• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Serie 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Serie 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 09

L¨ osungen zur Serie 1

1. a) 5+16i1 = (5+16i)(5−16i)5−16i = 5−16i281 = 2815 −i28116

1

2+5i = (2+5i)(2−5i)2−5i = 2−5i29 = 292 −i295 b) (1 +i)n+ (1−i)n = (√

2eiπ/4)n+ (√

2e−iπ/4)n = √

2n(einπ/4 +e−inπ/4) = 2n/2·2 cos(nπ/4)

c) z+1z−1 = (z+1)(¯|z−1|z−1)2 = |z|2|z−1|−z+¯z−12 = |z|2−2iIm(z)−1|z−1|2 = (a−1)a2+b22−1+b2 −i(a−1)2b2+b2

2. (x+iy)2 = x2−y2 + 2ixy. Also muss gelten a = x2 −y2 und b = 2xy. Durch Multiplikation der 1. Gleichung mit 4x2 folgt

0 = 4x2a−4x4+ 4x2y2 =−4x4+ 4ax2+b2,

wobei f¨ur die 2. Gleichheit die 2. Gleichung verwendet wurde. Also ist x2 =

a2+b2

2 und y2 = −a±

a2+b2

2 .

3. 5iz2−(2+4i)z+6z−(1−i) = 5iz+ −(2+4i)z+6+5iz(1−i)

z−(1−i) = 5iz+(3+i)z+6z−(1−i) = 5iz+ (3 +i) + z−(1−i)10−2i

(1−i)z3−2z2+(2−2i)z+4

(1+i)−z =−(1−i)z2+(2−2i)z+4(1+i)−z =−(1−i)z2−2(1−i) + (1+i)−z8

4. Als erstes untersuchen wir das Bild der Menge Ω unter der Abbildungz 7→eπz2 . Dazu rechnen wir in Polarkoordinaten:

eπz2 =eπRe(z)2 ·eπIm(z)2 und sehen direkt

eπΩ2 ={z ∈C

0<arg(z)< π 2}.

Dann untersuchen wir das Bild einer horizontalen Geradeih+R={z ∈C|Im(z) = h} unter der Abbildung

z 7→ 1 z. Wieder in Polarkoordinaten:

Bitte wenden!

(2)

1

z = 1

|z|e = e−iφ

|z| = e−iφsin(φ)

h = e−iφ e−e2i−iφ

h = 1−e−2iφ

2ih =−i1−e−2iφ 2h

1

z bildet also eine horizontale Gerade auf der H¨ohe h auf einen Kreis mit Radius

1

2h, der die reelle Achse von unten am Nullpunkt ber¨uhrt ab (−ientspricht einer Drehung um−π/2).

Diese Tatsache k¨onnen wir jetzt benutzen, um die Menge g(Ω) zu bestimmen.

g(z) kann n¨amlich wie folgt als Hintereinanderschaltung von einfachen Abbil- dungen geschrieben werden:

z e

πz2

7→ eπz2 7→+i i+eπz2

1

7→z 1 i+eπz2

7→·2i 2i i+eπz2

7→−1 2i

i+eπz2 −1 = i−eπz2

i+eπz2 =g(z)

Und wir bekommen:

Ω ={z ∈C

0<Im(z)<1}

eπΩ2 ={z ∈C

0<arg(z)< π 2} i+eπΩ2 ={z ∈C

Re(z)>0,Im(z)>1}

1

i+eπΩ2 ={z ∈C

|z+ i

2|< 1

2,Re(z)>0}

2i

i+eπΩ2 ={z ∈C

|z−1|<1,Im(z)>0}

g(Ω) ={z ∈C

|z|<1,Im(z)>0}.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich1. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Zürich. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Unten sehen Sie den Output f¨ ur 2 lineare Regressionsmodelle, einmal mit dem Gewicht (in Pfund) als einziger er- kl¨ arender Variable, einmal mit den beiden erkl¨ arenden

[r]