• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gemeinsamer Bundesausschuss: Freiraum in letzter Instanz" (15.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gemeinsamer Bundesausschuss: Freiraum in letzter Instanz" (15.05.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 20⏐⏐15. Mai 2009 A949

S E I T E E I N S

M

indestens zwei Sektkorken dürften am 6. Mai in der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bun- desausschusses (G-BA) in Siegburg geknallt haben.

Denn das Bundessozialgericht in Kassel hat die Rechts- stellung des G-BA in zwei zentralen Bereichen ent- scheidend gestärkt: Der Ausschluss einer ambulant er- brachten Behandlungsmethode aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen kann auf den statio- nären Bereich übertragen werden; und das Bundesge- sundheitsministerium (BMG) bleibt bei seiner Aufsicht über den G-BA auf die Rechtsaufsicht beschränkt (Az.: B 6 A 1/08 R).

Der oberste Richterspruch beendet einen mehrjähri- gen Rechtsstreit. 2004 hatte das BMG einen Beschluss des Bundesausschusses beanstandet, der die Protonen- bestrahlung bei Brustkrebs auch als stationäre Leistung aus der Versorgung aus der gesetzlichen Krankenver- sicherung (GKV) ausschloss. Dagegen hatte der G-BA geklagt und bereits in zwei Instanzen gewonnen. Auch das Bundessozialgericht urteilte nun: Es sei nicht zu beanstanden, wenn der G-BA die Protonentherapie bei Mammakarzinom von der Leistungspflicht ausschließe, weil zu wenig aussagekräftige Studien vorlägen. Die Richtlinie des G-BA kann nun in Kraft treten, die Thera- pie wird nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt. Diese Entscheidung dürfe auch versorgungsbereichsübergrei- fend nach denselben Kriterien, wie sie für die ambulan- te vertragsärztliche Versorgung maßgeblich sind, ge- troffen werden, heißt es in der Urteilsbegründung. Der Vorsitzende des G-BA sieht sich durch das Urteil in sei- ner Rechtsauffassung bestätigt. „Wir sind nicht gegen Fortschritt, aber wir wollen keine Versorgung der ge- setzlich Krankenversicherten mit unerforschten und da- mit fragwürdigen Methoden“, sagte Dr. jur. Rainer Hess.

Ebenso bedeutsam für die künftige Stellung des Bundesausschusses im gesundheitspolitischen Macht- gefüge sind die Ausführungen des höchsten Sozialge- richts zum Aufsichtsrecht des BMG. Dieses sei bei der Überprüfung der Richtlinienbeschlüsse des G-BA auf die Rechtsaufsicht, also die Kontrolle eines ordnungs-

gemäßen Verfahrens, zu beschränken, urteilten die Richter. Politische Zweckmäßigkeitserwägungen dürf- ten hier keine Rolle spielen, für die fachliche Bewer- tung sei der Bundesausschuss zuständig. Würde das BMG Inhalte von Richtlinien selbst detailliert festlegen und damit die Gestaltungsfreiheit des G-BA aushöhlen, führte dies zu einem Konflikt mit der grundgesetzlichen Verankerung der Selbstverwaltung in der Sozialversi- cherung. Ein Sieg also auf der ganzen Linie für den Ge- meinsamen Bundesausschuss, dem Spitzengremium der gemeinsamen Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Aber: Man sollte das bei den Verhandlungen vorge- brachte Argument einer mangelhaften demokratischen Legitimation des Bundesausschusses, die durch erwei- terte Befugnisse des BMG ausgeglichen werden müsse, ernst nehmen. Zumindest die Transparenz der Gremien- arbeit sollte weiter vorangetrieben werden. Öffentliche Sitzungen, bei denen die Teilnehmer abnicken, was zu- vor nicht öffentlich vorentschieden wurde, sind hierbei wenig hilfreich.

Und: Noch aufmerksamer als bisher sollte nach die- sem wegweisenden Urteil darauf geachtet werden, dass der G-BA nicht allein aus Kostengründen neue Metho- den aus der GKV-Leistungspflicht ausschließt und so medizinischer Fortschritt verhindert wird.

Thomas Gerst Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik

GEMEINSAMER BUNDESAUSSCHUSS

Freiraum in letzter Instanz

Thomas Gerst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Das ist umso mehr notwendig, als das Bundessozialgericht im letzten Jahr entschieden hat, dass das Bundes- gesundheitsministerium über den G-BA nur eine Rechtsaufsicht hat,

„Man kann davon ausgehen, dass wir hier in Berlin eine sehr gute Plattform für eine noch bessere Zusammenarbeit haben werden“, prognostizierte Hess, der an diesem Abend

Mit Blick auf die un- terschiedlichen „Bänke“, die sich in den Räumen der KBV zu der konsti- tuierenden Sitzung zusammenge- funden hatten, sprach Hess von Konflikten, die nicht

Die große Tragweite der Beschlüsse des G-BA mag einer der Gründe dafür gewesen sein, dass mit der letz- ten Gesundheitsreform das Prinzip der Vertraulichkeit der Beratungen

Hess sieht zudem die Gefahr, dass eine Entscheidung absichtlich verzögert wird; denn nach Ablauf der Frist oh- ne eine Entscheidung werde eine beantragte Leistung automatisch in

Eine Ausnahme gestattet der Gesetzge- ber dann, wenn die Unparteiischen nur für eine gewisse Zeit für den Bundesausschuss arbeiten und de- ren Arbeitgeber sie für diese

Dem Aus- schuss gehören bislang 21 Mitglieder an, drei unpartei- ische sowie jeweils neun Vertreter der Krankenkassen und der Leistungserbringer, die in unterschiedlichen Be-

Im Mittelpunkt der Arbeit des G-BA standen darüber hinaus Emp- fehlungen des Bundesausschusses an das BMG zur Einführung von Disease-Management-Programmen (DMP) – also