• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Finanzen: Schwerpunkte setzen" (14.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Finanzen: Schwerpunkte setzen" (14.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LÄKen und BÄK. Meine Herrschaf- ten: Schon mal an sparen gedacht?

. . . Mal selbst QM, nach redundan- ten/überflüssigen Dingen suchen und die konsequent abschaffen? Mein Vorschlag:

Fixe Prozentsätze für ÄK-, ÄKBV- und KV-Beitrag, gekoppelt an die Gesamtvergütung . . .

Dr. Rupert Holderied, 81671 München

Schwerpunkte setzen

. . . „Der Haushaltsvoranschlag der Bundesärztekammer . . . hat ein Volu- men . . . von 17,95 Millionen Euro“, und es wird „(be)fürchtet, dass sich diese Entwicklung des überpropor- tionalen Anstiegs der Landesärzte- kammerbeiträge . . . fortsetzen wird“.

Nein, liebe Kollegen, hier ist es an der Zeit, Stopp zu rufen! Die rückläu- figen Einnahmen über den Deutschen Ärzte-Verlag sind nur eine vorder- gründige Erklärung – oder haben wir in den Jahren des „exorbitanten Ge- winnniveaus“ eine Senkung unserer Kammerbeiträge erlebt? Wenn die Einnahmen zurückgehen, dann muss auch in unserem eigenen Bereich priorisiert und gespart werden. Lang- fristig dürfen unsere Beiträge nicht steigen. Durch das gestaffelte Bei- tragssystem der Ärztekammern ist ei- ne ausreichende Berücksichtigung von gegebenenfalls vorhandenen Ein- kommenssteigerungen vorhanden.

Zu Recht reden wir in vielen Berei- chen vom Wert der Freiheit, die im- mer auch eine Entscheidungsfreiheit beinhaltet. Hier haben wir aber keine ärztliche Freiheit: Als Pflichtmitglie- der der Landesärztekammern und ge- gebenenfalls der Kassenärztlichen Vereinigungen haben wir nur die Möglichkeit, die Beiträge zu zahlen (oder unseren schönen Beruf aufzu- geben – aber das ist keine echte Al- ternative). Die große Mehrheit der Pflichtmitglieder hat keine Möglich- keit, über die Beitragssätze und Leis- tungen zu entscheiden – und die, die diese Möglichkeit haben, sind selbst Teile der Bürokratien, um die es hier geht. Ich achte durchaus das Engage- ment all der Kollegen in unseren In- stitutionen, und mir ist die wichtige (berufs-)politische Aufgabe unserer Repräsentanten bewusst, aber trotz- dem sind es riesige Bürokratien, die

nach dem parkinsonschen Gesetz sich immer spontan vergrößern . . . Wenn wir weiterhin – völlig zu Recht – mit unserem sinnbildlichen Finger auf andere Institutionen mit finanziel- len Selbstbedienungsmechanismen zeigen wollen (zum Beispiel Verwal- tungsausgaben bei Krankenkassen), dann müssen wir in unseren ureige- nen Institutionen mit gutem Beispiel vorangehen.

Und, liebe Kolleginnen und Kolle- gen, sehen wir es als Chance: Wenn unsere Finanzen uns zwingen, in un- seren Verwaltungen Schwerpunkte zu setzen, müssen wir immer wieder über deren Aufgaben, deren Tätigkei- ten und deren Effektivität nachden- ken – das hat noch nie geschadet . . .

Dr. med. Wilhelm Krick, 27232 Sulingen

BEREITSC H AFT

Mit einer einheitli- chen Telefonnum- mer soll es für Pa- tienten einfacher werden, außerhalb der Sprechstunden allgemeinärztliche Hilfe zu erhalten (DÄ 15/2012: „Ärztli- cher Bereitschaftsdienst: Eine Rufnum- mer für alle“ von Heike Korzilius).

Kopfschütteln

Mir hat’s ja schier die Sprache ver- schlagen! In Zeiten von EBM-Quo- tierung und Regressen rühmt sich unsere KV (Bundes- und Regio- nal!), eine Service-Telefonnummer für den kassenärztlichen Bereit- schaftsdienst zu finanzieren! Mit welcher Notwendigkeit?

Die telefonische Terminabsprache zur Regelsprechzeit ist auch kosten- pflichtig, und dies hat bisher noch für keinen Patienten ein Hindernis dargestellt, uns aufzusuchen.

Natürlich ist es sinnvoll und beque- mer für alle Beteiligten, wenn sich eine einheitliche Nummer durch- setzt. Aber warum müssen das denn wir Kassenärzte finanzieren?

Ist mal jemand auf die Idee gekom- men, die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen hier sinnvoll einzu- setzen?

Inga Shaw, 28832 Achim

SC

M c m t w d a Hilfe zuerhalten (DÄ

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 37

|

14. September 2012 A 1829

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Diese Vereinbarung regelt die ärztliche Versorgung von Polizeivollzugs- beamten/-beamtinnen im Bundesgrenz- schutz (PVB im BGS) sowie die Vergü- tung der ärztlichen Leistungen,

Und die Landesärztekammern können sich über weitere Rückerstat- tungen freuen: 1,66 Millionen Euro hat der Umzug der Bundesärztekam- mer von Köln nach Berlin insgesamt weniger

Kassenärztliche Vorstandsfunktion Grund- Variable Umfang der Dienstwagen Übergangsregelung nach in der gesetzl. berufsständische Zuschuss zur vertragl. Regelungen für den Fall

´ TabelleCC´ Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge) und der wesentlichen Versorgungsregelungen der

Fußnote 3: Hier ist eine Bonusregelung vereinbart, nach der den Vorständen bis zu 2 % eines positiven Ergebnisses der Jahresrechnung als Bonus, maximal jedoch 20 000 Euro,

Kassenärztliche Vorstandsfunktion Aufwandsentschädigung Übergangsentschädigung für Kostenerstattung Nutzung eines Vereinigung (Die Zahl der Beisitzer variiert) pro Jahr in Euro 4

Neben dem Gehalt haben einige Kassenärztliche Vereinigungen eine Dienstwagenregelung, nach der die Vorstände zur Unterstützung ihrer Arbeit Anspruch auf Gestellung eines

Dass die Anpassungen einen Beigeschmack haben, weil sichere Daten als Grund- lage noch fehlen, ließ er allerdings auch durchblicken: „Eine endgül- tige Bilanz werden wir erst im