• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 1: L¨ osungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 1: L¨ osungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KZO

AM C6a ; 2003 / Kh

Serie 1: L¨ osungen

Aufgabe 1: Darstellungen a) M = 0.5 −0.2 0.1

−0.1 −0.4 −0.3

! .

Aufgabe 2: Abbildungen

A•B =

43 −50 57 54 −69 84 39 −48 57

undB•A=

0 8 12

3 −23 −33

−6 38 54

a) mit A:

x y z

=

19 23 17

+t

44 31 30

, mitB:

x y z

=

7

−16 25

+t

2

−3 4

,

und mit A•B:

x y z

=

157 222 153

+t

26 43 28

b) P(1,1,3), Q(0,0,3) und R(2,1,1) sind Punkte der Ebene E : 2x−2y+z−3 = 0.

mitA: 35x+ 42y−95z−12 = 0, mitB:x+ 2y+z= 0 und mit B•A:x+ 2y+z= 0

Aufgabe 3: Matrizen von Abbildungen

a)

1 0 0 0 1 0 0 0 −1

b)

−1 0 0 0 −1 0

0 0 1

c)

3 0 0 0 3 0 0 0 3

d)

1 0 0

0 −0.5 0

0 0 −0.5

e)

1 0 0

0 1.5 0

0 0 1

f)

0 0 0 0 1 0 0 0 1

(2)

Aufgabe 4: Projektionen

a) 121

9 −1 1

−12 8 4

15 5 7

b) 111

2 −3 3

−3 10 1

3 1 10

2

Aufgabe 5: Verkn¨upfungen von Abbildungen

a)

1 0 0 0 1 0 0 0 −3

und dann

0 −1 0

1 0 0

0 0 1

gibt:

0 −1 0

1 0 0

0 0 −3

b)

1 0 0

0 √

3/2 −1/2

0 1/2 √

3/2

und dann

2 0 0 0 1 0 0 0 2

gibt:

2 0 0

0 √

3/2 −1/2

0 1 √

3

c)

1 0 0 0 1 0 0 0 0

und dann

√2/2 0 √ 2/2

0 1 0

−√

2/2 0 √ 2/2

gibt:

√2/2 √ 2/2 0

0 1 0

−√

2/2 √ 2/2 0

Aufgabe 6: Verkn¨upfungen von Bewegungen

P0(−2,−3,−1) mit Matrix

−1 0 0 0 −1 0

0 0 1

(axiale Streckung an derz-Achse)

Aufgabe 7: Bewegungen

a) 19

−1 −4 −8

−4 −7 4

−8 4 −1

b) 19

1 4 8

4 7 −4

8 −4 1

Aufgabe 8: Fixelemente

A: keine B:t

16

−1

−9

C: 3x−2y+ 5z= 0 D:t

2 2 1

Aufgabe 9: Fixelemente und Parameter a) a= 14, da dann det(M−E) = 0 ist.

b) Menge aller Fixvektoren: t

8 4 1

Aufgabe 10: Art der Bewegung

A: ist Geradenspiegelung mit Achset

1 2 2

B: ist Drehung um die Achset

2 2 1

mit Winkel 90 C: ist Ebenenspiegelung an der Ebene 2x−2y+z= 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Daher verschwin- det die Arbeit entlang jedes geschlossenen

1.. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨ anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss