• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 1 SS 2013

Prof. Dr. Berthold Vöcking 11.06.2013

Kamal Al-Bawani Sascha Geulen

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

Blatt 7

Aufgabe 7.1 (4 Punkte)

Beim Maximum-Weight-Independent-Set-Problem wird für einen GraphenGeine unab- hängige Knotenteilmenge mit größtem Gesamtgewicht gesucht.

Formuliere das Maximum-Weight-Independent-Set-Problem für einen Graphen G = (V, E) und Knotengewichte w:V →R≥0 als ILP (Integer Linear Program).

Aufgabe 7.2 (4 Punkte)

Beim Min-Cost-Perfect-Matching-Problem wird unter allen perfekten Matchings in ei- nem Graphen G(falls existent) nach einem kostenminimalen gesucht.

Formuliere das Min-Cost-Perfect-Matching-Problem für einen Graphen G= (V, E)und Kantenkosten `:E →R≥0 als ILP (Integer Linear Program).

Aufgabe 7.3 (4 Punkte)

Bei linearen Zielfunktionen wissen wir, dass das Optimum an einer Ecke des Polyeders angenommen wird. Bei nichtlinearen Zielfunktionen ist dies nicht unbedingt der Fall.

Gib eine quadratische Zielfunktion f: R2 → R sowie eine Matrix A mit zwei Spalten und einen Vektor b an, so dass das zweidimensionale Optimierungsproblem:

max f(x) s.t.Ax ≤b

x≥0

eine eindeutige optimale Lösung hat, welche aber keine Ecke ist. Unter einer quadrati- schen Zielfunktion verstehen wir eine Funktion der Form

f(x) = αx21+βx1x2+γx22+δx1 +x2+ζ mit α, β, γ, δ, , ζ ∈R.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 7.4 (4 Punkte) Die Rechteckmethode arbeitet analog zur Ellipsoidmethode, nur dass sie anstelle von Ellipsoiden Rechtecke verwendet: Initial wird ein ausreichend großes Quadrat um den Ursprung gewählt. In jeder Iteration wird nun getestet, ob der Mittelpunkt des Rechtecks eine zulässige Lösung darstellt. Wenn ja, wurde eine zulässige Lösung gefunden und das Verfahren terminiert. Wenn nein, wird eine verletzte Nebenbedingung bestimmt, diese parallel in den Mittelpunkt verschoben und entlang dieser Nebenbedingung das kleinste Rechteck berechnet, das alle zulässigen Lösungen der vorherigen Iteration enthält, bis auf diejenigen, die durch die verletzte Nebenbedingung ausgeschlossen werden.

Zeige eine ähnliche Aussage wie in Lemma 3.4 im Skript für die Rechteckmethode, d.h.

das Volumen des Rechtecks verringert sich von Iteration zu Iteration um mindestens einen festen Faktor c. Bestimme dazu eine möglichst kleine Zahl c ≤ 1, so dass gilt vol(Ri+1)≤c·vol(Ri), wobeiRi das Rechteck in Iterationibezeichne. Für deine Analyse kannst du dich auf den zwei-dimensionalen Fall beschränken.

Abgabe bis Dienstag, den 18.06.2013 um 10:00 Uhr

im Sammelkasten am Lehrstuhl oder in der Vorlesung.

(3)

Lehrstuhl für Informatik 1 SS 2013

Prof. Dr. Berthold Vöcking 11.06.2013

Kamal Al-Bawani Sascha Geulen

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

Blatt 7

Bitte diese Seite ausgefüllt zusammen mit der Lösung der Übungsaufgaben abgeben.

Aktive Teilnahme an den Übungsgruppen

Die in der folgenden Tabelle markierten Aufgaben können von mir in der Übungsgruppe prä- sentiert werden.

Name Mat.-Nr. A 7.1 A 7.2 A 7.3 A 7.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Maximum-Weight-Independent-Set-Problem wird für einen Graphen G eine unab- hängige Knotenteilmenge mit größtem Gesamtgewicht gesucht.. Formuliere

Angenommen wir haben einen Kartenstapel mit n verschiedenen verdeckten Karten. Bei jedem Spielzug decken wir eine Karte auf und wollen vorher jeweils erraten welche es ist. Wie

(Die Kosten einer optimalen Offline-Strategie entspre- chen offensichtlich der Entfernung d zur Weide, denn wenn die Kuh weiß, ob sich die Weide links oder rechts von ihrer

Aufgabe 9.3 (4 Punkte) Betrachte den folgenden Algorithmus für das Makespan-Scheduling-Problem auf m iden- tischen Maschinen:.. (1) Wähle die m größten Jobs und weise jeder

Ziel ist es, die Jobs derart auf die Maschinen zu verteilen, dass die Summe der Fertigstellungszeitpunkte aller Jobs gegeben durch P n.. j=1 c j

(a) Wenn alle Kanten eines Netzwerks paarweise verschiedene Kapazitäten haben, so gibt es einen eindeutig bestimmten minimalen Schnitt.. (b) Die Laufzeit der Ford-Fulkerson-Methode

Wie unterscheiden sich beide Algorithmen bezüglich ihrer Laufzeit. — bitte

(b) Wir wissen, dass für das Flussproblem immer eine ganzzahlige optimale Lösung existiert, wenn die Kapazitäten ganzzahlig sind. Finde Gegenbeispiele für die oben denierten