• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 1 SS 2013

Prof. Dr. Berthold Vöcking 28.05.2013

Kamal Al-Bawani Sascha Geulen

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

Blatt 5

Aufgabe 5.1 (4 Punkte)

Wende die ungarische Methode auf den folgenden bipartiten Graphen an, um ein Max- Weight Matching zu berechnen.

A B C D

E F G H

1 4

10 2

5

5

4

6 3

Aufgabe 5.2 (4 Punkte)

Betrachte das folgende Scheduling Problem: Gegeben sind m Maschinen und n Jobs.

Jobjhat auf MaschineiLaufzeitpij. Wenn JobjMaschineizugewiesen wird, bezeichnet Rij die Menge der Jobs, die auf Maschine i vor Job j bearbeitet werden. Job j wird somit zum Zeitpunkt cj = pij +P

k∈Rijpik fertiggestellt. Ziel ist es, die Jobs derart auf die Maschinen zu verteilen, dass die Summe der Fertigstellungszeitpunkte aller Jobs gegeben durch Pn

j=1cj minimiert wird.

Modelliere dieses Problem als ein Max-Weight Matching Problem.

Tipp: Betrachte zunächst den Fall, in dem nur eine Maschine existiert. Sei π eine Per- mutation der Jobs. π(j) bezeichne die Position von Job j im Schedule. Dann gilt

n

X

j=1

cj =

n

X

j=1

(n−π(j) + 1)·p1j .

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 5.3 (4 Punkte) Formuliere die folgenden Scheduling Probleme als LPs.

(a) Gegeben sind m identische Maschinen und n Jobs. Job j hat auf allen Maschinen Laufzeitpj. Die Jobs können beliebig zerteilt werden, d.h. jeder beliebige Bruchteil eines Jobs kann von einer Maschine ausgeführt werden. Seixij die Zeit, die Jobj auf Maschine i läuft. Ziel ist es, den Fertigstellungszeitpunkt des letzten Jobs gegeben durch maxi=1,...,mPn

j=1xij zu minimieren.

(b) Gegeben sindm Maschinen und n Jobs. Job j hat auf Maschinei Laufzeitpij. Die Jobs können nicht zerteilt werden. SeiJi die Menge der auf Maschine i zugewiese- nen Jobs. Ziel ist es, den Fertigstellungszeitpunkt des letzten Jobs gegeben durch maxi=1,...,mP

k∈Jipik zu minimieren.

Beachte: Das sich ergebene LP ist ganzzahlig, d.h. die Variablen dürfen nur ganz- zahlige Werte annehmen.

Aufgabe 5.4 (4 Punkte)

(a) Gib notwendige und hinreichende Bedingungen für die Zahlen α, β, γ ∈ R an, so dass das LP max{x+y : αx+βy ≤γ; x, y ≥0}

(1) eine optimale Lösung besitzt;

(2) keine zulässige Lösung besitzt;

(3) unbeschränkt ist.

(b) Beweise die folgende Aussage oder gib ein Gegenbeispiel an:

Wenn das Lösungspolyhedron eines LPs unbeschränkt ist, dann ist das LP unbe- schränkt oder hat keine Lösung.

Abgabe bis Dienstag, den 04.06.2013 um 10:00 Uhr

im Sammelkasten am Lehrstuhl oder in der Vorlesung.

(3)

Lehrstuhl für Informatik 1 SS 2013

Prof. Dr. Berthold Vöcking 28.05.2013

Kamal Al-Bawani Sascha Geulen

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

Blatt 5

Bitte diese Seite ausgefüllt zusammen mit der Lösung der Übungsaufgaben abgeben.

Aktive Teilnahme an den Übungsgruppen

Die in der folgenden Tabelle markierten Aufgaben können von mir in der Übungsgruppe prä- sentiert werden.

Name Mat.-Nr. A 5.1 A 5.2 A 5.3 A 5.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gib eine Formalisierung für das Problem zur Berech- nung maximaler Flüsse auf ungerichteten Netzwerken an, und führe dieses Problem auf die Variante zur Berechnung von maximalen

Beim Maximum-Weight-Independent-Set-Problem wird für einen Graphen G eine unab- hängige Knotenteilmenge mit größtem Gesamtgewicht gesucht.. Formuliere

Angenommen wir haben einen Kartenstapel mit n verschiedenen verdeckten Karten. Bei jedem Spielzug decken wir eine Karte auf und wollen vorher jeweils erraten welche es ist. Wie

(Die Kosten einer optimalen Offline-Strategie entspre- chen offensichtlich der Entfernung d zur Weide, denn wenn die Kuh weiß, ob sich die Weide links oder rechts von ihrer

Aufgabe 9.3 (4 Punkte) Betrachte den folgenden Algorithmus für das Makespan-Scheduling-Problem auf m iden- tischen Maschinen:.. (1) Wähle die m größten Jobs und weise jeder

Wenn nein, wird eine verletzte Nebenbedingung bestimmt, diese parallel in den Mittelpunkt verschoben und entlang dieser Nebenbedingung das kleinste Rechteck berechnet, das

(a) Wenn alle Kanten eines Netzwerks paarweise verschiedene Kapazitäten haben, so gibt es einen eindeutig bestimmten minimalen Schnitt.. (b) Die Laufzeit der Ford-Fulkerson-Methode

Wie unterscheiden sich beide Algorithmen bezüglich ihrer Laufzeit. — bitte