• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Serie 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Serie 11"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 10

L¨ osungen zur Serie 11

1. Die Randkurven legen es nahe,

u=x2+y2 und v =x2−y2

zu setzen. Somit finden wir f¨urx und y in Abh¨angigkeit von u und v x(u, v) =

ru+v

2 und y(u, v) =

ru−v 2 Mit

h(u, v) =

x(u, v) y(u, v)

findet man

dh(u, v) =

∂x

∂u(u, v) ∂x

∂v(u, v)

∂y

∂u(u, v) ∂y

∂u(u, v)

=

 1 4

r 2 u+v

1 4

r 2 u+v 1

4 r 2

u−v −1 4

r 2 u−v

 .

Dies f¨uhrt auf die Determinante

det (dh(u, v)) =−1 4

√ 1

u2 −v2. Deshalb ist

Z Z

f(x, y)dx dy= Z Z

˜

f(x(u, v), y(u, v))|det (dh(u, v))|du dv =

1 4

4

Z

1

9

Z

4

f

ru+v 2 ,

ru−v 2

! 1

√u2−v2

! du

dv= 1

4

4

Z

1

9

Z

4

ru+v 2 ·

ru−v

2 · 1

√u2−v2

! du

dv= 1

8

4

Z

1

9

Z

4

1du

dv= 5 8

4

Z

1

1dv= 15 8 .

Bitte wenden!

(2)

2. Mithilfe der Skizze

-1.0 -0.5 0.5 1.0

x 0.2

0.4 0.6 0.8 1.0 y

ist leicht ersichtlich, dass Z Z

B

ey2dx dy=

1

Z

0

y

Z

−y

ey2dx

dy=

1

Z

0

xey2

y

−y

! dy =

1

Z

0

2yey2dy =

1

Z

0

2y 1 2y

d

dyey2dy=e−1

3. Der obere Rand des K¨orpers, ¨uber den integriert werden soll, gen¨ugt der Glei- chung

z =δ(x, y) = c ab

pa2b2−b2x2−a2y2.

Diese Fl¨ache schneidet die x−y−Ebene (also z = 0) in der Kurve y=β(x) = b

a

√a2−x2

x y z

Siehe n¨achstes Blatt!

(3)

Wir k¨onnen den K¨orper als die Menge aller Punkte

0≤x≤a, 0≤y≤β(x) und 0≤z ≤δ(x, y) cahrakterisieren. Dies F¨uhrt zu

a

Z

0

β(x)

Z

0

δ(x,y)

Z

0

yz dz

dy

dx=

a

Z

0

b a

a2−x2

Z

0

c ab

a2b2−b2x2−a2y2

Z

0

yz dz

 dy

 dx=

1 2

a

Z

0

b a

a2−x2

Z

0

yz2

c ab

a2b2−b2x2−a2y2

0

dy

dx= c2

2a2b2

a

Z

0

b a

a2−x2

Z

0

(a2b2−b2x2)y−a2y3 dy

dx= c2

2a2b2

a

Z

0

a2b2−b2x2

2 y2−a2 4y4

b a

a2−x2

0

! dx= c2

4a4

a

Z

0

(a2b2−b2x2)(a2−x2)− b2

2(a2−x2)2

dx= c2

4a4

a

Z

0

a4b2

2 −a2b2x2+ b2 2x4

dx= c2 4a4

a4b2

2 x−a2b2

3 x3+ b2 10x5

a

0

= c2

4a4

a5b2

2 −a5b2

3 + a5b2 10

=ab2c2 1

8 − 1 12+ 1

40

= 1 15ab2c2

4. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des Tetraeders besitzt. Das Volumen eines durch die Vektoren~a,~bund~c aufgespannten Spats ist gegeben durch

VSpat =|(~a×~b)·~c|.

Bitte wenden!

(4)

Somit findet man, mit

~a=AB=B~ −A~ =

 1 0 5

−

 0 2 4

=

 1

−2 1

~b=AC =C~ −A~ =

 2 2 4

−

 0 2 4

=

 2 0 0

~c=AD=D~ −A~ =

 3 1 4

−

 0 2 4

=

 3

−1

−4

, f¨ur das Volumen des Tetraeders

1

6| AB×AC

·AD|= 1 6

 1

−2 1

×

 2 0 0

·

 3

−1

−4

= 1

6

 0 2 4

·

 3

−1

−4

= 1

6| −18|= 3 b) Die Fl¨ache eines Dreiecks ist gegeben durch

F4 = a·ha

2 = |~a×~c|

2 wobei

~a=BC =C~ −B~ =

 5 6 5

−

 4 3 1

=

 1 3 4

~c=BA =A~−B~ =

−3

−2 0

−

 4 3 1

=

−7

−5

−1

Mit

|~a×~b|=

 1 3 4

×

−7

−5

−1

=

−17

−27

−16

=√

172+ 272+ 162 =√

1274 =√ 26·49

a=|~a|=

 1 3 4

=√

1 + 32+ 42 =√ 26 findet man schliesslich

ha=

√26·√

√ 49

26 =√ 49 = 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Deshalb steht ∇ h(x, y, z) senkrecht auf der durch den Punkt ver- laufenden Niveaufl¨ ache von