• Keine Ergebnisse gefunden

(1)294 Ueber türkische Metrik und Poetik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)294 Ueber türkische Metrik und Poetik"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

294

Ueber türkische Metrik und Poetik.

Von Moriz Wickerhanser.

Poesie und Poetilc uud ihre Schösslinge Vers und Reim waren

ursprünglich Sang. Man -wird demnach bei Beurtheilung einer gege¬

benen Metrik kaum von der cptavtj oder von der Musik des Taktes,

um den es sich haudelt, ganz abseben dürfen.

Wie der Türke in Allem bedächtiger aussiebt und schwerfälli¬

ger ist als wir, so bewegt sich seiu Metrum auch langsamer als

uuseres. Unser vierfüssiger Jambus würde sich türkisch als

gestalten uud die 8 Längen die er damit mehr

hat als wir, stellen bildlich in den zugewachsenen 8 Stillständen

deu Unterschied der Stromschnelle seines uud uuseres üedaukens,

stellen gleichsam die Unbeholfenheit seiner Dichtung in Linien-Seg¬

menten ausgedrückt dar. — Doch Gleichnisse hinken oft ärger als

die türkischen Versmasse selbst. Sehen wir nuu dem Gegenstände,

über den nicbts auffällig Erschöpfeudes vorliegt, ins Auge, so wer¬

deu wir damit der schöne Anfänge aufweisenden Forscbung im Ari¬

schen gewiss kein Leides zugefügt haben.

Die Angabeu der grammatica turcica Meninski's (Wiener Auf¬

lage 1680), insbesondere die das Hezeg-Metrum betreffende (Seite

801 wie die grammatica die hier angezogene Seiteuzahl für 108

verdruckt) haben ihr unleugbares Verdienst; aber am Ende ist's

doch der Perser Wahidi, dessen Weislieitslehren über persische

Metrik dort entgegenzunehmen sind.

Aus dem ersten Bande der Geschichte der osmanischen Dicht-

kuust von Hammer-Purgstall lernt man, dass das Izafet-*', das

Fürwort vi und „manche Partikeln" gleichzeitig, dass das Binde¬

wort j „bald kurz, bald laug, jenachdem es we oder bloss u gele¬

sen wird" sei. Im 3ten Baude des genannten M'erkes scheint daun

bei der Besprechung der Blüthenlese Nazmi's (S. 65—73 i Man¬

ches als auf Metrik zielend geboten zu sein. Dies ist aus dem

Grunde abzuweiseu, weil ein Zusammenhaüg zwischen deu Endbuch¬

staben, uach welchen Ghasele in Diwane geordnet zu werdeu pfle¬

gen, uud zwischeu deren Zeitraassen iu der Natur der Diuge nicht

gegeben ist. —

(2)

Wickerhausrir , über türkische Metrik und Poetik. 295

Beherzigt man eudlich die im XVII Bd. der Zeitschr d. D.M.G.

Seite 510 gebrachte metrisclie Regel No. 2, die stichhältig sein

mag, so erübrigt dann eigentlich nur noch die Frage: was sich die

Türken überhaupt und insbesondere im sogenannten goldenen Zeit¬

alter ihrer Poesie für Ansichten über Metrik gebildet haben?

Zu theilweiser Beantwortung benutze ich meine emendirte Kopie

eiuer, der hiesigen Hofbibliothek gehörigen Handschrift des o^Lut'

von Sururi, der von Süleymän Känüui beauftragt war, den Prinzen

Muftafä über Metrik und Poetik aufzuklären, fF 1 ü g e 1 s Katalog

Bd. I S. 208).

Er sagt: es seien zu unterscheiden Naturalisten j*l3j»S>( und

Metriker .^mü^^c und die natürliche Gemütsanlage ersetze die

Kenntniss der metrischen Regeln nicht. Die Metrik selbst aber sei

der Ornat der Schöngeister li^'i? *»Ui. uud der Schmuck der Edlen

Lsj-Ä ».«wii^-j^. Die gebundene Rede erklärt er als gewogene,

gereimte, absichtlich pliantastische Rede.

gilt ihm zwei bis neun Beit,

!<AA*a'5 neun und mehr Beit mit gleichem Reim,

(Echo) drei oder fünf oder sieben Beit, zwischen wel¬

chen sich immer derselbe Beit wiederholt.

Vor Erklärung des Versbaues und der Grundmetra, wobei er

von den Ansichten Khalil ben Ahmed's, die aus Freytags Darstel¬

lung bekaunt siud, nicht wesentlich abweicht, tinden sich Kunstaus¬

drücke erklärt, unter welchen hervorzuheben sind

jiii.ÄA oder ein Hemistich, dessen Wortfolge schwierig auszu¬

sprechen ist.

ein Vers, der leicht scheiut, zu welchem man aber

schwer, was sie »jjJü nennen, sagt.

,.*i3j ein Vers, der die gegentheilige Ansicht zu einem gege¬

benen anderen Verse ausdrückt. Der zu widerlegende Vers heisst

auch und der widerlegende s^aJu z. B.

jl) il-« -isXwijf !t_S täluÄf Jwi

iL=. ;jiy> jy _) jäi

Der Mensch, der iu seiuer Hand seine Habe hält,

erduldet uichts,vou Armut uud Mangel; wohl ihm!

«.«tXkäi

JL.-« »AiJl »_» liVjki^y ^ iL>>Aj dU! yUi

Der Mensch, der in seiner Hand seine Habe hält,

desseu Herz ist gebunden, weh ihm!

2 3

(3)

296 Wickerhaiiser , über tiirkische Metrik und Poetik.

^y'y heisst der in welchem die Anfangs- oder die

Mittelbuchstaben zusammengestellt einen Nameu sJl ^\ ß bilden.

Uat-« heisst der Beit, in dem ein Name versteckt ist,

N.'ji i^JmJS^ l>I.

OA*? ^Lj heisst der Beit, der auf deu uafj^ genanuten, in wel¬

chem der Name des Dichters erwähnt wird, folgt.

nennt er das immer naeh dem Reim wiederholte Wort,

Ja«i, und bringt ein t. Beispiel mit dem redif Sultan Mustafa —

also können auch zwei uud vielleicht mehr Worte redif sein ; er fügt

hinzu, was die Metriker redif nennen, komme im arabischen Verse

nicht vor, ^^xJ^J \J^^ »->j-'_;«-ii ^y ^J»-^j eS J^b^. —

Die Antithese uennt er jL.aj z. B. ö^'j»- und oj^^j im fol¬

genden Vers. l.l, ....

»I |.aJ^I eJ^-'/j^

LäjjO lilAsLj »lj'.;_j.o

Vor Hitze muss icb sterben? ach!

Durcb Kälte hast Du mich versengt, o weh!

cL***.^.^ erklärt er für gleichbedeutend mit Metapher, a^L»*«.l .

j^;^.aJI Jw*Ä^ ist der Beit, oder sind überhaupt Verse, die

sowohl im Sinne des Lobes als im Sinne des Tadels aufgefasst wer¬

den können.

ist ihm jene Gestaltung bewegter und ruhender Buchsta¬

ben, aus welcher das natürliche Gemüt Ergötzung schöpft, oLs'^

»Api ^.j ^y^jt »■i f^ß'^ '^Ä*** c)"^j' J-'^'-s» »asLäjCawj. —

In der Lehre vom Versbau bat er die bei Freytag vorkom¬

menden Ausdrücke und erläutert sie an persischen Beispielen. Warum

man den letzten Fuss {y>. und ^^i..) des ersten Hemistichs ijisjjc nenne, darüber lägen vieler Gelebrten Aussagen vor (sAiw-jy-fwj' ».ä-j jAi^Ä. j>jj'.il 6ilj_JjL_Ä.«,| ) aber die richtige Angabe sei die, weil

sich der Vers dem O^jjC gemäss darstelle, ausbreite, präsentire,

^^Aj! (jiSjC Lj I ^jX.i.j ''■f:^^ U^Jj*"* •

Er kennt Grundmetra, ,»-'1*-^ und abgeleitete, ^JL.^jAi. Die

Zahl der ersteren giebt er auf 19 an und definirt die Nameu.

1. als eine beim Singen sich gut machende Intonation.

2. ^Ä-^ als Veränderung, si».lc , weil es deren so viele erleide.

3. Jw/!^ als das Wiegen, -Hingleiten, Hüpfen und Tanzen oder Schau¬

keln auf den Wellen (jJy.o ^.<JlJ - uebenbei gesagt ist das

2 3

(4)

Wickerhauser, über türkische Metrik und Poetik. 297

tatarisch-türkische Lieblingsmetrum). 4. als das Fliesseu-

machen ( oUÄsi ) weil es auf der Zunge flüssig sei i^^^-*- »Aii->^

^^,jmSV!^jAJj1 . — 5. als das Eilige — 6. ^f:as>

bringt er ohne Angabe des Benennungsgrundes ; er führt zwar ein

t. Beispiel an, doch scheiut dies nur für den Belehruugszweck ver¬

fertigt. 7. ^}^'> als das dem Metrum ^.■ij „Aehnliche'' 8. ^^.iaiJU als das Unüberlegte {^Ji^'^xi^ ^Xs) seiuer ungeordneten

Phouesis halber jL».*Jj( Jäaij ^Üäij! . 9. c>.»:s!' als das Ara-

putirte (^ß^^i), weil ihm ein Fuss abgeschnitten ist. 10.

als das Annähernde (^^j.^\_iJlJLi) , weil es die Wörter nähert.

11. ^yj^XA als das Zusammenreichen-machende ( ^^^jSV-ixXj) , weil

es die Wörter in Contiguität bringt. 12. ^jx* als das sich Ziehende,

weil sich sein erster Fuss zieht ^yXK^ i^^^Xj^. 13. ^iyh

als das Lange, weil es so ist (^y^^j^^jjy ^.^y^^\); sein t. Beispiel

ist ein panegyrischer Vers, dem man die Gelegenheitsarbeit leicht

abmerkt. 14. Ja*->»J als das Ausgebreitete, weil sich in jedem Fusse desselben die jJbJ*ai» w^a*« ausbreiten. 15. ^iij als das reichlich mit

Lautzeichen versehene. 16. habe seinen Benennungsgrund eut¬

weder in der Vollständigkeit des w^^äj oder in der Vollzähligkeit

der Lautzeicheu. Nach 16 bemerkt er, dass es bei den älteren

Dichtern (^j^XüXa) streitig sei ob es 15 oder ob es 16 Grund-

c

metra gebe; die neuern (j^ji-L*.*) aber hätten noch eiuige hinzu¬

gefügt, nämlich :

17. J*.jA> oder d*-^'-^'' (^"iLcLi ^.^j"ilcLi. — Seiuem Heispiele nach dürfte auch der mittlere Fuss ^^i,M.i^M^' sein, es beginnt:

JX.^«, Lsj jj^j ^ d^^ts- ijl

Deinen untreuen Freund liebe nicbt.

18. }.s^^ oder ^^'^^cLi j^LcL».« j^acLä-c

r

19. ^:>Lix oder ^^cLi* ^^jUcLa^i ^^j.il.=Ls . — Dies sei das letzt

erschienene aller Metra. Nach seiuem Beispiele darf für deu

mittleren Fuss auch ^^cLea gesetzt werden, deun es lautet!

J.ä jÄJCx ^S^, ^ tH ^

Komm! Daher konnn I Kränk' deinen Buhlen!

Die Veränderuugen durch welclie aus deu Gruudlnsseu (^j'^^l

»aLa') die abgeleiteten (oLc^ix.«) entstehen heissen ihm «„äas-IjI

(5)

298 Wickerhauser, Hier türkische Metrik urtd Poetik.

wenn sie in den ^^a*», und JJc wenn sie in den y*o\yi vorlcom-

men. Er führt dereu an:

1. y>- 2. p^i> 3. .^j-' 4. 5.' ^ 6. ja^i 7. ^ÄÄ

8. ä. ;«,Lis 10. 11. Ui.^ 12. oisj 13. Äi- 14.

15. 16.-viAA*io- 17. ^Uä! 18. ^Ls 19. 20.

21. ^Ä? 22. 23. J.Jj 24. yii 25. 26. gÄi- 27. js^

28. .JIS 29. 30. 31. jc^^xi^i 32. ^ 33. oJlji 34.

Unterschiede gegen die arabischen und gegen die persischen

•oL5L=»j und J^ic (für welche letzteren ich mich in Folge gütiger

Auskunft meines verehrten Collegen Barh an Geitlius Angaben halte)

lasseu sich folgende bemerken :

Freytags „Zusammenfalten und Zusammennähen" heisst

uach der Uebersetzung seiner Wörterbücher: das Gewand zerstücken

(jJjäJ »cl*A3 J.Li;jls saääJ) , dauu: dessen Saum heraufuehmen und

uuter der Achsel bergeu j^»Jt«.iisLo 8ASj.ijys Vjj J^JL5Q.>jii^>^!). —

Im Pers. erleidet die Veränderung nur der Fuss ^^i".iLcLi der da¬

durch j^^'Xti wird. Die Türken folgeu den Arabern und wenden

^^*i> auch auf ^i*ft;:>»».< und o'jJ^jii* an.

Im jiaS bezeichnet Freytag das aus (.yicLs gewordene J^cli

mit dem Kuustworte (!^Ui, Sururi mit ji. — Im Pers. wird aus

f^cls „J.£Ls" geuannt ^^jt» 2. aus ^.^eXa^^/c „JjüÜ-...*" 3. aus bio«

j^iilcLs „J.cli genannt ^ixi

Sein Uii^i fällt mit dem Freytags iusoferne nicht zusammen

, - u >ü - als in der „Darstellung" (S. 99, Z. 3. o.) der Fuss o^)»*i.* es ist

der unter b und c die Veränderungen erleidet die ihu als vJi^Ji-o

darstellen, während Sururi gleich mit dem Fusse o^j.«i/t mit ruhen¬

dem ta zu operiren beginnt. naJ L*v d-' ^•)'^^ydi'^ .

>

Pers. wird aus oljSjjuixi „3yisiA" geuannt ^j]yiiL*.

definirt Sururi ungeschickt: .xij ^.Ä.o ^as»!>.,^a*» j^.^Aaj^eLj

>U vy^l o^L- y »J' ^>a5L..j yij-^ ^yiJI )y>y 7^ e>*^

y^yi jkAj^ liUt ^^Jl«i j^Jjl , denn wenn er von ^äXcLs erst das „tun"

wegfallen lässt, bleibt ihm ja kein ^Xi^, den er wegschnei¬

den köunte. Frey tag weist ^JLo uur am Fuss o"4»xa-« auf, um

sich selbes wie Sururi will, au .,3.^£.L! vorzustelleu , müsste mau

(6)

Wickerhauser, iiber türkische Metrik und Poetik. 299

dieses frülier in ^yi\ Jwcli zerlegt denken. Im Pers. wird nur

}

auf den Fuss o'5)^*i< angewendet. —

Zu Jw*ä» hat er als erste Erkläruug v_j,.> ^.,j^^jj.il.cLi

»Jjl (^'^Jii s-^-iijO (^j^l-»^. — Dies mag so seiu, weil im türkischen

Vers wie im tatarischen das Zeitmass eine hervorragende Be¬

deutuug gewann und daher Veränderungen als darauf bezogen gedacht

werden, die nach arabischer Regel dem Grundfusse desselben dem

Fusse ^^'.^LeLs nichts anhaben. In zweiter Linie bringt er erst die

uns aus der „Darstelluug" geläufige Erklärung. Im Wörterbuche

Freytags unter ist an der Stelle „sync.oj)e literarum ,j« et o

in pede y*.iji^A etc." das o mit i_s zu emendiren. Unser Autor

>.1

aber, nachdem er aus ^.».a.Ä.AA^ mittelst obiger syncope d*^*

gewonnen hat, sagt j^-i^ä aJIj^. vil^il \ljl v_a'!, o.Jljti v^JLs j^Iää,«

(mutailün bleibt und die Metriker sagen statt desseu faalät). Wenn

dies wahr ist, so lässt es an Abenteuerlichkeit türkisch-metrischer

Proceduren nichts zu wüuschen übrig. Die Perser haben kein

jl*Äa! hat wieder eine erste auf den Fuss ^^j.ilcLi bezogene

Definition nämlich: .yiy ^L^vi^/vc j ^.i^Jo^jt- ^j>u^! ^.^o j^ilcLs ,yjyi »ij.j eUS ^^y^L^A jj.Jjl ^.^jil*3 „aus fäilätün fällt der '2te Buch¬

stabe aus, das £ wird ruhend, es entsteht fä-lä-tün wofür mau

mef-ül-ün setzt. Hierauf folgt erst die der Freytag'schen Ei^flärung adäquate. Iin Pers. kein .L*/to! .

v_aL* erklärt er sich nach der 2ten der in der Darstellung

S. 87, b. gebrachten Ansichten. — Die Wortbedeutung ist ihm

Früchte sammeln (A.«jjO »j-a/«). — Die Perser haben kein wftlas.

Unter vjÄr> führt er die Veränderung des j.^'ilcLs zu qI«*

I. J o -

(Darst. 181, G. a.) ferner zu (ebenda b) nicht an, vermutlich

weil selbe uur dem metrum AjA.* eigenthümlich sind.

JJj den Arabern „ausgleiten, irreu, im Sprechen einen Fehler

begehen" ist den Türken jene Veränderung, wodurch ^^LcU/t nach-

O "

dem es also ^sla gewordeu, noch das ^ und seineu Vocal ver-

U ' w

liert, so dass g^Ls bleibt. Der Fuss heisst Jjl . - Die Perser nen¬

nen die Veränderuug Jj uud den Fuss JJjl.

„von seiuer Stelle wegnehmen, wegtreiben, verjagen

(etwas)" ist jene Veränderuug des Fusses (^'^£13, durch welche

2 3 *

(7)

300 Wickerhauser, üier türkische Metrik und Poetik.

er erst ^.,>a^ also (^'ilxs wird und hierauf die ^jj^ »«JUaLs ver¬

liert, so dass bleibt, wofiir gesagt wird. Der Fuss heisst

Ojjfvs?. — Fehlt deu Persern. —

gÄ> „die Nase abschneiden" heisst im t. Vers vom Fuss

o^^^jiä.« die zwei „'a— wegfallen, dann das o ruhen lassen,

o ü -

so dass o'i) entsteht, wofür f[i gesetzt wird. Der Fuss heisst

gjkXs!' „der amputirte". — Im Pers. g'-X-^ und g^A;**.

ist die Veränderung, die der Fuss d*^*'^* durch Wegfall

II*

des ersten wa-s*- erleidet. Es bleibt (^^«j, dafür wird ^^Aclj

gesetzt. Der Fuss heisst ^yiy. — Die Perser keunen kein ji^

iu diesem Sinne. —

ist definirt wie bei Freytag, nur erscheint es bei Sururi

nicht auf die metra und —';Ls*.* beschränkt. Den Persern

) ) c -

wird yJj-«5 zu ^^■[j-c, welches genannt wird. —

j^AAj' wird auch am Fuss ^^LcU.* gezeigt, welcher dadurcu

zu j^.^^acU.* wild. Bei den Persern geht nur den Fuss

j^jXcLs an.

k_AJ das Umwickeln, Umwinden (\JiAya) wie das Tuch, das

o - ^

deu Kopf buud oder Turban bildet, um das Haupt, scheint

den arabischen und den persischen Metrikern unbekannt. Es ist

der Name jener Veränderung, durch welche der Fuss j^^LcU-« zuerst

{joyj.aA d. i. zu (^icLixi gekürzt, daun um zwei o,»- , nämlich um

verlängert wird. Für das Ergebniss j^lcU.* sagen die t.

Metriker

J**ä.i' ist ihm der Zusatz zweier zu einem Fuss, der mit

Ajj endet, als Beispiel hat er aus j^^biftÄAA.« das ^-ij-*

„l^j.jil*ÄÄ*-,.*", einer Zusammenkunft des J»Aiy mit dem Jji- und mit dem ^L*/to! thut er keine Erwähnung. Die Perser haben kein J^aSjJ .

Dies dürften so ziemlich die wesentlichen Unterschiede der

türkischen Anschauung der J.ic und oLi'.s-j von jeuer des Erfin¬

ders der arabischen Metrik sein. Sie resumiren sich überhaupt

dahin, dass die arabische Grundlage angenommen, aber für die Füsse

^^jIacU.* und j^"ilcLä durch Heranziehen von Veränderungen, die

2 3 *

(8)

Wickerhatiser , üher tilrkixche Metrik ttnd Poetik. 30J

im Arabischen dieselben nicht angehen, eine besondere die der Per¬

ser überbietende Zärtlichkeit entwickelt wurde. Dieser den t. Dich¬

tern geleistete Liebesdienst wird sehr erklärlieh, wenn man bedenkt,

dass die zwei bezeichneten Zeitmasse dem Osmanli - Dichter uud

Reimschmid immer waren , was uns der Jambus und dei- Trochäus

geworden sind.

Da die Osmanli an den Grund-metris wenig Geschmack fanden,

welche sind dann die eigentlich bei ihnen beliebten metra ? Sururi

antwortet — und ich erlaube aus seiner Antwort gleich wegzulas¬

sen, was den Beweis uicht nebenstehen hat — im Türkischen gäng

und gebe (J^«.iwj, ^Li »Jijj ^J^i) seien folgende:

I.

^j^r^ ij^ ^J^

ciy y* o^*^'"''* ü'^'-*^ q'^'^'*

yieiÄA läkt«« j^Ai. ^jJi iXS-fli

}3ji O^j *— ^ "jif^

In Deiner Person, engelgleiches Peri-Antlitz , wird dem Himmel

ein Mond,

der Erde eine Königin, den Kindern Deiner Zeit Wolfahrt.

n.

^.;=*' i^'^

1 >

[J^j* ^^acLa.« .ijJiSiA ^LkCÜLd liyaiA

yi[x^ s-iJiiXiO ji^^ ^j-i yL-i

l^sLxi,« fcljtAjJ> ^^y*^ <i^A jfS-

0 Freundin mit der Peri-Miene, ich sehn mich Dich zu' schaun,

0 Huri in der Engel-Hülle, ich sehn mich Dich zu schaun!

UI.

^jl> j.^O

J>:'V o^«^!-«^ O^elj

*^ L^' '^j^J)'^ Vl-i^'

r*' "^yr" o"-^"***"

Eiu die Welt lieblich bescheinender Tagcs.-lern ist Dein Antlitz, Herrin !

Daru)n neigen sich vor ihm sinkend die Sonne uud der Mond —

(9)

302 Wickerhauser, Uher türkische Metrik und Poetik.

IV.

(rS?l OjiÄS? ^äÄ! ^jS>

cP^-^r" <^y'^ dy*^ o^"^^ o^^^

vlj-^j vi'j-^ ^P^-i «i}^'

^T-W^ 5 Vl-»^ (»-i^ 1^

Deine Lippen? Deine Lippen sind Wein, ja Wein!

Mein Herz? Mein Herz ist verbraten, ja verbraten!

V.

ijjcÄji' ^jjÄ^/e ^j=>\

(. 1

^J^5jJ-« ^^Jj.jtj ^.xcLay« ^LkcLi.« J^»ä/<

T^} a;*-=> »j^ eT~ ^ i-^'

-Hj Cir^ JJ;-** »j^l-^ j i >^

He Ostwind! Gieb nns Nachricht von der Liebsten!

Uns Icopflos Armen bring die Post des Jubels!

VI.

Vji' —j'^

[^'■ijA j^AcLiU ^^Itla.« i3^»4^

(.jJ'.iljt lAJSyi i.S Jjl

jj~*-o j-V.*! ,j5^«Ä^«»/«

Jener Mond (nämlieh die Liebste), der immer meinen Herzens¬

himmel in ein Licht-Meer taueht, ist wohl eiu sehr lichtstar¬

ker Mond! —

VH.

jv*^-* 3j-F^ ~ ^

(J^'ij.« ^^,.il,cLi/e ^IxLiS.* i^jJlcLsyc o o ' >

l^AÄ- »^jL ^1 ti)jj.J ^ASjjä I^,..JJ J.jL.&. vLiI j*-*-^ r^tM, Ein Ring ist Dein Antlitz, Du liebes Mondgesicht!

Sein Glanz ist der Sonnenfackel meiner Seele des Glaubens Licht!

(10)

Wickerhauser, über türkische Metrik und Poetik. 303 Vin.

v_jjÄj^ (jis^AÄ* (Vr^' 3j^'^

Ü>^V er!?« a^'*^

^t.*A>-a- »A-jt j-^-' |*-^'~-',;'-^

^yAs». i^v^-ii j«:>jO yi'

Mein Heilmittel schafft mir etwa mein Freund! —

Mein Leid übersteigt alle Grenzen! —

IX.

Qj'j-Ä* OjiÄ^^Ä.i;I ^jS>

o^y*^ o^^d^ c^"^

y \J>.S j ^.jLs». I^L^ eSji^Si^t:

^lAj XXS^C ^1t>Ö ^MktJjt

Der Liebe zu Pir, holdes Bild, siud Opfer meine Seele und

meiu Haupt!

Ich sterbe hin, ein Opfer des Liebes-Opfertodes! —

X.

jii^ _jjA,.^ (jöjaJU v'_r>' — jS"

ovr* crl>*^ (^cLi* J^«*^

^!äc\ (i^wjLfto Ja.>

O^*- } 1"^ liJsjli

Der Hatt Deiner Eigenschaften ist der Narae des Allerhöchsten!

Dein Wesen ist Seeleu-Odem, ist Adams Hauch! —

XI.

^^^)^y'• iJoy^ÜA ^jf

^j^.A j^iLcLi* ^^'^JlcLfco

»LI' ota^u .dV.ÄJI j\X^iyS

j-' j-* 'yy^ 0^3

Eine Sonne ist Deine Stirne, so wahr Gott ist!

Doch der Blinde kann sie nicht sehen! —

(Skandire al'nün für alinün Deine Stirne).

(11)

004 Wickerhauser, iiier türkische Metrik und Poetik.

xm

^iJ.^ yyS\A -yS>yS^

I

^ijA ^y^^^ ^^^^

J,L> jU ^Ji^Uy ^jyy.

!A9 jjLi.. IX». ^iL». ^^ySii

Noch vor Surüri's Tod, Du Freundin seiner Seele

ist, Liebchen, seine Seele heute Dein Opfer! —

xni.

j>^^" >;

{j^jA ^^.j'iULi ^yS^cLi ^^^'il^Li

y J^d-^ CJ^** d^ j-JLixc

»^^'* J-i »-^j; / ij)^ vJLäsc

Der lieblose Mensch ist ein Lebender ohne Seele!

Der Mann der Liebe, ob lebendig, ob todt, lebt immer! —

XIV.

jyi&A ^ÄJ

^'jA oiLcLs jyä^Ls j^äilcls ^^j^icLä

jLi ^1 (äUtiie »Jl/y

cj'^'* r-'^'^J l5>^j' '^3'^

Seit die Flamme des Feuers der Liebe mir ins Herz gerieth.

Du Kirschen-Lippe,

Ward mein Leib zum erleuchteten Schacht. —

XV.

OjlÄ^ ^Aj

o^V ü^'Li^-^b ^^b,,iiUU

y jyij ^^^^\ j ^Jy^ >Jj|j

j>.> j>tJI j •»^^->« <!V-~i^_} (f^f^^s ■^j^jy^

Dein Haar ist mir die Nacht-Sura, Dein Antlitz die Morgen-Sura,

Dein Aug' die Stern-Snra, Dein Busen die Sinai-Sura!

(12)

Wickerhauser, üoer türkische Metrik und Poetik. 205 XVI.

f ^La^

ij^jA o^ileli j^"X»9 ^^bUi

jiiAjO J^: Jäi »r^iJI

^Ajp ^_y«>« IJ«Ö'I Ä-iJ;?" läVAjLj

Die da sehen, nennen Deine Stirne das Licht der Verlflärung,

Deiner Wangen Röthe Musa's Flammen-Busch. —

XVIL

if^

{j^jA o^li ^.^cU ^'^b

j^jy^- d^y^ 13' o"^*^^

jLXi.1 (^aJ^I t^jjj iL«j vJi»'

Von Deiner Stirne, Du Liebste mit dem Sonnen-Antlitz,

Scheint auf uns das Licht des Herrn! —

XVIII.

•jj^jj^v^l;

cjicLs (^'.ilcLj (^iLcLs

h äUjlp w

J,! ^^A-CJLt-> i.>lj/«lj

Dem Sururi thu' an was immer;

Nur gönn ihm Deiner Schönheit Schimmer!

XIX.

3y^j^)j^

[^j^jA ^HjifiÄJw«« ^^^IaAÄaw^ ^Va,iÄMt.A

>wi—p *~^y^3 '■^ O^*^

^:>jyi i^jIlXjo ^-ßMJ\ Ojj

Lob sei dem Herrn, ich bin wieder bei Dir!

Hab vor dem Tod noch Dein Antlitz vor mir!

Bd. XXII. 20

(13)

306 Wickerhatuer, Über türkische Metrik und Poetik.

XX.

iny^ <^y^f?-)j^

{^'Sj* ^^cLftx ^^JjiXiut ^^JxXsLA

j*' ^3! ^iL^:^ ^Ajji tiV.s»j

j_««..j.A- J.L». ^^^iXJL^Ls ii).Ja5> eV..^.« ''»HÄj!^

Das Licht von Deinen Wangen leuchtend erfüllt die Welt, Du

Mondgesicht!

Der Duft von Deinem Moschus-Flaume erfasst und raubt den

Odem ganz!

XXL

ßy i^y!oA j^j

^J^'^y qJ^XaA^O ^yS^XHilA j^^ÄÄi/« ^^^a.*iiA

OAAÄ. ^CjB»; S^O^^ (CC/oLs ^jfS- yyi ,_=1-

'^^^ ) is-^j j-oLb juiy ya-) yy^ ^^y^ lss

0 Du deren Lippe Kyewser, die selbst eine Huri, deren Wuchs

Sidra ist, deren Wangen ein Paradies sind;

Und 0 Du, deren Locken Hyazinthen, deren Muttermale Pfeffer¬

körner sind, von der die Trennung eine Hölle, mit der die

Vereinigung eine Gnade des Herrn ist.

xxn.

^y^* )^)

[j^y ^JlcLä.< ^^^jtÄs^ ^IcLb.« ^^LtÄs.«

y> ^''.^■f iXy,} NÄJLaOj (ä\wOjJi>

iUlLsj <S^AjJi^ ^>}Xi ^yiy ^yLft-

Um zur Liebsten zu kommen opfere ich Athem und Herz!

Athem und Herz sind Todesverächter um zur Liebsten zu kommen ! —

(Heute heisst fidayi auch der Freiwillige bei irgend einem Kampfe.) XXHL

e->V yT)

(jO'y« Q^cli d^tXiA ^jijlXSLA

^ytJ^^yO iMijjii tiLJ J^-J

^xXiO <>^J j^^ JJU

Nach Ihrer Lippe Sorbet frug ich;

„Wein und Backwerk, Zucker und Honig" hiess es. —

(14)

Wickerhatuer, Uber türkische Metrik und Poetik.

XXIV.

«-jyV >J^ ^-y jr^

{j^y o^iltLs ^LxÄiU pLiÄit«

'-j'-^ »-OJj »jijl

lyl-*^ i^iXJjJa äIjI ^j-^y»

Seit, Liebste, Deine Loclcen ein Lüfteben streifte.

Hüllt die W^elt nur Mosebus-Duft! —

XXV.

ijr^

^j"^^*9 yijlftA^u..* f^Jiiyti ^ijtiÄM.^

^yLjÄ. ^yijj c)"^-?^ liU-«^

o'j; C->-> '^y-^y^ o'^-^ ii>._l_*_J

Deiner Schönheit Tageshelle leuchtet die Welt entlang;

Der athmende Geist berauscht sich an Deiner Lippe! —

XXVI.

3/--^

l^jj.« oJ^cU ^ijtÄii/« o':^cL5 ^LtÄä.«

v^vr^" (3' ^**>*^ '^l*^* v' «iW J>*J waaaL jO JjI »-i »ÄAM^ »^1-^=» j'.' Jj! Pj-«

Deiner Lippen Rubin ist ein Lebenswasser-Born, 0 Freund

Die Todten erweckt er, die Kranken heilt er. —

XXVIL

^■}yA ^yiy^y]a*iy^

\^iy viy^***^ 0.ilcLj ^^l«Ä4.«

^ j._j ^ ^.ixc Jij_.s ^^jAu sAaS NaJ i_5AJj! ijLo ^tj JbAjI (Jjjj

Wo bist Du, Manu der Liebe? Komm her! Komm!

Lass uns geniessen, der Wein hat sich geklärt! —

20*

(15)

808 Wtckerhauter , iOfer m-lätehe Mi^t^k imd Poetik.

XXVIII.

oy^ "-^f^

eßjj^ j^lA. j^iUi ^^lAo jyXti

^yJy u'-*' _) l3»* «.^JL«>j JU-i/O

LSf"*^ yv-Ä. üXi dji

0 Göttin, Deinem Besitze seien Opfer Herz und Seel und Leib!

Deinen Aethiopier - farbnen Schönheitsmaalen sind Sklaven die

Herrscher China's und Chotens! —

XXIX.

^ftAfti>_pSvi

w O

t^jA oblcLs qJIcIA« j^'^ilcLs

cj'i) ^ (jr^'j^

^ L?^ Lf ■^'^ "^J^^

Dein Wuchs, ist er der des Sidra, oder jener der schwanken Cipresse?

Deine Lippen, sind sie Todte erweckend, oder athmest Du Lebens¬

geist? —

XXX.

^-M=>J^

CCJ/« yJfi QicLä/o ^y'^Ajis

<Sjy '^jy J'-^-' CJ*^ »"äöy

<Jjy^ ijl j*'-iyi jj^

Dein Antliz-Leuchten ist Sonnen-Tadel

Und keine Huri hold wie Du! —

XXXI.

Sj^

t^rf/* Qj-^cb ^^JUcLä^ j^a^cLs ^^cLil«

crrjy a"^-^ «3' o^*^

j*J>> UJL L ^ ijiji'

Durch Deine Schönheit, Du Engel-Angesicht, ist die Welt licht! —

Doch Liebchen — beim Herrn — bist Du Sonne oder Mond ? —

(16)

Wickerliauser., iiher türlntche Metrik und Poetik. 309 XXXU.

Vj>? f

y>3j« ^.ilcLs Jj.iii« Qj'^icLs ^ytÄA

|.wX.Jj! |»JU (^Ij-wj ^y^^JLi;^ iJtL jJL<ai»fe

^jJ^i äKj^* ^JwJi.jJ (.«yit ^^A^;LoJ

Seit mir der Kopf aus Lieb' zu Dir weggerannt, bin ich der Spott

der Welt;

Deinen Besitz erreich ioh nicht, musste mich mit der Trennung

■befreunden-! =^

XXXIIL V;^' ^j'^***

{^'jjA oilcLs j»AcLi« j^'lsLeLs liyti-

ji »JaSl olXiUüLä^ «Üjjj

oLu) oLjl uX^äLs iii^^ *ii^j

In der Schrift Deines Antlizes ist -Dein Scbönheits-Maal Unter¬

scheidungs-Punkt den Zügen^

Deine Locken^ Wimpern und Braoett sind Wunder der Offenbarung !—

XXXIV.

'\J>yMj^A j, ^ ,_.Mi3Äfi^

[JifijA ^yAA ^^jbtäÄAuw« ol^j.«.«

<i^3'^ '^yi 8jiA*M

,j~j0^s «5ÜUa. ^a.- i^xJI JJÄ.

Dein Wuchs, o Freundin, ist der des Lotosbaumes im 7ten Him¬

mel, bei welchem des Menschen Wissen zu Ende ist!

Du bist eine echte Huri, Deine Schönheit ein Paradies für sich ! —■

XXXV.

ojSj^ LSi>^j>j^ i«*«i3i;fl.«

{^js^jA i^bleLs ^J^iA ^^■bLcli

jULi ^yAij^i ^Alä J-i,

jIXäÜ [jniS (_^aJjI

Die Liebste schüttelt die Locken vom Gesicht,

Da schwinden die Wolken und es wird Licht! —

(17)

310 Widcerhauter, über türkische Metrik und Poetilc.

XXXVI iit«ASV«

(jjJ^ j^xÄÄofc* ^^'iltli ^ikiÄMw«

^)y* -^y^ ?}y^ Tjby^ d »s-^

cr*^ »-*-j »-^'-''j cyj-^

Ein scliönes Antlitz mehrt mein Augenlicht Und darum blick' ich Dir ins Angesicht!

XXXVU.

.*aä«

w B

oXii ^^jlxU.* (^'^cLs ^cU.«

J^ü-a. (.f-^' kä5L^L:_j

>-a-kbij JUS'j^^A^^Sfc (jvjM ii^.3U.Ä.

Deiner Wange Feuer ist Licht der Leuchte des Allerhöchsten!

Deiner Schönheit Mirthe ist Anmuth, Liebreiz und Vollenduug.

Hier ist *a Kürze, was aller menschlichen Satzung zuwiderliefe,

wenn nicht eiu Sachverhalt wie der Bd. XVIII S. 513 Z. 6 oben

beregte angenoramen wird.

XXXVIII.

oh^" 3J^ '^j'^" ;'=^

ü>V o^'Ls ^^cU

c/*" r''^*^ cjij"^

r*-*-?

Mein Fürst und Freund und Herr!

Mein Vertrauter, meiu Eingeweihter, mein Genosse!

XXXiX.

><1^JÄJ

oV^ o^''^ o^y^

lAAÄyi- sAjjjO j*jS yXSjyji

»

vA*?L_j jj yUi^ LX«,

Beim Mondlicht ist Dein Antlitz Soune!

Jupiter und Venus bieten um Dich! —

(18)

Wickerhatiter , über türkieche Metrik und Poetik. 311 XL.

^jljÄ.« jLr?^ AjkX/«

^J^J3jA j^'blcLj (^l^cli ^^'.ilcls

^ ^^1 üXäjiUj IjI (JLc

t^L« j j »y>3 jj ^^LL

Dein Antlitz, Du Mond-Wange, schmückt die Welt!

Die Veuus ist dieser Wange Glücksstern, ist Deine Sonne und

Deiu Mond! —

XLI.

^ylf£\A AjvA.=>

(jvij.* j^cLi/o ^^s.iL«i j^jÜjis

»*

jjO I»! 8jL»aS cIaJj** lli5N^*J

^1 \Äam.> jj

Ich hin krank, Kühltrank wären Deiue Lippen!

Lass mich Herzenskranken nippen! —

XLH.

^yjljÄ* KSoy^A JjÄÄ«*/« j-EV}

\J^yA ^^J^cli j^^LÄ,« plcLi«

y^ LSj ^4AA*^

J"**!^' »^jj jJ 8AjiJj*3

Ja der Freuud ist treu dem Armen,

Uebt am End mit mir Erbarmen! — (Hier kommt im 2. Hemi¬

stich für j^cLa.« als erster Fuss ^y^^- XLIU.

^ytalut ö^fi^ V^^i J.i^ÄA>»/9

\^jA O^ltLi JwkcLa/« ^yMSLA

e*>-*J J—»-! ^^i i^^^iwÄi nIjI qAa.« JjI sJLiuiLc

Deiner Lippen Rnbin schenkt Leben!

Schenke den Liebenden von jenem Weine! — (Im 2ten Hemi¬

stich ist hier ^-y^^ erster Fuss).

2 4

(19)

312 Wickerhauser, über tiirkische Metrik und Poetik.

XLIV.

C tJOyjÄA

{j^jA qAcU.« ^^^Iäo

L_9j L_Cj j_lJs fj:f<> .^Lä-j J->

,50 Jj! ^JAjLA.J Jj »i'

Wann wird mir docli die Liebste treu —

Sie die mir Herz und Seel genommen! —

Es folgen nun die Lebre vom Reim , dann Buchstaben-Spiele und

die Poetik. In dieser letzteren will er grundsätzlich, dass bei Ver¬

gleichen (oLj*A.iij) das Verglichene (ülci^) und das womit es ver¬

glicben wird (ju eine gemeinsame Seite darbieten. Finde

dies nicht statt , so sei kein Vergleichs-Titel (^aa^äj ^Jf-j) vorhan¬

den; finde es statt, dann sei der Vergleich jedenfalls zulässig (jj.l-*-),

aber besser sei es dennoch, wenn sich im Arabischeu und im Per¬

sischen schon Anhaltspunkte vorfänden. Aus der grossen Zahl von

Versen der verschiedensten Dichter, die er zu Erläuterung der Tro¬

pen und in Sachen erotischen Sanges beibringt, verzeichne ich hier

noch Einiges, das mir neu war. Möchte man es als eine Art von Ab¬

bitte für die naturnothwendige Trockenheit des Vorstehenden auffassen.

Sieh, im Garten die Zipresse liest im Buche Deiner Schönheit,

und wird unruhig und wiegt das Haupt, wie ein Junge, der

Koran liest. (Sururi.)

Perlen gleich Dir zeugt nicht die Muschel „Schönheit".

(Mewiana Hasan.) Von Deiner Anmut Blitz flammt auf die Frühlingsnacht ! (Kyatibi).

Der Schönheit Handpauke schlägst Du? Brich der Liebsten Her¬

zen nicht! (Kyemal Khojendi.)

Die Grundlagen der Vernunft stürzen ein, wo sich der Bau Dei¬

nes Auges hebt und sich über ihn die Dome Deiner Brauen

wölben ! (Ders.)

Deiu Schönheitslicht gefährden Seufzer nicht!

So achtet nicht des Sturms die Tagesleuchte! — (Sururi.)

Missachte den Feind Deiner Anmuth deu Flaum nicht.

Der Ameise Stich dünkt der Löwin uicht schwach.

(Nasir Bukhäri.) Man ruft: „Wieder setzen, und gieb!"

Hat ein Si)ieler den Einsatz verthau. —

Meiu Herz ist verspielt und meiu Spiel war die Lieb;

Nun so setz ich die Seele daran! — (Kyatibi.)

2 4

(20)

Wickerhauser , über türkische Metrik und Poetik. 313

Die Lieb', sie ist die Aloe auf Herzensgluten-Pfaunen,

Würd nur die Aloe nie schwarz, verglömmen nie die Gluten.

(Hazret-i Mewiana.) Nicht nur raein Herz allein

Ist durch Dich liebestrunken —

In Deiner Locken Pein

Ist ja die Welt versunken. (Khoju.)

Deine Locke fällt auf den Ohrring hin —

Doch sie guckt nur durch, 's ist Dwn Hals ihr im Sinn! —

(Asireddiu.)

Des Königs Ohr werde Muschel der Perle Deiues Wortes,

meinst Du? Senke Dich lieber ins Meer des Nachdenkens

schweigsam gleich der Perlenmuschel, die ara Meeresgrunde ruht. (Sururi).

Gieb mir zu nennen Deiue Augen frei die Wahl —

Verführung heisst das eine mir, das andre Qual! — (Hasan.)

Ihr Aug ist ein Räuber aus Turkestan

Der rait blutigem Dolche mir dräuet!

Weh mir Frechem! Was bab ich gethan?

Das der Mordlust Spiel ihm erneuet! (Kboja Khosrew.)

Schleicht ein Dieb in dunkler Nacht,

Bebt und schlottert vor der Wacht. —

Angst vor Deinem Augenpaar

Nirarat mir alle Fassung gar.

Sieh da stiehlt sich meine Ruh

Deinen dunklen Locken zu! — (Kyemal Khojendi.)

Durch Dein trunkues Auge trunken

Ist mein Witz zum Nichts gesunken —

Doch Du pflegst ja zu entschuldigen

Deine Welt — die so Dir huldigen? — (Seyyid Jelaleddin.)

Fängt Dein Auge sich die Seelen,

Spendet Deine Lippe Gunst. —

Ei die beiden — ja die zählen

Wohl als Meister ihrer Kunst! — (Hasan.)

Ihr Aug und ihre Wange,

Die sehliessen alle Wonnen eiu!

Mein Herz ist krank und rair ist bange —

Vor all zu heissem Sonnenschein. (Kyatibi.) Ei die Gefallsucht dürfte noch erbosseu!

Wie Viele hat Dein Liebesblick erschossen? —

(Khosrew ira Heschted-narae.)

(21)

314 Wickerlumser, über tilrkisehe Metrik und Poetik,

Vom Bluttrinken sind Deine Lippen so roth?

Ueber Deiner Wimper-Opfer schwere Noth? — (Mes^ud.)

Dem Schächter regt die £mse

Zum Schlachten keine Lust —

Drum zück' nicht Deine Wimper

Nach meiner armen Brust! - (Kyatibi.)

Liest mau den Koran,

Oeifnet mau, küsst ihn dann.

So will's der Brauch.

Ich armer Manu seh Deine Locken an.

Strich' vom Gesicht sie dann, Küsse Dich auch! — (Sururi.)

(22)

315

Report of: Tour to Southern Marätha Country

in search of Sanskrit manuscripts.

By Dr. Bflhler

To Sir A. Grant, Bart.,

Director of Public Instruction, Bombay.

Sir, — I have tbe honour to place before you my report on

the results of my Tour in the Southern Marätha Country and Kanara,

made in November and December 1866 and January 1867, in search

of Sanskrit Manuscripts for the Government of Borabay.

2. According to your instructions I started from Puna on

November the 2nd. As the Quarter Master General declared him¬

self unable to provide me with a tent for my journey, I had through¬

out on my tour to restrict myself to those parts of the country

where I could find Traveller's Bungalows , or other suitable house

accommodation. I followed, therefore, with occasional excursions

to places within easy reach from a Traveller's Bungalow, the main

road which leads through Sattara to Belgaum and Dharwar, and

thence through Hubali to Karwar, and returned by the same route.

The chief towns visited by me were Wäi, Sattara, Päi, Karhäd,

Ashte, Kolhapur, Sängli, Miraj, Kaghul , Nipäni, Sankeshwar, Bel¬

gaum, Dharwar, Nargund, Hubali, Yellapur, and Karwar.

3. In attempting to carry out your orders, I felt that, consi¬

dering the greatness of the field of Sanskrit literature, it would be

necessary, in order to fulfil the generous intentions of the Bombay

Government, and fo further really the interest of Sanskrit philo¬

logy, to settle in advance certain principles which were to guide

rae in my operations. A primary object, of course, must be to

search for Sanskrit works, hitherto unobtainable, the recovery of

which might contribute to the solution of some of the many pending

questions of Sanskrit philology.

But besides keeping this object in view, the peculiar circum-

sUnces of Bombay seemed to make 'it advisable for me to direct

1) Eingesandt au Prof. Weber in Berlin, dem die beigefuRten Noten zugehöreu.

2 4*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig wird im Abschnitt 2.3.2 angenommen, dass dem Angreifer a priori bekannt ist, welche personenbezogenen Daten (aber nicht welcher Kategorie) zu welchem Betroffenen

Die Axiome (1)–(3) geben dem intuitiven Abstandbegriff eine Form: Abst¨ande sind positiv (niemand w¨urde die Aussage “Der Abstand von Berlin und Potsdam betr¨agt

barkeit noch nicht Metrik; vielmehr ist zur Metrik notwendig, daß aus meß­ und zählbaren Elementen aufgebaute Einheiten zu anderen aus meß­ und zählbaren

Router(config)# ipv6 unicast-routing IPv6-Routing aktivieren Router(config)# ipv6 router ospf 10 OSPFv3 aktivieren Router(config-rtr)# router-id 1.2.3.4. Router(config-if)# ipv6 ospf

Dadurch gewinnt der ganze Psalm an Haltnng, weil nicht der Donner, sondern Qott in den Vordergrund tritt , weiter auch der Unsinn : „Die Stimme Jahwes spaltet Feuersflammen&#34; (v.

herein so undenkbar sein? Sollten Silbenzählung und Accentuierung nicht Prinzipe sein, die auch gemischt vorkommen, sich gegenseitig er¬. gänzen können? ,Wir haben mehr

gemacht, daß sich auch in der klassischen Dichtung noch gelegent¬.. lich ra^az-Verse finden, welche die sonst

Es sei noch angemerkt, dass es zu diesem Thema weitere interessante Resultate gibt, beispiels- weise, dass f¨ ur einen zusammenh¨ angenden und kompakten metrischen Raum auch C(X)