• Keine Ergebnisse gefunden

Tipps Serie 4:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Tipps Serie 4:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gioele Zardini Analysis III HS 2016

Tipps Serie 4:

Aufgabe 1:

(a)(b)(c)(d)(e)(f) Sieh Beispiel 1. Einfach zeichnen, vergleichen mitWolfram Alpha.

Aufgabe 2:

(a) Sieh Beispiel 2. Einfach Definition benutzen!

(b) Sieh Beispiel 2. Einfach Definition benutzen!

(c) Was braucht man um die Fourier-Reihe zu berechnen? Tipp: Periodizit¨at.

(d) Sieh (c).

(e) Berechnete Fourier-Reihe benutzen!

Aufgabe 3:

(a) Sieh Beispiel 2. Von Graph einfach die Funktion ablesen und Definition benutzen. Am Ende soll die komplette Fallunterscheidung der L¨osungen geschrieben werden.

Aufgabe 4:

(a) Sieh Beispiel 2. Definition benutzen!

(b) Sieh Beispiel 3. Gleiches Vorgehen anwenden!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Daher verschwin- det die Arbeit entlang jedes geschlossenen

1.. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨ anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Deshalb steht ∇ h(x, y, z) senkrecht auf der durch den Punkt ver- laufenden Niveaufl¨ ache von