• Keine Ergebnisse gefunden

(1)557 Die hebräische Metrik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)557 Die hebräische Metrik"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

557

Die hebräische Metrik.

Von

Dr. G. Biokell.

I.

Die in meinen Metrices biblicae regulae und in drrni dazu¬

gehörigen Supplementum metrices biblicae aufgestelUe , auch in

dieser Zeitschrift (Bd. XXXIII, S. 701—707) vertheidigte Hypo¬

these habe ich seitdem vielfach verbessert ') und auf alle poetische Bestandtheile des alten Testamentes angewendet.

Obne nachweisbaren ^) Stropbenbau sind fünfsilbig: Ps. 11.

12. 27, 7—14. 30. 32; sechssilbig: Deut. 33. I Sam. 2,

1—10. Ps. 35. 113. 116. 118. Gant. 1—8; siebensilbig: Gen.

49, 3—27. Num. 21, 27—30. II Sam. 23, 1—7. Is. 18, 1—3.

25, 1—5. 34—35. 40, 12—26. 41, 14—20. 41, 25—42, 13.

42, 18—43, 13. 43, 25-45, 8. 46, 1—47, 7. 48, 1—11. 49,

1—26. 51, 1—16. 52, 13—53, 12. 54, 9—55, 5. 56, 6—8. 57,

14-.—19 (die beiden zuletztgenannten Stellen folgten wahrscheinlich

ursprünglich unmittelbar aufeinander). 58, 1— 12. 60, 1—17. 61,

1—4. 61, 8—62, 3. 63, 1-6. Hab. 3. Ps. 7. 31. 49. 50. 54.

55, 2— 20b. 61. 72. 77. 78. 81. 83. 90. 91. 93. 95. 97. 102.

104. 106. 107. 109. 116. 135. 137. 138. 139. 144, 12 — 15.

146. 147. 150. Prov. 1—9. 22, 17—31, 9. lob 3, 3—42, 6;

1) Insbesondere nehme ich jetzt Betonbarlieit der Halbvocale nur dann als möglich an, wenn in demselben Worte noch eine zweite metrische Tonsilbe mit vollem Vocale folgt.

2) Vorläufig sind auch alle Lieder aus Is. 40— 6ß hierhergestellt, ob¬

gleich sich viele derselben leicht in regelmässige Tetrastichen zertbeilen lassen ; desgleichen die Reden in lob , welche wahrscheinlich durchgängig strophisch sind, aber nocb einer besonderen Untersuchung bedürfen. Im hohen Liede scheint 1, 2—8 pentastichisch , I, 9—2, 17 hexastichisch , alles andere totra- stichisch.

4 0*

(2)

558 BickM, die hebräische Metrik.

acjitsilbig: Exod. 15, 1 — 18. Ps. 6. 15. 41. 63. 71. 74.

88. 100; zwölfsilbig: II Sam. 1, 19—27. Jon. 2, 3—10.

Von den aus gleicbartigen Versen bestehenden strophischen

Liedem haben fünfsilbige Tetrastichen: Is. 27, 2—5. Ps. 4.

13; Oktastichen: Ps. 17; sechssilbige Tetrastichen: Ps. 28. 82;

Pentastichen : Ps.~87; Heptastichen : Ps. 2. 39; siebensilbige

Distichen: Gen. 4, 23—24. Num. 21, 17 — 18. 23, 7 — 10.

23, 18—24. 24, 3—9. 24, 15—24. Deut. 32, 1—43. Is. 10,

5—7. Ps. 85. III. 112. 117. 136. 148. Prov. 10, 1—22, 16;

Tetrastichen: Is. 14, 29—32. Nab. 1, 2—10. Ps. 3. 25. 26.

29. 33. 34. 37. 47. 51. 64. 92. 94. 103. 114. Prov. 31, 10—

31. Thr. 5; Pentastichen: Ps. 67; Hexastichen : Is. 11, 1—8.

Ps. 24. 36, 6—13. 76. 96. 105. 149. I Par. 16, 8—33; Okta¬

stichen: II Sam. 22. Ps. 18. 22; Dekastichen: Ps. 132; acht-

silbige Tetrastichen: Ps. 9 — 10. 19, 2—7. 20. 21. 38. 39.

141. 145; Pentastichen: Ps. 68; Hexastichen: Ps. 140; Hepta¬

stichen: Ps. 16. 66; Oktastichen (Melodie: Zeugnislilien): Ps. 44.

45. 46. 60. 69. 79. 80. 108; zwölf sil bige Tristichen: Thren.

1. 2. 3; Tetrastichen: Thr. 4; Heptastichen: Is. 14, 4—21. 26,

1—10; Oktastichen: Ps. 119.

Die aus ungleichartigen Stichen zusammengesetzten Strophen

folgen den Schematen: 7. 5. 7. 5 (Is. 5, 1—2; 23, 16. Ps. 40. 48.

55, 20c— 24. 65. 70. 73. 98. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126.

127. 128. 129. 130. 131. 133. 134. 142. 143); 7. 4. 7. 4 (Ps.

14. 19, 8—15. 23. 27, '1—6. 53. 84. 101); 7. 7. 7. 7. 4 (Ps.

36, 2—5); 8. 6. 8. 6. 8. 6. 8. 8. 6 nach der Melodie: Verdirb

nicht (Ps. 57. 58. 59. 62. 75); 8. 6. 8. 6. 12 nach der Melodie:

Taube der femen Terebinthen (Ps. 56); 8. 6. 8. 6. 8. 6. 8. 8.

10. 8. 8. 6. 6. 6 (Is. 9, 7—10, 4, wozu als Schlussstrophe

5, 24—25 gehört); 8. 8. 6. 10. 6. 8. 8 (Is. 12); 12. 12. 10. 4

(Is. 16, 9—10); 10. 8. 6. 6. 8. 6. 8. 10 (Is. 38, 10—20); 12.

8. 8. 8. 6 (Ps. 1); 8. 4. 10. 6. 8. 8 (Ps. 5); 8. 10. 10. 12. 12.

8. 6 (Ps. 42—43); 10. 6. 6. 8. 10 (Ps. 52); 8. 8. 6. 8. 10. 4

(Ps. 99); 10. 10. 12. 8. 8. 6. 6 (Ps. 110); 8. 8. 8. 6. 6. 8.

6. 6. 6 (Ps. 144, 1—11); 12. 10. 8. 6 (Ps. 8); 8. 6. 8. 8. 6.

12 (Ps. 86); 6. 4. 6. 10. 6 (Is. 25, 9—12): 8. 6. 8. 6. 8. 10

(Judic. 5).

Um der geehrten Redaetion der ZDMG, bei dem fast unüber¬

windlich scheinenden, weitverbreiteten Vorurtheil gegen hebräische

Metrik , hoffenthch von vornherein Indemnität für die gütigst

versprochene Aufnahme einer metrischen Analyse aller alttestament¬

lichen Lieder zu versebaffen, mag hier an zwei Proben gezeigt

werden, wie sehr mein System durch die objective Controle

der alphabetischen Anordnung bestätigt wird, und welche über¬

raschende Aufschlüsse es für die Peststellung des biblischen Textes liefert.

4 0 *

(3)

BickeU, die hebräische Metrik. 559

Man sollte es nicht für möglich halten, dass ein alphahetisches

Lied bis zur Gegenwart unentdeckt im alten Testamente verborgen

bleiben konnte. Dennoch bemerkte zuerst der am 16. April 1880

zu Lienzingen in Würtemberg verstorbene Pfarrer G. Prohnmeyer,

wie bei Delitzsch (Psalmencommentar, S. 107) mitgetheilt wird,

dass sich in Nabum 1, 3—7 Spuren freier alphabetischer Reihen¬

folge finden; er kann also nur die Buchstaben N bis S und n bis

herausgefunden haben. Aus meinen metrischen Prinzipien ergibt

sich aber, dass Nah. 1, 2—10 ein aus Strophen zu je vier sieben¬

silbigen (jambischen) Stichen bestehender Hymnus ist, in welchem

jede Strophenhälfte mit einem der Buchstaben von N bis 73 be¬

ginnt , jedoch so , dass N zweimal steht , und die erste wie

die letzte Strophe nur je einen Buchstaben der Reihenfolge

hat. Hierdurch wird für 5 ein Anfangsbuchstabe vor der zweiten

Hälfte der ersten Strophe frei. Die folgenden Buchstaben von

0 bis n stehen luunittelbar nach den Buchstaben a bis i, und

zwar so , dass immer ein um das anderemal ein Doppelbuch¬

stabe gesetzt wird, und dass d dem y vorhergeht, wie in Thren.

2. 3. 4 und, wie wir nachher sehen werden, auch Ps. 9—10.

Es folgen also 0 und e auf a, S auf i, S und p auf ^,

1 ,auf n, 123 und n auf i. Hierbei versteht es sich von selbst,

dass man die zur Zeit Nahum's noch nicht geschriebenen Lese¬

mütter in ncioa und ina als nicht vorhanden betrachten muss.

Die Stichenum.stellung in V. 9 spricht für sich selbst, da die

Stichen 9 b — c eine bekräftigende Wiederholung von V. 8 ent¬

halten , und die einzig angemessene Antwort auf die Präge in 9 a

(was sinnet ihr aus gegen .Jhvh?) nicht im Polgenden (die Strafe

wird nicht zum zweitenmale kommen), sondern in V. 10 hegt

(ihr werdet trotzdem vemichtet werden). Weiteres ersehe man

aus den Anmerkungen zu der folgenden metrischen Restitution

von Nah. 1, 2—10.

.nnnT " brai- nm-'■•• ~ op:'.. .mü"'•■• - mit!. «itp bjt imn-'V - ra^'nbT Nin nuisn" .iiiabTT ; mtr' - np3

nin: fb np.2i .ri3 binai D'^en

nn-'ba'n pas ijyi .isin n'nyiaan nBp3

.a''inn rimanT-T bsi .inffia'T.. - car- nya..

ibbüN -jirab nnci .b^.iD: yt^ pSI ')

1) Gegen bbSN des masor. Textes spricht dessen Wiedererscheinen im Parallelstichos und ciiiyioiti, der LXX. Die alphabetische Anordnung fordert

Bd. xxxiv. 37

(4)

560 Bickell, die heln-äinrhe Metrik.

.laiirnn nisaarn iiSyn o-^in

:na ^awii bsi bani .vrE» ynsn nfflV)

. iEN liina Dip; ■^5? •i'';cb niny: •^n ia?T«)

:isj:m IJtn; ni-ijtm .«jjo üsni inan

^ -. ~ " T T • T ' J,

.nnx •'Ki'^a nynV .i^iiipbniü: aiQ

ipb£*) lay ciüiijai .ia ■^pn [nin:] ^»ni

.■]ffln qii^^ ra'^'Ni .naip?: ntos: nbS

iTitT Nin nbs nin: ') .nns swe Dipn ")

.D"'D?9 D"''i"'0 1? -'S .nin: bt^ ]iaTsnn nH

»Nbn ca; «jps ibsN .D'Niap csaosi

Dass die Psalmen 9 und 10 ursprünglich, wie noch in der

LXX, zusammengehörten, ist fast allgemein anerkannt. Die Un¬

regelmässigkeit der alphabetischen Reihenfolge kann nicht vom

Dichter selbst herrühren, da ein solches Verfahren höchst zweck¬

los und inconsequent sein würde. Zwar findet sich unter den

unbedingt pKI i was im arabiscben i«JL»Dj (zerbreclien) in der von der LXX angegebenen Bedeutung vorliommt. Diese Wurzel ist also dem bebräiscben Lexieon binzuzufiigen.

1) Nach der alphabetiscben Ueilienfolge statt der Te.\tlesart NlSril, welche aucb wegen der durchaus transitiven Bedeutung von NlBi unmöglich ist. Die auf Grund unserer Stelle, Hab. 1, 3 und Ps. 89, 10 angenommene Bedeutung sich erheben ist aus den Loxicis zu tilgen , weil an allen drei Stellen die Wurzel Nim; vorliegt, wie sich für Ps. 8'J, 10 schon aus dor Unzulässigkeit der Apokope eines 2 bei folgendem o ergibt. Man lese also Ps. 89, 10 NiV^, Hab. 1,3 Nio; und an unserer Stelle nfflj, mit Uebergehung des lautlos ge¬

wordenen N für nNIBI ; entweder 3. fem. sg. Perf nach Analogie der Verba tert. v , j , oder fem. Partic. act. mit unmittelbarer Anfügung dos t an den Consonant.

2) Nachdem aus "'12 1^3Cb durch falsche Worttrennung ""Ol ^3B3 geworden war, muste 'Icb vor IMST kommen.

3) Aus Toie iinoftevovatv nvxöv der LXX zugesetzt. Von den beiden mit b beginnenden Worten ward das erste im masorothischen , das zweite im alexandrinischen Texte Ubersehen.

4) yTiv

5) Fiel wegen Identität mit dem folgenden Worte aus.

6) Die drei folgenden Stichen stehen jotzt in umgekehrter Reihenfolge.

7) Gieng verloren, weil es in Folge der Stichenumstellung mit einem anderen mit'' unmittelbar zusammentraf.

(5)

Bichell, die hehräische Metrik. 561

Nisibisliedern des h. Ephraem ein ganz ähnhches Beispiel (vgl

meinen Conspectus rei Syrorum literariae, S. 20); dasselbe scheint

aber auf absichtlicher Nachahmung des Psalmes 9—10 zu beruhen.

Andererseits ergibt sich aus der alphabetischen Anordnung und

dem Metmm (Strophen zu je vier achtsilbigen trocbäischen Stichen),

dass die Ueberarbeitung unseres Psalmes keine so durchgreifende

war, wie man bisher annahm. Der Revisor hat sich darauf be¬

schränkt, die mit T, : und 0 beginnenden Strophen wegzulassen

und den Psalm in zwei selbständige Lieder zu zertheiien. Zu

letzterem Zwecke schloss er seinen 9. Psalm mit einer selbst¬

gedichteten nichtalphabetischen Strophe (V. 20^—21) ab, und stellte

die Kaphstrophe nach der Lamedstrophe , weil diese für den An¬

fang eines neuen Psalmes geeigneter war. Diese Umstellung ver¬

räth sich auch dadurch, dass die Strophen Teth, Jod, Kaph in

der dritten , die Strophen Lamed und Mem aber in der zweiten

Person von Gott sprechen.

nsbyNi»:•.•; nnatoNT ; V .Tr>^'<^c5I ••* * bsT nnsONT: ~ .■'aab• t : bsat mniv —rrrix%■

ipiby *|ntt5b») ITnisTN ."^a

"«aEiij:: ritoy "'S .'T'spn na^«"'^ ibujs: .linsb') "'anöS : pnjtr T UDittS•• Nssb■• ■ naiaiT-r . "»iim• .

Dn<) a^iNn .ist obiyb r^na o'no .yibi ian*) d^is mya

~ ' •' T VT T T-T T TT - T"^

'');diST' ,.- naN nians d^iyi .nasb_v niannT tJBiri Nim .inNosT - ueaSiabT .-F.. «is .attä^.... dbiyb, n^iT naN n^sSl*)T .!

;ain^i?3a d^^sNb vn; .pnjta ban

lynii tj3 maa;! .in'nsa ninyb a.?fea .yf^ aaba nnn; •»n-'T

^^{■»«ni nary «b V.^jaib

on«r can■ fasSi" is■ . mib^byT ■ dwa. - Iman - ."liiis:» . a©*'.. mn^bV - imsTZ.

jd^iDy.... npyjr' - nsiii- I iib .istTT

1) "^aiiJ.

2) nn«.

3) Nach LXX statt niaN.

4) Zur Vermeidung des harten Numeruswechsels für ian.

5) Die Dalothstrophe ist vom Ueberarbeiter weggelassen.

C) Das am Schlüsse des vorigen Verses ganz sinnlose emphatische nan gehört an don Anfang der Hostrophe und bildet einen Gegensatz zu Jhvh.

Das zu nan gehörende Verbum naijt musste wegfallen, nacbdem jenes Wort zur vorhergehenden Stropbe gezogen war.

7) mni 2u tilgen.

37 •

(6)

562 Bickell, die hebräische Metrik.

.niEDN "lynb mn -»-yttin iTaniin .iNOisn '15» mni rf "«ssin

J-I- - .. - !■ T" T- \;

:';;ryiii5isi Mb->3N na iiyBa •rjnVnn')

"in: s^nis .obsn irisbs liwu n nana .nfey nnisa n^ii lyati

;yiai, ■ lapiaI.. resf - byoa .nfey'uBcnTT I •

nsffl-' ns:b N'b -«s .DiribN ina« D'ia bs .nbiNiab Diycn ian©''

- T • - V • — : • T I • • T

*);iyb -latin a^isy nipn .pia«

bs niribK T'N .©-n; ba ien näas yicn .n; yt»? ysa bbn i3')

;ny bsa rsn ib^ni .iiniara

" T : TT • t T •

y©i niNaa .nisa ninyb D->byn .pinia nnyn mn- nnV)

TT-- TT- •: .-I T - V- T^'

naiün T it niwraa• - itBsni . .ijy. , pbn^I _ . ba iaba imn- T .onaVT nici• T minis bsT .inasn tiiLBcn! VT • DiiB

*):l"ni inb yia tib aBN») .uiuN

aiBi .ijNi bny i:iiBb nnn ."^im nini52i nbN') Nb?: iiß

;ip: l'm: fliinowa .oiisn aiN'pa

niünbI - äiNi •.■nsoa .miNs'• - : mowa1 • - äiN' V .i:esi ■ nsbnbVT-»,, iirj iinwia isiDuaT ijy. T qaniI - .i:y•T iaba imn-T .DiNsbn-TT rnisyaT - ibcsi^)l-* .mji T nsm:■ X y©iTT in2£*)

' :ni:3b n«^IT - rsET -i-^nort• • .bN•■n^t- t

y»i nnby .Di;;y npys'") ns©n bN .'^n; Ntos bt« nin: !T2ip

:©inn tib iaba int« .ombN y\Di

• • : - I • IT

1) Der Textzusatz bs passt hier nicht recht zu dem Begriffe Lob, während er in Ps. 71, 14; 106, 2 durch den Zusammenhang motiviert i.st.

2) Der Ueberarbeiter fügte diese Schlussstrophe hinzu: nm: !n73ip

niij lyn' .Dnb min mm nni© .fli:E by Diia iüd^i .©i:N fyi bN

... V» T V - I ■ T ■ T -

nnn ©i:N.

3) Dass bbn durch bbn verdrängt ist und yS' durch das jetzt davor¬

stehende "^la verdrängt werden sollte, sah schon Geiger (Urschrift, S. 209).

Das Subject ySa musste dann mit vorgesetztem ' als Object zu ~ia dienen,

wäbrend bbn durch den Zusatz 1©D; niNn by y©1 verständlich gemacht

werden sollte, obgleich der Gedanke sonderbar, die Bedeutung siili rülimen für bbn sehr zweifelhaft, und seine Construetion mit by sonst unerhört ist.

4) Dieso Strophe hat dor Ueberarbeiter vor die Kaphstrophe gestellt.

5) Nach J. Olshausen für 1©N. Dor Schreibfehler macbte die Umstellung von im mb notbwendig.

C) Die Strophen Nun und Samech liess dor Ueberarbeiter weg.

7) Irrig an den Anfang der Stropho gestellt.

8) Die beiden ersten Worte sind ausgefallen.

9) Für bosi , wodurch cin harter Numeruswechsel entsteht.

10) Au.i Ps. 9, V. 13 zugesetzt.

(7)

Bickell, die hebräische Metrik. 563

ary ^j^by -T^^s ^T)^ '^"'^^ orai b?» .[nin:] nn« nnsi

n-iin nnt< Dini _ n'-igijf^

l'l T T - ' V T

■[bn nini .NXJ^n b? irän icinn yii .yiän -»siiT [nin:] SaUl

nx-iNM Dlia na« .nyi obiy

- *• • ; I VT r

Dir' üEiäb .'j"« ai-öpn oab y-n .nim ymi ^) oiijy nn«ri

tyitjn ■}» -jiisN y'-iyb niy .q^oii ba yrt

1) Das im Texte felilende Object ist unentbebrlich.

2) Nach LXX für ny73ffl.

(8)

564

Reisebericht.

Von Ed. Saehsu.

Berlin 23. Juni 1880.

In meinem Brief aus Der am Euphrat vom 27. Dec. 1879

habe ich das Routier der ersten Hälfte meiner Reise während der

Monate September, October, November und December in Kürze mit¬

getheilt (s. S. 172 dieses Bandes). In nachstehendem beehre ich

mich den weiteren Verlauf derselben zu skizziren.

Bald nach Weihnacht gestalteten sich die Umstände so un¬

günstig für mich, wie nur möglicb. Kälte, Schneefall und Stürme.

Mangel an Peuerungsmitteln und an Wasser, Theuerung, Hungers¬

noth und eine bedenkliche Unsicherheit aller Wege erschwerten

mir meine Aufgabe ganz ausserordentlich und beschränkten die

Preiheit meiner Bewegungen in bedauerlicher Weise.

Von Der aus besuchte ich Tabus am 27. Dec. In D6r durch

schlechtes Wetter und andere Dinge aufgehalten konnte ich erst

am 4. Jan. meine Reise fortsetzen ; von Der nach Bokms , w Jü\-r^j • >

Rahaba, ESSibli ^JlA.iJ!, Majädin. Am 7. Jan. gelang es mir,

den Euphrat mittelst einer Fähre zu überschreiten, und am Abend

desselben Tages liess ich am Ufer des Chaboras gegenüber Elbusfra

die Zelte aufschlagen.

Zwei Tage folgte ich dem Laufe des Chaboras am Südufer,

stets im Schnee reitend, dann aber zwang mich der Holzmangel

und die Purcht, Menschen und Thiere durch die Kälte zu ver¬

lieren, meine projectirte Route Shaddädijje — Tell-Kaukab — Djebel

Sindjar aufzugeben und gegen Südost in die unbekannte Wüste

der Shammar-Beduinen abzubiegen, in der Hoffnung dort Zeltlager

und in ihnen Peuer und Obdach für Menschen und Thiere zu

finden. Ich spielte ein gewagtes Spiel, ich musste es spielen, und

gewann. Bald nach Mittag zeigte sich eine grade Linie von

schwarzen Punkten am feinen . schneeglänzenden Horizont : wei¬

dende Kameele , und nach mehrstündigem Ritt erreichten wir das

Zeltlager des Schaichs aller Shammar in der 'Odjä, wo man uns

freundlich aufnahm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von mehr als drei Stichen giebt es nicht; jedoch können zwei. Parallelen dadurch in ein engeres Verhältniss zu

werk war, weiss ich jetzt nicht zu sagen. War dies etwa die von Riza Quli in seiner Rauzatu'l-&gt;afa-i Nasiri benutzte „histoire des Sefewy de Mirza Sadiq Isfahany, bibliotbecaire

Dadurch gewinnt der ganze Psalm an Haltnng, weil nicht der Donner, sondern Qott in den Vordergrund tritt , weiter auch der Unsinn : „Die Stimme Jahwes spaltet Feuersflammen&#34; (v.

herein so undenkbar sein? Sollten Silbenzählung und Accentuierung nicht Prinzipe sein, die auch gemischt vorkommen, sich gegenseitig er¬. gänzen können? ,Wir haben mehr

das gewöhnliche*) ist D-DDO yi3''p, einige sagen DID yi3-'p'.*) [1) Dieser Aufsatz deckt sich inhaltlich in allem Wesentlichen mit dem vor-- anstehenden Bacherschen Aufsatze, der

erweisen, wenn auch nicht immer gerade für den betreffenden Einzel¬. fall (ich denke hierbei namentliqh an

wenn er sich auch in dieser Verbindung in einer anderen Richtung. entwickelt hat —, mit einer gewissen

gemacht, daß sich auch in der klassischen Dichtung noch gelegent¬.. lich ra^az-Verse finden, welche die sonst