei der Eröff- nung dieser Galerie passt.

Der Neapolitaner mit eigenem Atelier in Offenbach und vielen Ausstellungen in Deutschland, zeigt hier seine Bilder, unter ande- rem zusammen mit einem Künst- ler-Kollegen aus Kelkheim, Luigi Mulè, von dem eine ganze Kollek- tion seiner bekannten Metall-Stie- fel in den verschiedensten Farben

und Größen zu sehen sind. In der sich Amarra-Schmuck, Designer- Schmuck, Skulpturen und natür- lich, die verschiedensten Bilder.

Das Foto entstand vor zwei Bil- dern des Malers, dessen eigen- willige „Kompositionen“ weite Bereiche der Wände der Galerie füllen. Kreise wechseln mit Qua- draten und Vierecken ab, ver- schlungene Linien dazu – eine Fülle, fast eine Orgie der Farben, ungeheuer reizvoll, vertieft auch durch einen Ausstellungskatalog, der anlässlich einer Ausstellung in Karlsruhe entstand.

Für den Stadtteil Fischbach ein neuer Ort, Kunst lebendig zu er- leben.

Die Galeristin und der Maler Er wächst weiter, der neue Atzelbergturm

Schon von weitem sichtbar: Der Kran, der für den Bau des neuen Atzelbergturms aufgebaut wurde.

Sogar am Wochenende wurde ge- arbeitet, wie hier an einem Sams- tag, als das Bild entstand. Das Fest zur Einweihug des Turms soll es am 27. Oktober (Samstag) so etwa ab 14 Uhr geben. Mit da- bei der Vereinsring Ruppertshain.

Darum geht es der Polizei, dem Präventionsrat der Stadt und des Kreises einmal mehr am 4. Ok- tober, Donnerstag, im Plenarsaal des Rathauses.

In dieser Informationsveranstal- tung – zu den vorhergehenden kamen mehr Menschen als in an-

deren Gemeinden des Kreises – erfahren die Kelkheimer wie är- gerlich der Einbruch in ein Haus und eine Wohnung sein kann, sie hören und sehen aber auch bei Demonstrationen von Polizei- beamten, wie sie sich dagegen schützen können.

Stopp dem Einbruch in Wohnungen

Frankfurter Str. 54 - 65779 Kelkheim im Taunus - Tel: 06195 - 975 976 8 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10.00 - 18.00 Uhr, Sa: 10.00 - 14.00 Uhr

www.rubin-juwelier.de

SOFORT BARGELD für:

Gold, Münzen, Bruchgold, Barren,

Silber, Zahngold, Tafelsilber (auch versilbert)

Juwelier

Unsere Leistungen: Batteriewechsel, Gravuren, Ohrlochstechen, Reparaturen, Sonderanfertigungen

NUTZEN SIE JETZT DEN HOHEN

GOLDPREIS!

DIAGNOSTIK-INSTITUT

N A T U R H E I L P R A X I S

T a t j a n a K l i n g

Heilpraktikerin · Dozentin Modernste Entwicklung d e r D i a g n o s e - u n d T h e r a p i e v e r f a h r e n

RÜCKENSCHMERZTHERAPIE

Hauptstraße 16 61462 Königstein Tel.: 06174 25 66 240 www.diagnostik-institut.de

Wir sind günstiger als

Sie denken!

Weberstraße 19–23 · 65779 Kelkheim · Tel. 0 61 95 – 91 15 94 E-Mail: schreinerei-preuss@t-online.de · www.schreinereipreuss.de

BEraTung Planung InnEnausBau MöBElanfErTIgung ParKETT fEnsTEr TürEn rEParaTurEn

Partnerbetrieb

Wir sind umgezogen:

Sebastian Pehl Bedachungs-GmbH

Königsteiner Str. 102 A · 65812 Bad Soden Tel. 06196 - 999 74 69 · Fax 06196 - 999 74 65

Wir führen aus:

Dacharbeiten aller Art · Spenglerarbeiten

GOLD-ANKAUF

Schmuck · Münzen · Zahngold Altgold · Silber

Barauszahlung sofort Individuelle Terminvereinbarung möglich

AKZENTE

Kirchstraße 5 · 61462 Königstein/Ts.

Tel. 0 61 74 / 92 29 74

KöWo KroBo OWo HomWo ET KeZ Ausgabe Bemerkungen Autor

x # 36-39 bb

Gold + Silber

Ankauf in Kelkheim bestellannahme Gunkel, Hauptstr. 14

In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH

30 Jahre Goldankauf bitte Ausweis mitbringen!

Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen

Ballonfahrten

– tolle Geschenkidee für jeden Anlass – Infos unter Telefon 0 69/95 10 25 74 www.main-taunus-ballonfahrten.de

Einladung zum Intensiv – Workshop

KARMA - ABLÖSUNG

mit Dr. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe Sonntag, 30. September 2012 · 15.00 – 19.00 Uhr

Krebsmühle · Krebsmühle 1 · 61440 Oberursel Tauschen Sie jetzt ihr negatives Finanz- und Liebeskarma in Reichtum

und Liebesglück ein! Sichern Sie sich einen Platz in diesem einmaligen Workshop, der ihr Leben von Grund auf verändern kann!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Workshop: € 49,00 Veranstalter: MAHA Institut f. spirituelle Evolution Anmeldungen: info@maha-institut.com · Telefon: 069/95776477

Berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf unsere Inserenten!

K O S M E T I K S T U D I O

Am verkaufsoffenen Sonntag:

Auf alle Produkte von

15%

Sommerware 30 – 60%

Hauptstraße 22 · 61462 Königstein Tel.: 06174 - 58 39 www.kosmetik-oerder.de

(4)

Seite 4 - Nr. 39 Kelkheimer Zeitung 27. September 2012

N A C H R I C H T E N D E R W O C H E

AKTUELLES aus Liederbach

In der polnischen Partnergemein- de Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) ist wieder einmal die Zeit der Erntedankfeste und wie- der – wie schon seit mehreren Jahren – besuchten Liederbacher dieses traditionelle, stimmungs- volle und farbenfrohe Volksfest mit Umzug, Gottesdienst, Büh- nenprogramm, Musik und Tanz und reichlich Essen und Trinken.

Auch dieses Mal wurden wir Lie- derbacher mit der dort üblichen überwältigenden Herzlichkeit und Gastfreundschaft aufge- nommen und fürsorglich betreut.

Kein Wunder also, dass während der nun schon fünf Jahre beste- immer mehr enge Kontakte und Freundschaften zwischen Ein- wohnern von Pietrowice Wielkie und Liederbach entstanden sind, trotz der doch beachtlichen Ent- fernung von rund 900 Kilome- tern.

„Wieder einmal konnten wir uns davon überzeugen, wie dyna- misch sich Pietrowice Wielkie entwickelt und seiner Pionier- rolle unter den Gemeinden der Wojewodschaft Schlesien immer wieder gerecht wird“, schreibt Uwe Rethmeier in seinem Be-

richt..

Für den Samstag hatten die Krakow, die alte Hauptstadt von Polen und das „Florenz des Nor- dens“ vorbereitet. . Sogar eine Schiffsfahrt auf der Weichsel war im Programm.

Sehr interessant war auch die Ge- denkfeierlichkeit anlässlich des Beginns des 2. Weltkrieges am 1. September 1939, an der neben Soldaten der polnischen Streit- kräfte und Kriegsveteranen in den damaligen Uniformen auch viele Krakower Bürger teilnah- men.Seitdem der in unmittelbarer Nähe des Gemeindeamtes gele- gene frühere, völlig verfallene Kornspeicher in ein supermoder- nes, schickes Kultur- und Konfe- renzzentrum umgebaut worden

war, hat dort auch die Ortsgruppe Pietrowice Wiel- kie ihre Räum- lichkeiten.

Nun war auch G e l e g e n h e i t für Dieter Her- bert, Mitglied des Gemeinde- vorstandes von Liederbach , dem Bürgermeister der Gemeinde Pietro- wice Wielkie, An-

drzej Wawrzynek, anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Part- nerschaft einen schön gestalteten Teller zu überreichen.

Roza Paletta vom Deutschen Freundschaftskreis (DFK) prä- sentierte einen neuen Kochherd,

der aus den Spen-

denmitteln gekauft worden war, die Uwe Rethmeier im Auftrage des Freundeskreises Europäi- scher Partnerschaften Lieder- bach zur Ökomesse im Mai 2012 in Pietrowice Wielkie an den DFK übergeben hatte.

Diese Spendenmittel stammten aus Erlösen des 20. Internationa- len Straßenfestes im Juni 2011, bei dem Freunde aus unserer französischen Partnerstadt Vil- lebon-sur-Yvette französischen Käse und Rotwein verkauft hatten sowie aus dem Verkauf selbstgebackener französischer Crêpes durch Liederbacher Mit- glieder des Freundeskreises Europäischer Partnerschaften Liederbach (FEP) beim Weih- nachtsmarkt im Dezember 2011.

Übrigens plant Pietrowice Wie-

lkie, im Frühjahr 2013 Vertreter aus Villebon-sur-Yvette, zu sich einzuladen, um erste Kontakte zu knüpfen und sich kennen zu lernen.

„Sicherlich werden unsere Freun- de aus Pietrowice Wielkie im De- zember wieder zum Liederbacher Weihnachtsmarkt kommen. Für 2013 ist unter anderem geplant, dass Schüler aus Pietrowice Wielkie anlässlich des Europata- ges im Mai 2013 an der Aktion

„Schüler malen Europa“ teilneh- men. – Text: Uwe Rethmeier, Fo- tos: Horst Wirsing.

Liederbacher zum Jubiläum in Petrowice Wielki

Als einer von etwa fünfzig Teil- nehmern aus dem Pastoralen Raum Kelkheim-Fischbach- Liederbach hat Lorenz Barthel- mes im Oktober 2011 unter der spirituellen Leitung von Diakon Norbert Hark eine zwölftägige Pilgerreise quer durch Israel ge- macht. Sie führte vom See Gene- zareth zur Mittelmeerküste, nach Nazareth, ins Jordantal, nach

Bethlehem und Jerusalem, in die judäische Wüste und schließlich zum Toten und Roten Meer. Lo- renz Barthelmes hat die Eindrü- cke und Erlebnisse auf dieser Reise zu einem multimedialen Vortrag mit kenntnisreichen Er- läuterungen aufbereitet. Darin stellte er Bild- und Videosequen- zen in den Kontext des Alten und Neuen Testamentes, untermalte

sie musikalisch und ermöglichte es den Zuschauern und -hörern auf diese Weise, die Reise nach- zuerleben oder eigene Reiseer- lebnisse unter einem neuem Licht zu sehen. Nicht zuletzt sollte der Abend die Teilnehmer zur eige- nen Pilgerschaft ins Heilige Land anregen. – Die Pilgergruppe in Caesarea Philippi

Foto Lorenz Barthelmes

Pilgerreise ins Heilige Land

Die ersten Nachtragshaushaltssatzung und den ersten Nachtragshaushaltsplan 2012 werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses am 20. November ab 19.30 Uhr im Nebenraum der Liederbachhalle besprechen.

Die Mitglieder des Fotoclubs werden am 2. Ok- tober im Vereinshaus der <Bilder für die Foto- schau des Main-Taunus-Kreises im Schwalbacher Bürgerhaus zusammenstellen.

Zum Tag des Kindes gibt es das Herbstfest der SPD am 6. Oktober zwischen 14 und 17 Uhr in der Liederbachhalle.

„Ruhe – Unruhe“ ist der Titel der diesjährigen Fotoausstellung des Liederbacher Fotoclubs im Rathaus. Die Vernissage mit Bürgermeisterin Eva Söllner wird am 10. Oktober um 18 Uhr stattfin- den. Die Bilder werden bis zum 6. November im Rathaus während der normalen Öffnungszeiten zu sehen sein.

Der nächste Flohmarkt und Spielzeug-Basar der CDU findet am 11. November (Sonntag) von 14 bis 17 Uhr in der Liederbachhalle statt. Reservie- rungen ab dem 1. Oktober unter: 069–3003 4765 von 10 bis 18 Uhr

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge findet in der Zeit vom 27. Oktober bis 25. Novem- ber statt. Für diese Sammlung werden noch Ver- eine, Verbände oder Privatpersonen gesucht, die sich für die Haussammlung zur Verfügung stel- len. Im Rathaus Zimmer 9 oder unter 0693009822 melden.

Fotoaussellung im Rathaus

Liederbacher Notizen

Dämmerschoppen. Am 19. Ok- tober (Freitag) ab 18 Uhr trifft die CDU Senioren-Union zu einem Dämmerschoppen mit Infor- mationen und Gesprächen über Politik und Kultur ein. Der Ort steht noch nicht fest.

Der nächste französischspra- chige Stammtisch findet am 10.

Oktober (eine Woche später als geplant) um 20 Uhr in der Gast- stätte der Liederbachhalle statt.

Reinhard Lippert (Versicherten- berater Deutsche Rentenversi- cherung Bund) wird am 10. Ok- tober zwischen 17 und 19 Uhr im Rathaus Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung beantwor- ten. Termin unter 069-3009822.

Der nächste deutsch-polnische

Stammtisch -

tember um 19.30 Uhr in der Liederbachhalle statt. Auf dem Programm stehen eine Nachle- se zur Erntedankfest-Fahrt nach Pietrowice Wielkie und „Polen als Reiseland“.

Die Abschlussfahrt für Lieder- bacher Senioren mit dem DRK findet am 10. Oktober (Mitt- woch) statt. Es geht „Zum fröhli- chen Landmann“ am Rettershof.

Abfahrt ist um 14 Uhr ab Kirch- weg 23. Anmeldungen bei Sigrid Grether: 069-314197.

Liederbacher Kerb: Krieg der Sterne im Festzelt

(ds). „Es war wieder eine super Stimmung im Zelt“, freut sich Schlagges Tobias Buddendieck, Kerbeborsch und -mädels einen Party-Marathon hinter sich ge- bracht hat, über den großen An- drang bei der Liederbacher Kerb.

Am kürzesten dürfte wohl die Nacht von Freitag auf Samstag gewesen sein, ging es doch – nach dem heißen Disco-Abend mit den DJs Jordi und Tobias - früh Oberjosbacher Wald, wo der Ker- bebaum geschlagen mit Hilfe von zwei Traktoren nach Liederbach überführt wurde. „Der Kerbe- baum war dies Jahr so lang, dass wir in Schneidhain damit nicht um die Ecke gekommen sind, da mussten wir das Ding kurzerhand um fünf Meter kürzen“, meinte Kerbeborsch Marc Gennat, der sich auch sehr wohlwollend über die Hilfsbereitschaft der Schneid-

hainer zu dieser frühen Stunde äußerte. Nach einem kleinen Umzug durch den Ort wurde das

„Bäumchen“ dann unter Einsatz der gesamten „Manpower“ und eines Krans mit etwas

Verspätung im Beisein von einigen gespannten Zuschauern hochgezo- xiert. Vorher hatten die - Kerbeborsch noch letzte Hand an den Kranz ge- legt, an dem gelb-blaue Bänder – die Farben Mit einem Steigeisen bewaffnet kletterte „Alt-Kerbe- borsch“ Joachim Pfeifer dann über 27 Meter in die Höhe, um

den Baum von der Schlinge des Krans zu befreien. Nach voll- brachter Tat gab es für die Ker- beborsch natürlich erst einmal einen erfrischenden Schoppen.

Nachdem es am Samstag wieder spät geworden war – wer woll- te schon die

S t i m m u n g s - band „hi5“

verpassen, die in Liederbach für Action auf sorgte – war am Sonntag wieder Großkampftag für die Haupt- akteure der Kerb.

Nach einem gut besuchten Zelt- gottesdienst und Frühschoppen hieß es um 17

Uhr „Dabei sein ist alles“ beim Hessischen Fünfkampf. Nageln, Sauerkraut vertilgen ohne Zu- hilfenahme der Hände und an- derer Esswerkzeuge, Schoppen

„exen“, sägen und Bembel stem- men hießen hier die Disziplinen.

Alt-Kerbeborsch, Liederbacher und Münsterer Kerbeborsch tra-

ten hier gegeneinander an. Der Höhepunkt schlechthin war na- türlich wieder die Kerbe-Show.

Eingetaucht in die Welt der „Star Wars“-Saga nahmen die Kerbe- borsch ihr Publikum unter gro- ßem Beifall mit auf die „dunkle Seite der Macht“ – in Gestalt der Fischbacher Kerbeborsch.

Die Guten oder. die helle Seite

der Macht – die Liederbacher Kerbeborsch – gewannen na- türlich am Ende die Oberhand, und bewegten sich mutig durch einige Tanznummern, etwa von Michael Jackson und den Back- street Boys, die ganz den Lieder- bacher Verhältnissen angepasst wurden. Dank des Einsatzes von

Regisseur Marc Gennat machten die Kerbeborsch auch beim Tanzen, Singen und Schauspielern immer eine gute Figur. Nach so viel Spaß war am Montag nach einem gut besuchten Frühschoppen, Mittages- sen und der Kinderkerb die Beerdigung der „Kerb“

umso trauriger. Der Han- nes musste sich, wie jedes Jahr, in sein trauriges Ende fügen und wurde feierlich unter großem Wehklagen verbrannt.

www.besseres-hoeren.de info@hoerakustik-stoffers.de Hauptstraße 17

61462 Königstein Telefon 06174 2 52 82 Fax 06174 20 10 66 Am Bahnhof 5 65812 Bad Soden Telefon 06196 2 83 64 Fax 06196 64 38 59 Langgasse 3 65719 Hofheim Telefon 06192 8 07 79 00 Fax 06192 8 07 75 63 Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9:30-18:00 Mi+Sa 9:30-13:00 Wunschtermine oder Hausbesuche nach Vereinbarung

„Wer 40 Jahre gern mit

Menschen gearbeitet hat, will auch

danach gu te Kontakte pflegen.“

Elsa Schleupner, lebt im Augusti- num, Bad Soden, und ist auch bei Schwimmen, Spa- zierengehen und Kulturgenuss gern in Gesellschaft.

(5)

********

Bürgerhaus Fischbach wird erneuert

Sehnlich

Horch

***************

Förderpreis für Lyrik für Thomas Berger

Wandern an der Mosel

Euros für die Bürgerstiftung

HESSENS GRÖSSTES SHOPPINGCENTER

WWW.MAIN-TAUNUS-ZENTRUM.DE

SONNTAG

GEÖFFNET

30. SEPTEMBER, 13 -19 UHR

www.facebook.com/MainTaunusZentrum

MTZ HV AZ 4x230 VOS ET2709 RZ.indd 1 20.09.12 10:03

Uhren · Schmuck Reparaturen

Vom 1. 10. – 6. 10.

geschlossen

Ankauf von Schmuck, Silber und Gold, Bestecke echt Silber, Zahngold und Münzen

Kelkheim Hauptstr. 2 Tel. 06195/2134

Ohne Wenn und Aber:

Max-Planck-Straße wird ausgebaut

Ausfl ug nach Paris und Chorkonzert in St. Dionysius

Zwei Wanderungen

Futsch: 70.000 Euro

Oktoberfest bei den Golfern

Fischbach erkämpfte sich den Sieg

(6)

Seite 6 - Nr. 39 Kelkheimer Zeitung 27. September 2012

Vierzig Jahre Kelkheim – Saint Fons

Das 40-jährige Bestehen der Städ- tepartnerschaft von Kelkheim und Saint-Fons ist Anlass für eine deutsch-französische Gemein- schaftsausstellung des Künstler- Kreises Kelkheim zum Thema

„Jumelage“ (Verschwisterung), an der sich 12 Künstlerinnen und Künstler beteiligen. Städtepart- nerschaft ist nur eine mögliche Interpretation des Ausstellungs- themas. Neben Mitgliedern des KünstlerKreises Kelkheim stel- len die Gäste Michéle Perosino und Hugette Manesse aus Saint- Fons ihre Werke aus.

Die Vernissage wird unter Betei- ligung von Christiane Demontès, Bürgermeisterin von Saint-Fons, und ihrem Kelkheimer Amtskol- legen Thomas Horn am Samstag (29. September) um 15 Uhr im KunsTraum 44 des Künstlerkrei-

den. Zur Einführung sprechen nach den Stadtoberhäuptern die Kulturreferentin der Stadt Kelkheim, Dr. Beate Matuschek, und die Directrice du Centre d‘Arts Plastiques, Madame Anne Giffon-Selle aus Saint-Fons.

Als Rahmenprogramm gibt es eine Matinée am 7. Oktober (Sonntag) um 11 Uhr: Mitglieder des Kelkheimer Kammerorches- ters spielen Musik für Streich- quartett.

Das Programm der Feierlichkeiten Vor der Eröffnung der Kunst-

ausstellung werden die Gäste, die schon am Freitag kommen, mit ihren Gastgebern an ei- ner geschichtlichen Führung in Frankfurt teilnehmen. Das The- ma: Schwerpunkt Geschichte Deutschland-Europa. Am Abend des folgenden Tages, also am Samstag, wird es ein Jubiläums- konzert im Bürgerhaus Fischbach geben, an der die Musikschule Kelkheim und Saint Fons teil- nehmen. Mit dabei sein werden Susanne Heidrich, der Tanz Sport Club Fischbach und die Rock- gruppe der Eichendorff-Schule.

Plenarsaal des Rathauses werden sich Bürgermeisterin Cristiane Demontes und Bürgermeister Thomas Horn zu einem Licht- bildervortag zum Jubiläum unter dem Thema „Deutsch-Französi- sche Retrospektive“ zusammen Stadtverordnetenvorsteher Dr.

Klaus Fischer wird die Begrü- ßung der Gäste übernehmen.

Grußworte kommen vom Euro- pa-Abgeordneten Thomas Mann sowie von Vertretern der Part- nerstadt High Wycombe und aus Lastra a Signa in Italien.

Vor der Einweihung einer Skulp- tur vor dem Rathaus, ein Ge- schenk der Stadt Saint-Fons, wer- den Schülerinnen und Schüler der Eichendorff-Schule Auszüge aus Philosophie, Literatur und Ge- schichte vortragen. Hier ist das Thema: „Europa im Fokus von Dichtern und Denkern“. Den mu- sikalischen Ausklang besorgen die Teilnehmer der Musikschulen Saint-Fons und Kelkheim.

High Wycombe

Aus High Wycombe wird der Besuch des Mayors (Bürgermeis- vor den eigentlichen Festtagen erwartet. Er wird unter anderem von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Klaus Fischer begleitet. So werden beide wichtige Institutio- nen in Kelkheim besuchen.

Wie die Seniorenresidenz am Marktplatz und die Eichendorff- Schule.

Dort wird der Mayor Direktor Stender-Mengel treffen und mit Schülerinnen und Schülern des Englisch-Leistungskurses sowie mit ihren Lehrerinnen sprechen.

Außerdem ist ein Treffen mit dem Kelkheimer Verein „alphabet“, der sich der bilingualen Spracher- ziehung widmet, in der Kelkhei- mer Stadtbibliothek vorgesehen.

Ein weiterer Besuch wird dem Museum gelten.

(Rat, Abgeordneter) der Labour- Partei im Council des Distrikts High Wycombe und wohnt heute im westlichen Teil des Stadtzent- rums High Wycombes.

Er war von 1986-2008 Dozent für Wirtschaft an der Universität in High Wycombe. Jetzt ist er pen- sioniert.

Ein Spiel gewonnen, ein Spiel verloren

Es berichtet Sascha Schreiber SV Ruppertshain II –

DJK Zeilsheim II Nachdem Mathias Millé vor zwei Wochen die schlechte Nachricht bekam, dass er seine Fußball- schuhe an den Nagel hängen muss, kam er, weil Trainer Horst Hofmann fehlte, zu seinem Trai- nerdebüt beim SVR.

Trotz der vielen Siege in den letz- ten Wochen ist nicht alles Gold was glänzt bei der 2. Mannschaft des höchst spielenden Kelkhei- mer Vereins. Trotzdem oder gera- de deshalb ging die Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in die Partie.

Und so gingen die Ruppertshainer nach schöner Vorarbeit von Schild in der 7. Minute durch einen platzierten Schlenzer von Wesche in Führung. Es wurde weiter nach vorne gespielt und in der 11. Minute erzielte der stark spielende Schild das 2:0 nach schöner Vorarbeit vom quirligen Mittelstürmer Hahn.

mehr Zeit. In der 17 Minute war es Adam, der einen Elfmeter im Winkel versenkte. Bis zu diesem Zeitpunkt erweckte die Mann- schaft den Eindruck, dass die in der Lage ist ihre eigenen Vorga- ben zu erfüllen.

Allerdings kehrte die Mann- schaft nach dem 3:0 in ihren alten Trott zurück und einige Spieler schraubten ihre Bemühungen mit dem Gedanken an die siche- re Führung herunter. Deshalb kamen in der restlichen Stunde keine zwingenden Chancen zu-

stande. Durch den Sieg ist die Elf weiterhin ungeschlagener Spit- zenreiter der Reserverunde.

Am kommenden Sonntag um 13.15 Uhr steht das vermutlich alles entscheidende Spiel um den Titel der Reserverunde gegen Germania Weilbach III auf dem Programm.

DJK Zeilsheim – Ruppertshain I 2:4 Nachdem die erste Mannschaft am letz- te Wochenende von Eichwald Sulzbach do- miniert und geschla- gen wurde, fuhren die Spieler mit viel Wut im

Bauch nach Zeilsheim zur DJK.

Spätestens nach 37 Minute muss- ten die Zuschauer feststellen, dass die Mannschaft es nicht schaffte ihre Leistung aus der Vorwoche zu steigern und die DJK ging durch Ljuta mit 1:0 in Führung.

Nach der Halbzeitpause wurden die Zuschauer enttäuscht, denn das Spiel der Ruppertshainer wurde nicht besser. Immerhin kam man in der 50 Minute zum ersten Torschuss durch Volpi. Auf den Rängen keimte Hoffnung auf.

In der 58. Minute wurden die Zu- schauer eines Besseren belehrt als Bouzachdat mit einem Frei- stoß das 2:0 erzielte.

Und als ob dies noch nicht schlimm genug wäre, erzielte fünf Minuten Später Jellouli noch das 3:0

Mit der Einwechselung von Schnarrenberger und Niebling bekam man das Spiel ein wenig

besser in den Griff aber es reichte trotzdem noch nicht aus, um den Zeilsheimern gefährlich zu wer- den.Nach einer Standardsituation in der 82. Minute wurde das 3:1 erzielt. Aldin Hadzibulic brachte mehrere Ecken in den 16er und mit der dritten gelang ihm ein Kunststück, denn er ver- wandelte diese direkt. So war es bereits eine Minu- te später erneut Hadzibu- lic nach schöner Vorar- beit vom mittlerweile in Fahrt gekommenen Stoll, der den 3:2 Anschluss- treffer erzielte.

In den folgenden Minuten ver- suchte die Mannschaft noch einmal alles, um den Ausgleich zu erzielen, aber etwas zwingen- des kam dabei nicht heraus. In der 87. Minute war es dann so weit: Der Ball zappelte im Netz, nur leider auf der falschen Seite.

Nach einem Stellungsfehler des Ruppertshainer Torwarts gelang Bouzachdat ebenfalls das Kunst- stück und er verwandelte eine Ecke direkt.

Trotz des Rückschlags wurde weiter versucht den Anschluss zu erzielen und so war es Niebling, der in der 90. Minute nach Vorar- beit von Hadzibulic traf.

Mit dem 9. Tabellenplatz liegt die Elf hinter den eigenen Er- wartungen zurück. Zu Gast auf der „Ruppscher Platt“ wird die 2. Mannschaft der zuletzt immer besser in Fahrt kommenden Ger- mania aus Weilbach sein.

Friedberg holte die Punkte in Münster

Die Zuschauerbänke spiegeln die Ergebnisse der letzten Zeit wider: Die Spiele ohne Sieg, das vierte am Samstag gegen den TSV Friedberg genauso wenig.

Ein Spiel, begleitet von Pfui- und Schieberrufen des Publikums, das einige Male nicht mit den Entscheidungen der Schiedsrich- ter einverstanden war.

Schon nach einer Minute stand es 0:1, fünf später Minuten 4:4 – und Hoffnung keimte auf, als die An- zeigetafel zur Halbzeit ein 17:15 anzeigte. Was dann kam, war ein Hin- und Her, mal der Ausgleich, dann die Jagd nach dem notwen- digen Siegestor. Nachlassende Konzentration oder Kondition?

Es langte nicht mehr, obwohl die

Münsterer immer wieder gegen das Friedberger Tor anrannten.

Dann der Endstand: 24:27.

Immer wieder das Ziel des Geg- ners: Vilius Juozaitis (Bild oben rechts), der ein paarmal zu Boden ging.

Darunter im Angriff vor dem Friedberger Tor.

Links oben Jo- nas Ulshöfer beim Torwurf;

und dann noch- mal eingekeilt im Bild Mitte rechts. Das Bild unten Daniel Will abgeblockt, der Ball geht ins Nirgendwo.

Knappe Heimniederlage, viele Tore

Torsten Schnarrenberger berichtet SV Ruppertshain – FG

Eichwald Sulzbach 3:4 (1:2).

Der höchst spielende Kelkheimer Verein kam langsam in Fahrt, konnte die letzten zwei Spiele gewinnen, zwischenzeitlich auf Platz 3 klettern, im Pokal gegen die höherklassige SG Bad So- den gewinnen und hatte nun die Möglichkeit, sich unter den Top- Teams zu etablieren.

Zu Gast war die FG Eichwald Sulzbach. Die Mannschaft ist nicht optimal in die Saison ge- startet, aber aus der Vergangen- heit wusste das Trainergespann, dass es immer hart umkämpfte Spiele waren.

Vorab: das Ergebnis spiegelt nicht den Spielverlauf wider. Die Gäste waren 90 Minuten lang überlegen und kauften dem SVR den Schneid auf eigenem Platz ab. Alles, was die Mannschaft von Bernd Schrimpf in den ers- ten Spielen so gut einsetzte, wie:

Spielfreude, Kampfgeist, Lauf- bereitschaft, Mut, Kurzpassspiel, Kommunikation und die nötige Körpersprache war an diesem Tag nicht vorhanden.

So ging Eichwald durch einen Doppelschlag von Ademaj in der 15. Mniute mit 1:0 in Führung, legte zehn Minuten später nach und stellte die Ruppertshainer auf eine Probe.

Nach 25 Minuten rappelten sich

die Lilanen etwas auf, und ka- men durch Gellert mit einem Drehschuss aus 25 Metern in den Winkel zum Anschluss. Das Po- sitivste der ersten Hälfte war der Spielstand und die Möglichkeit in der zweiten Halbzeit alles besser machen zu können. Ruppertshain kam nun zwar besser in die Partie, doch Eich- wald wusste geschickt, durch die Wechselregel, das Spiel ständig zu un- terbrechen (Elf Wechsel in 95 Minuten).

Ruppertshain geriet durch unnö- tige Fehler und einen vermeint- lichen Handelfmeter weiter in Rückstand. Der erneute An- schluss von Hempel per Foulelf- meter brachte nochmal etwas Schwung in die Partie, doch auch der zweite Treffer aus 25 Metern von Gellert zum 3:4 konnte die zweite Heimniederlage nicht ver- hindern.

Nächste Woche soll es gegen Zeilsheim (die DJK) besser wer- den.Tore: 0:1, 0:2 Ademaj (15., 21.), 1:2, 3:4 Gellert (24., 90.), 1:3 Fej- zic (63.), 1:4 Mosca (65./Handelf- meter), 2:4 Hempel (68./Foulelf- meter).

SV Ruppertshain II – FG Eichwald Sulzbach II 4:1 (3:1) Fünftes Spiel, fünfter Sieg und

weiterhin Tabellenführer. Eine perfekte Bilanz für Trainer Horst Hofmann und seine Spieler.

Alle Siege waren bisher gerecht- fertigt, so wie auch das klare 4:1 gegen Sulzbach II.

Aspero Birth schaffte mit seinem 1:0 in der dritten Minute eine per- fekte Grundlage und sorgte für ein entspann- tes Zuschauen.

Das 2:0 erzielte wiede- rum Daniel Birth nach einem Abwehrfehler vom jungen M. Heintke im Trikot der Eichwälder.

Das 2:1 für die Gäste ergab sich aus einem Strafstoß, nach einem kleinen Stumper von Baumgartl.

Heintke verwandelt unhaltbar gegen den sonst starken Schluss- mann P. Schulenberg.

Zum 3:1 und dem Halbzeitstand erhöhte einer der gefährlichsten Standardsituationsspieler des SV 1891 Ruppertshain Viktor Bittner und brachte die Mannen um Ka- pitän G. Kappes auf die Sieges- straße.

In der zweiten Hälfte plätscherte das Spiel noch vor sich hin. Al- leine Schild machte durch das 4:1 noch einmal auf sich aufmerk- sam.Tore: 1:0,2:0 Birth (3., 12.), 2:1 M.

Heintke (17.), 3:1 Bittner (41.), 4:1 Schild (77.)

SG Kelkheim – SV Zeils- heim II 1:7 (0:2) Auch gegen die zweite Mann- schaft des Gruppenligisten SV Zeilsheim konnte die SG Kelkheim ihre Negativserie nicht beenden. So musste man die vier- te Niederlage in Folge hinnehmen, die dazu führte, dass die Elf nun den letzten Platz in der Tabelle der Kreisliga A Main-Taunus ein- nimmt.

Allerdings mussten die Kelkhei- mer schon nach einer halben Stun- de in Unterzahl spielen, nachdem Verteidiger Christian Franz einen krassen Fehler seines Torwarts ausbügeln wollte und durch eine Hand von der Linie schlug und mit Rot das Spielfeld verlassen musste.

Kelkheim ging zunächst mit er- heblich besserer Zielstrebigkeit an die Aufgabe heran, konnte aber

wie so oft die frühzeitigen Tor- chancen nicht nutzen. Zeilsheim kam wie aus dem Nichts zur Füh- rung. Nach einem Eckball kam der Ball zum freistehenden ehe- maligen Kelkheimer Pascal Küh- ner, der überlegt ins untere Eck traf. Schon fünf Minuten später die Szene, die zur Roten Karte für Christian Franz führte. Den fälli- gen Elfmeter verwandelte Ortega sicher zum 0:2.

Die Schlüsselszene für die ein- deutige Niederlage war, dass die Gäste sofort nach Wiederbeginn der zweiten Spielhälfte auf 0:3 erhöhen konnten. Danach spiel- ten die Kelkheimer ohne Selbst- vertrauen, Zielstrebigkeit und Durchschlagskraft, so dass die Gäste ihre Überzahl in weiteren Toren verwerteten. In der 67. Mi- schönen Schuss ins untere Eck der Ehrentreffer.

Paul, Kilb, Angersbach Arthur, Angersbach Andreas, Herrmann,

AksuVorschau: Am Sonntag ist die Mannschaft zu Gast bei der TuRa 13.15 Uhr.

Daniel Lux erzielte den Ehrentreffer

Als „Knaller“ bezeichnen die Organisatoren des Jazzclubs ihr nächstes Konzert mit Los Pa- perboys. Für diese Band, die in Kanada zu den Stars zählt, dort sogar mit dem Juno, dem kana- dischen Grammy, dekoriert ist, weicht der Jazzclub sogar auf ei- nen Sonntag, auf den 30. Septem- ber, aus. Die Veranstalter wissen, wovon sie reden, denn die Band war bereits vor zwei Jahren in Kelkheim und waren von der At- mosphäre begeistert.

Diesmal bringen sie sogar eine Vorgruppe mit: Dream Catcher, die „Pirates of Celtic Pop“.

Die Band wurde 1992 in Vancou- ver (Kanada) von Tom Landa ge- gründet. Anfänglich spielten sie ko geboren wurde, seine eigenen Wurzeln wiederentdeckte. Die Musikrichtung hat sich von Al- bum zu Album weiterentwickelt.

Es ist eine Mischung aus Latin, Celtic, Soul, Bluegrass, America- no Country.

Das aktuelle Album hört auf den Namen Callithump. Ein alteng- lischer Begriff für einen Umzug mit Musik, Jubel, Trubel, Heiter- keit.

Eine Doppeldeutigkeit darf na- türlich nicht fehlen. Subversive Unterwanderung, Sabotage und Ruhestörung.

Eintritt: 16 Euro, Schüler/Stu- denten 14 Euro, Kartentelefon:

06195-902774 oder www.jazz- club-kelkheim.de.

Los Paperboys im Jazzclub

Nach der Pole Zweiter

Beim fünften Lauf der Cup &

Tourenwagen Trophy auf dem TT Circuit Assen schaffte René Freisberg aus Kelkheim als Ge- samtzweiter den Sprung aufs Treppchen. Für das erste Rennen hatte sich René Freisberg sogar im Nirobo-Audi RS3 die Pole ge- sichert.

(7)

Private Kleinanzeigen

KLEINANZEIGEN von privat an privat

Militärhistoriker su. Militaria & Pa- triotika bis 1945 ! Orden, Abz., Urkun - den, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 0173 / 9889454 Kaufe deutsche Militär- u. Polizei- sachen u. Rotes Kreuz 1. u. 2. Welt- krieg zum Aufbau eines kriegsge- schichtlichen Museums: Uniformen, Helme, Mützen, Orden, Abzeichen, Urkunden, Dolche, Säbel, Kriegs- spielzeug, Fotos, Postkarten, Alben u. Bücher usw. Tel. 06172/983503 Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing.

Hans-Joachim Homm, Oberursel.

Tel. 06171/55497 od. 0171/2060060 Alte Orientteppiche und Brücken gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing.

Hans-Joachim Homm, Oberursel.

Tel. 06171/55497 od. 0171/2060060

Briefmarkensammlungen gesucht.

Insbesondere Russland, China, Japan, Indien. Zahlung in Bar.

Tel. 06172 / 2657173 Kaufe bei Barzahlung u.a. nostal - gische Bücher, Gemälde, Porzellan, alte Uhren, Bestecke, antike Möbel, Münzen, Medaillen, Briefmarken a.g.

Sammlungen, Ansichtskarten, alten Modeschmuck u. g. Nachlässe.

Tel. 06074 / 46201 Privat sucht Briefmarken und Münz Sammlungen oder auch ganze Nachlässe. Bund Berlin D. Reich Asien, Schweiz, Frankreich usw.

Tel. 0172 / 6140426 Kaufe Hausrat, altes Porzellan, Kunst + Sammlungen usw. Erledige günstig Haushaltsauflösungen.

Tel. 06172 / 9810850 + 0176 / 96106942 Privater Militaria Sammler aus Königstein sucht militärische Nach- lässe u. Einzelstücke für die eigene Sammlung. Zahle für von mir ge- suchte Stücke Liebhaberpreise.

Gerne auch kostl. und unverbindli- che Beratung. Tel: 06174/209564 Privater Sammler sucht: Antike Möbel, Gemälde, Silber, Bestecke, alte Bierkrüge, Porzellan und Uhren gegen Bezahlung.

Tel. 06108 / 825485 Bezahle bar, alles aus Oma's-Zei- ten, Bilder, Porzellan, Silber u.v.m.

Tel. 06174/255949 od. 0157/77635875 Chinesische Münzen (ab 1979) von privatem Sammler gesucht.

Zahle gut, rufe gern zurück.

Tel. 0171/7751189

Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Or- den, Krüge, Bestecke, Silber. 50 - 70er J. Design Tel. 069/788329 Für den Sperrmüll zu schade???

Suche alles aus Speicher, Keller und Haushalt, auch reperaturbe- dürftig, einfach anrufen, netter Hes- se kommt vorbei. Zahle bar.

Tel. 06195/676045

Suzuki Swift Limited 25, 68 KW, BJ 2010, unfallfr., 24 TDKM, abnehmb.

AHK, Klima, Freispr., Lederausst., NR, uvm., neuwertig, 9.590,– € Tel. 06171 / 708775, 0172 / 8878653 Nagelneuer VW Beetle New, 1,2 l umständehalber zu verkaufen.

Nur ernstgemeinte Anfragen unter:

Tel. 06175 / 1092 Ford Puma, ideal als Fahranfänger oder Winterauto, silber, 90 PS, ATM 150' VB 1.500,00 €

Tel. 01578 / 5597340 oder 06083 / 2412 Verkaufe MAZDA 323, Bj. 87, 88.500 Km, Tüv 4/14, Neue Allwet- terreifen, guter Zustand, VB: 1000,- Euro, Tel. 0177/92 41 895

Friedrichsdorf, Marc-Aurel-Ring, TG-Stellplatz zu vermieten, mtl.

40,– € Tel. 0157 / 74290271 od. 06172 / 302938 Garage Dietigheimer Str., 61350 Bad Homburg, mtl. 40,00 €, ab sofort von Privat zu vermieten.

Tel. 069 / 238079790 Friedrichsdorf, Wilhelmstr. TG- Stell platz für 50,– € zu vermieten.

Tel. 0171 / 6065372 Suche Garage od. kl. Lagerraum in Bad Homburg, vorzugsweise Dornholzhausen oder Oberursel- Oberstedten Tel. 06172 / 137444 KFZ-Einstellplatz in der Tiefgarage Frankfurter Str. 26 Kronberg zu ver- mieten € 65,- Tel. 06173/7824100

Hochwertige Stahlgussfelgen für Daimler, Typ W210, E-Kl. KBA 45369 JIL 7,5 J x 16H2 M3 DE 756 LK 112 ET 35 rial Germany, 4 St.

50,– €. Tel. 06172 / 42025

4 Winterreifen m. Alufelgen RC für Audi Q7, M + S Pirelli 255 R55, 5 Loch, neuwertig, VB 450,– € Tel. 0172 / 4356080, 06171 / 69590 Winterreifen auf schwarzer Stahl- felge für Mini von Semperit Speed- Grip 175/65R15 84T 12Tsd. km, Preis: 160,– €

Tel. 0171 / 9717751 in F-Dorf 4 Conti Winterreifen auf Felgen 185/65 R14 fast neuwertig zu ver- kaufen. Tel. 06195/674332 8 Winterreifen Firestone Winter- hawk 2 175/65R1486T incl. Stahl- felgen (nur Winter2011/12 benutzt) wegen Fahrzeugwechsel zu verkau- fen Preis : 50.-- EUR/Stück Dach- gepäckträger f. Opel Combo bis BJ 2011 Preis 50.-- EUR HEIST GmbH Adlerstr. 2-4 , Kronberg

Tel. 06173/950833 Wegen Fahrzeugwechsel: 2 Satz Winterreifen neuwertig (Winter 2011/12) Firestone Winterhawk 2 175/65R14 86T zu verkaufen 200.- - EUR/Satz, Dachgepäckträger für Opel Combo bis Bj 2011 50.-- EUR HEIST GmbH Adlerstr. 2-4 Kron- berg. Tel. 06173/950833

Ich (48w.) suche Laufpartner/in für +/- 10km nach Königstein.

Tel. 06174/2562870 Neu-Orschelerin, w. 36 J., sucht nette Leute zw. 30 u. 45 J. aus der Nähe für Ausflüge, Wandern, Kultur, Events etc. Bitte Mail an:

lina138@gmx.net Wo sind all’ die Singles versteckt?, Junggebliebene, kontaktfreudige Sie ist zum zweiten Mal 30 gewor- den, sucht nette Leute mit Humor + Geist, die auch mal über sich selbst lachen können. Ich freu’ mich auf interessante Menschen und span- nende Begegnungen.

Chiffre OW 3901

Vitale, lebensfrohe 70rin möchte einen Herrn mit Herz u. Humor für alle Gemeinsamkeiten kennen- lernen. Chiffre OW 3907 www.musikhaus-taunus.de

Telefon 0 61 71 - 5 86 77 77 Gewerbegebiet An den Drei Hasen · Oberursel

ANKÄUFE

Wir kaufen Ihre modernen Möbel & Designklassiker aus

den 50er- bis 70er-Jahren Möbel von Knoll, Kill, Behr, Fritz Hansen, Cassina, Vitra, De Sede, Miller, etc. Hoch- wertige Teak und Palisander Möbel aus Dänemark. Auch restaurierungsbedürf- tig. Hr. Fritz, Dreieich: 06074 / 8033434.

Email: moebelankauf@hotmail.de

AUTOMARKT

PKW GESUCHE

Autoankauf aller Art Tel. 0178 / 453 20 14

Kaufe gegen Bar

Ankauf von PKW, LKW, Busse Geländewagen, Motorräder ab Bj. 75-2011

Fa. Sulyman Automobile

Alle Fahrzeuge mit Mängel, vielen Km, ohne TÜV, mit Motor- oder Getriebe- schaden. Bei Unfallwagen zahlen wir mehr als den einfachen Schätzwert.

! 24 Stunden Tel. 0 6172/684240 Fax 662976 Mobil 0171/2884307

Bar-Ankauf alle Fahrzeuge – auch mit Mängeln, ohne TÜV – 0177-2802695 · 06102-8827461

GARAGEN/

STELLPLÄTZE

ZUBEHÖR KFZ

REIFEN

BEKANNT - SCHAFTEN

Hannelore, 62 J./160 cm e. hübsche, warmherzige Frau. Sie war früher im med. Bereich tätig. Nach e. großen Enttäuschung fühlt sie sich sehr einsam u.vermisst e. lieben Partner, dem sie Ihre Liebe, Zuneigung u. Zärtlichkeit schen-

ken kann. Bitte melden Sie sich ü.PV

„Das Kennenlerntelefon“ 06107-9896850

SIE SUCHT IHN

Erfolg durch Werbung

Halloween, dieser Import aus Amerika steht wieder vor der Tür. Mit dicken Kürbissen, die in fürchterliche Gesichter umge- wandelt werden, aber auch mit Scherzen, die unter Umständen weit über das vernünftige Maß hinausgehen. Wie zum Beispiel im vergangenen Jahr, als Jugend- liche frische Eier in Wurfge- schosse verwandelten und damit Hauswände bombardierten. Die Kosten können in die Tausende gehen. Über diese Fragen und an- deres berichtete Polizeidirektor Jürgen Moog bei einer Sitzung des Ausschusses für Soziales so- wie des Haupt- und Finanzaus- schusses. Also wird die Polizei in diesem Jahr Vorsorge tref- fen, dass sich solche Auswüchse möglichst nicht wiederholen, be- richtete Moog. Dazu beitragen sollen eine Plakataktion sowie Informationsblätter, mit denen über die strafrechtlichen Folgen aufgeklärt wird. Eingebunden

werden die Schulen, aber auch El- tern, denn die trifft es besonders, wenn mal eben mit Eiern eine Hauswand verunstaltet wird. Das kann durchaus mal in die tausend Euro gehen. Und die Polizei hat im vergangenen Jahr einen Teil der Täter – um die siebzehn Jah- re alt – ermittelt. Und es ist auch nicht sehr glaubwürdig, wenn ein Jugendlicher behauptet, dass er die Dutzende von Eiern, die er bei sich hatte, beim Backen ver- wenden wollte.

Bei all diesem Ärger und auch der Tatsache, dass Kelkheim zu den sichersten Gemeinden im Kreis gehört, machen doch die jetzt in der dunkleren Jahreszeit wieder steigenden Wohnungsein- brüche Sorge.

Das Positive: Mehr Einbrüche als bisher konnten aufgeklärt wer- den. Bis zu 25 Prozent.

Nicht nur beim Aktionsabend im Rathaus sollen die Menschen darauf aufmerksam gemacht

werden; Moog möchte auch an- dere sensibilisieren, die als Brief- träger oder Busfahrer unterwegs sind, damit sie helfen, Straftaten und Einbrüche dank ihrer Beo- bachtungen beispielsweise zu verhindern.

Kelkheim, eine der sichersten Städte – da scheint die Zahl der Morde ein anderes Bild zu zeich- nen. Da braucht man aber nicht Polize

ibeamter zu sein, um sicher zu sein: Das ist eher ein Zufall und wird sich (hoffentlich) nicht so bald wiederholen.

Wie Moog weiter berichtete, sinkt die Zahl der Autoaufbrüche im Kreis, auch die Zahl der Büro- einbrüche und Sachbeschädigun- gen gehe zurück.

Trotzdem: Wer mehr wissen will, sollte die Informations-Veranstal- tung im Rathaus am Abend des 4.

Oktober um 19 Uhr im Plenar- saal des Rathauses besuchen. Das kann viel Ärger ersparen.

Falsch genutzte Eier zu Halloween sind nicht gern gesehen

Schotterpiste Kelkheimer Straße

Für Autos weniger geeignet, die Schotterpiste der Kelkheimer Straße in Fischbach.

Und wenn man als Anlieger da- rauf fährt, dann ganz vorsichtig, Achsen und Stoßdämpfer wissen das zu schätzen.

Die Erneuerung der Fahrbahn soll am 22. Oktober abgeschlos- sen sein, sechs Wochen vorher als geplant. Bis dahin müssen sich die Anlieger noch in Geduld fas- sen – sicherlich eine Eigenschaft, die nicht jeder hat.

Auf der freien Strecke der L 3016 zwischen Fischbach und Kelk- heim wird der zweite Teil der Fahrbahn zwischen Am Hüh- nerberg und Spessartstraße am 27. September fertiggestellt sein.

Dann wird dort die Baustellen- einrichtung geräumt und die Bau- stellenampel bis zum 8. Oktober außer Betrieb genommen. Da- nach wird die südliche Fahrbahn- hälfte zwischen Am Hühnerberg und Fischbacher Straße abgefräst und innerhalb von zehn Tagen er- neuert.

Wann in diesem Bereich die Ar- beiten mit der Erneuerung der nördlichen Fahrbahnhälfte ab- geschlossen werden, steht noch nicht genau fest. Wahrscheinlich wird dies in der ersten November-

hälfte geschehen. Dazu muss die Baustellenampel erneut für etwa zehn Tage betrieben werden.

In der oberen Hälfte der Fischba- cher Straße wurde die Fahrbahn- mitte abgefräst. Jetzt werden dort die Hausanschlüsse an den neuen Kanal und die neue Gasleitung angeschlossen. Voraussichtlich wird dieser Bereich bis zum 19.

Oktober asphaltiert.

Darauf folgt zum Abschluss das nördliche Fahrbahndrittel. Auch dort müssen Hausanschlüsse her- gestellt werden.

Ferner wird dort der Bürgersteig erneuert. Diese Arbeiten werden in der zweiten Novemberhälfte und damit innerhalb der vorge- sehenen Bauzeitenplanung abge- schlossen.

Ende der Bauarbeiten in Sicht

Zu Gast: Mann mit Eiern

Bei der Kulturge- meinde Kelkheim ist am 29. September um 20 Uhr im Kul- turbahnhof Münster einer „der weltbes- ten stand-up-Zau- berer“ zu Gast, der in einem Kabarett- abend humorvoll aus seiner Beziehung zu

einer Hebamme erzählt, und das Publikum mit seinen magischen Spezialeffekten verblüffen wird:

Ken Bardowicks.

Bei Ken Bardowicks mischt sich Reales mit Erfundenem, Virtuosität mit Witz und Komik mit Zau- berei zu einer Mix- tur von Leichtigkeit.

Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 14 Euro. Karten gibt es unter 06195-977891, unter www.

kulturgemeinde-kelkheim.de und bei der Buchhandlung Herr.

Nachtrevue im Jazzclub

Kabarett und Comedy:

Die Nachtrevue geht weiter im Jazzclub je- den ersten Donnerstag im Monat zeigen von 20 Uhr an junge Ta- lente ihr Können und Etablierte testen neue Programmteile. Das nächste Mal am 4. Ok- tober mit folgenden Künstlern:

Bernd Barbe – Musik-Kabarett:

Lieder und Kabarett über deut- sche Krankenhäuser, russische Auftragskiller, brennende Wer- beprospekte und Ost-West-Deut-

sche-Liebesbezie- hungen. Er bringt Ausschnitte aus sei- nem aktuellen Solo- programm „Ruf 113 Kalaschnikow“. (im Foto). Manuel Wolff – Comedy: Vom Gangster-Rap bis zu Albano und Ro- mina Power ist nur ein kleiner Schritt.

Mit haarsträubenden Alltags- erlebnissen Florian Schmidt- Gahlen – Musik-Comedy: Flori- an Schmidt-Gahlen ist nicht nur Schauspieler und vieles mehr.

Die Großpilze in der Gegend

Pilze leben weitgehend im Ver- im Boden, in der Laubstreu oder in Holz. Nur kurzzeitig bilden sie Fruchtkörper, mit deren Hil- fe man in Mitteleuropa mehre- re tausend Arten unterscheiden kann. Mit einer eintägigen Fort- bildung möchte die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz einen groben Überblick über die hier vorkom- menden Gruppen der Großpilze geben. Neben einem Einblick in Systematik und Ökologie der Pil- ze sollen auch wichtige Bestim- mungsmerkmale, auf die im Feld

zu achten ist, vorgeführt werden.

Wetterfeste Kleidung wird emp- fohlen. Außerdem sollten geeig- nete Sammelbehältnisse (Plastik- dosen, Alufolie), eine Handlupe, ein Messer und Bestimmungslite- ratur mitgebracht werden.

Die Veranstaltung ist am 7. Okto- ber um 10 Uhr im Gartensaal des Rathauses und dauert bis 16.30 Uhr. Kosten: 35 Euro. Wegen be- grenzter Teilnehmerzahl ist Vor- anmeldung bis zum 1. Oktober bei Marion Mogk (06008-1803, E-Mail: marion.mogk@hgon.de) erforderlich. Infos unter www.

hgon.de.

Haindl-Ausstellung

„Himmel und Erde“ ist der Titel einer weiteren Ausstellung des Hofheimers Hermann Haindl in der Alten Martinskirche in Hornau. Mit ihm wird Die Einführung während der Vernissage am 7.

Oktober (Sonntag) um 19 Uhr wird die Kunst- historikerin Dr. Alice Selinger übernehmen. Die Ausstellung wird bis zum 21. Oktober geöffnet sein, und zwar in den Zeiten mittwochs, sonn- abends und sonntags jeweils von 16 bis 18 Uhr.

Der Ofterdingen-Brunnen vor dem Rathaus wird etwas von seinem Umfang verlieren. Nicht mehr XXL, sondern eher normal. Kurzum, die beiden Becken werden auf ein Becken reduziert, die Fi- gur des Sängers von der Wartburg, Heinrich von Ofterdingen, wird einer gründlichen Reinigung zungen weichen. Heinrich wird allerdings weiter - sprudeln, vielleicht nur nicht ganz so heftig, wie bisher.

Heinrich wird geputzt

Unterricht: Lebensrettende So- fortmaßnahmen für Führer- scheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M oder T am 06.

Oktober 8.45-16 Uhr, Kurskos- ten 25 Euro. Sehtest möglich in der Zeit ab 9 Uhr, zusätzlich 6,43 Euro. Unterricht: Erste-Hilfe- Fortbildung (Modul Berufsge- nossenschaften) für Betriebs- helfer 6. Oktober 8.45-16 Uhr,

Kurskosten 25 Euro. Erste-Hilfe- Grundlehrgang 27. und 28. Okto- ber 8.45-16 Uhr, Kurskosten 40 Euro. Kurskosten werden bei Eh- renamtscard & Malteser Mitglied ermäßigt. Alle Kurse und Lehr- in Fischbach statt. – Anmeldung unter 06195-911119. Mittwochs 18-19.30 Uhr unter 06195-997620 Internet: www.malteser-kurse.de.

Malteser-Informationen

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Die kleine, leichte

Daunenjacke von

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Projekte für 2012 sind noch nicht in trockenen Tüchern, denn auch beim Liederbacher Auslän- derbeirat sind die Ressourcen knapp, und so ist im Februar erst einmal

Ferienkurse Voltigieren Die Voltigierabteilung des RFV Kelkheim hat auch in diesem Jahr wieder zwei Ferienkurse für inte- ressierte Kinder ab sechs Jahren auf dem

In Hor- nau kam dann doch zu viel vom Himmel und Dieter Trippe mit seinen Helfern, den „Bürgern für Hornau“ stellten die Bänke für die erwarteten Gäste lieber

Die Derbys sind für die SG Kelk- heim beendet. Nach zwei Nach- barschaftsduellen in Folge kehrt bei der Mannschaft der SG Kelkheim wieder der Alltag ein, der nur noch zwei

Von drei Trickdiebstählen in Kelkheim und Hof- heim berichtet die Polizei – für uns einmal mehr die Mahnung: Nicht auf den Wunsch eingehen, wenn jemand Geld wechseln will, auch

Allein schon daraus er- gibt sich, dass sich an der Qualität des Hauses nichts ändern wird, auch wenn es natürlich kleine Veränderungen geben wird, die nicht zuletzt

Frühes Herauslegen von Sperr- müll‘ lautete kürzlich ein Artikel im Amtsblatt. Ja, das mit dem Sperrmüll ist immer wieder ein Ärgernis. Am Wochenende nimmt Mann sich die Zeit,

Bereits nach zehn Minuten stand es überraschend 2:0 für Lorsbach. In der fünften Minute war es eine scharfe Hereingabe vor das Tor, Eric Lenz bekam den Ball ans Schienbein