• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Serie 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Serie 12"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 09

L¨ osungen zur Serie 12

1. F¨ur den Satz von Gauss berechnen wir die Divergenz von v:

divv(x, y, z) = 1.

Bezeichnen wir mit D die Kreisscheibe {(x, y, z)|x2 +y2 ≤ 1, z = 0}, dann gilt nach dem Satz von Gauss:

Z

H

divvd3x= Z

∂H

hv, nidσ = Z

D

hv,−ezidσ+ Z

S

hv, eridσ, wobei ez(x, y, z) = (0,0,1)T und er(x, y, z) = √ 1

x2+y2+z2(x, y, z)T. Somit:

Z

S

hv, eridσ = Z

H

divvd3x− Z

D

hv,−ezidσ= 2 3π−

Z

D

−1dσ = 2

3π+π = 5 3π.

2. Wir betrachten das Vektorfeld

F(x, y, z) =

 y x 3z

und das DreieckD mit den Ecken A(0,0,0), B(1,1,0), C(0,1,1).

a) Ist das Vektorfeld F wirbelfrei? Begr¨unden Sie Ihre Antwort! Berechnen Sie die Arbeit von F l¨angs des Randes von D (von A ¨uber B und C nach A).

Es gilt

rotF =

yFz−∂zFy

zFx−∂xFz

xFy−∂yFx

=

 0 0 1−1

=

 0 0 0

.

Also ist F wirbelfrei. Da der Definitionsbereich (ganz R3) von F einfach zusammenh¨angend ist und rotF = 0, ist F konservativ, d.h. die Arbeit

(2)

von F l¨angs des geschlossenen Weges ∂D ist gleich 0. Dies folgt direkt aus dem Satz von Stokes:

A= Z

γ=∂D

F ds= Z Z

D

hrotF, ni du dv= 0.

(Alternative: Durch partielle Integration der Komponenten von F kann ex- plizit eine PotentialfunktionV(x, y, z) bestimmt werden, so dass∇V(x, y, z) = F(x, y, z). Man berechnet: V(x, y, z) =xy+32z2+C.)

b) Bestimmen Sie den Fluss vonF sowohl durch das DreieckDals auch durch die Oberfl¨ache des Tetraeders mit Grundfl¨ache D und SpitzeS(0,1,0).

Skizze:

Parametrisierung des Dreiecks D:

a:R2 →R2, (u, v)7→a(u, v) = u

 1 1 0

+v

 0 1 1

=

 u u+v

v

 ,

0 ≤ u ≤ 1

0 ≤ v ≤ 1−u .

Normalenvektor:

n=au×av =

 1 1 0

×

 0 1 1

=

 1

−1 1

Somit ist der Fluss von F durch das Dreieck D ΦD =

Z Z

D

hF, ni dv du

=

1

Z

0 1−u

Z

0

hF (a(u, v)), ni dv du

=

1

Z

0 1−u

Z

0

 u+v

u 3v

·

 1

−1 1

 dv du

=

1

Z

0 1−u

Z

0

4v dv du=

1

Z

0

2v2

1−u 0

du

=

1

Z

0

2(1−u)2du= 2u−2u2+2 3u3

1

0

!

= 2 3.

Siehe n¨achstes Blatt!

(3)

Nach dem Satz von Gauss gilt f¨ur den Fluss durch die Oberfl¨ache (∂T) des Tetraeder T

Z

∂T

hF, ni du dv= Z

T

divF dx dy dz = Z

T

3dx dy dz = 3·Vol(T).

T ist eine Pyramide mit dem DreieckA(0,0,0), B(1,1,0), S(0,1,0) als Grund- fl¨ache und dem Punkt C(0,1,1) als Spitze (siehe Skizze). Die Grundlfl¨ache hat Inhalt 12, also ist

Vol(T) = 1 3 ·1· 1

2 = 1 6. Also gilt f¨ur den Fluss durch T

ΦT = 3·Vol(T) = 1 2.

[Daraus l¨asst sich alternativ auch der Fluss durch das DreieckD berechnen, indem man vom Fluss durchT die Fl¨usse durch die anderen Dreiecksseiten des Tetraeders abzieht.

Der Fluss durch das Dreieck D1 = ((0,0,0),(1,1,0),(0,1,0)) (von T nach aussen) ist

ΦD1 = Z

D1

F ·

 0 0

−1

dxdy= 0.

Der Fluss durch das Dreieck D2 = ((0,0,0),(0,1,0),(0,1,1)) (von T nach aussen) ist

ΦD2 = Z

D2

−1 0 0

dydz= Z

D2

(−y)dydz = Z 1

0

Z y 0

(−y)dz

dy=− Z 1

0

y2dy=−1 3. Der Fluss durch das Dreieck D3 = ((0,1,0),(1,1,0),(0,1,1)) (von T nach

aussen) ist

ΦD3 = Z

D3

 0 1 0

dxdz = Z

D3

xdxdz = Z 1

0

Z 1−x 0

xdz

dx = Z 1

0

(x−x2)dx= 1 6. Zusammen erhalten wir f¨ur denFluss durch D

ΦD = ΦT −ΦD1 −ΦD2 −ΦD3 = 1

2 −0 + 1 3 −1

6 = 2 3.]

3. Wir haben

divF(x, y, z) =xzsin(y)−xzsin(y) +ex2+y2 =ex2+y2.

(4)

Mit dem Satz von Gauss gilt dann f¨ur den Zylinder Z:

Z

∂Z

hF, nidσ = Z

Z

divF dxdydz= Z

Z

ex2+y2dxdydz.

In Zylinderkoordinaten

 x y z

=

rcos(ϕ) rsin(ϕ)

z

mit Jacobi-Determinante r bekommen wir Z

∂Z

hF, nidσ = Z

2

0

dr Z

0

dϕ Z 3

0

dzrer2.

Das z- und das ϕ-Integral k¨onnen unmittelbar ausgef¨uhrt werden. ¨ubrig bleibt:

Z

∂Z

hF, nidσ = 6π Z

2

0

rer2dr.

Da (Hinweis) drd er2

= 2rer2, kann auch das verbleibende Integral m¨uhelos berechnet werden:

Z

∂Z

hF, nidσ = 6π1 2 er2

2 0

= 3π(e2−1).

4. a) rotF(x, y, z) =

 x−x 0−y z−0

=

 0

−y z

rotG(x, y, z) =

2 +xy−(−2 +xy) 0− y22

yz−xy

=

 4

y22 yz−xy

b) rotF steht ¨uberall senkrecht auf (1,0,0)T und diex−Komponente von rotG ist konstant.

c) Die Arbeit des Vektorfeldes F l¨angs einer geschlossenen Kurve γ in einer Ebene senkrecht zur x-Achse ist 0, da der Normalenvektor der umrandeten Fl¨ache sinkrecht auf rotF steht und die Arbeit von G ist 4 mal die um- randete Fl¨ache, da das Skalarprodukt von ihrem Normalenvektor mit rotG gerade 4 ist.

5. a) divF(x, y, z) = 6. Zusammen mit dem Satz von Gauss und V = 1

3πr2h

Siehe n¨achstes Blatt!

(5)

f¨ur das Volumen V eines Kegels K mit Radius r und H¨ohe h folgt bereits das Resultat:

Z

∂K

hF, nidσ = Z

K

divF d3x= 61

3π323 = 54π.

b) G(x, y, z) = (x2−3yz)(1,1,1)T. Da der Vektor (1,1,1)T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ache senkrecht auf G und der Fluss ist 0.

6. a) Z 1

0

hV(tvAB), vABidt= Z 1

0

(8t3+ 4t)dt= 4 =:A

b) Z

γ

hV(γ(t)),γ(t)idt˙ = Z

∂∆

hV(γ(t)),γ(t)idt˙ −A

Stokes

= −A+ Z

hrotV(x, y, z), nidσ

= −A, da rotV = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine LK muss ich natürlich sicherstellen, dass alle Schüler diese pünktlich lesen und in vorgegebener Zeit (1 Stunde) beantworten.. Die Aufgabe steht dann nur 1 h in

Man sieht sofort, daß bei einer Berechnung nach Sarrus von den 6 auftretenden Summanden alle ein negatives Vorzeichen haben außer einem, welcher

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich1. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius