• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Pr¨ ufung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Pr¨ ufung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL Winter 2009

L¨ osungen zur Pr¨ ufung

1. a) lim

x→0

1−cos(x2) x2

Hospital

= lim

x→0

2xsin(x2)

2x = lim

x→0sin(x2) = 0 b) xcos(x2) = 1

2 d

dxsin(x2)⇒ Z

f dxz. B.= 1

2sin(x2) c) i) z = eiπ/4(cos(π/2) +isin(π/2))(1−i)3

−1 +i = eiπ/4eiπ/2(√

2e−iπ/4)3

√2ei3/4π

= 2e−i3/4π =√

2(−1−i) ii) z3 = 27i−1 +√

3i 1−√

3i =−27i= 27e−iπ/2

⇒z = 3e−i(π6+n3 ), n = 0,1,2 d) x(t)˙ −x(t)(ln(t) + 1) = ln(t) + 1

⇒x(t) = (x(t) + 1)(ln(t) + 1)˙ (⇒Erkennbare L¨osung: x(t)≡ −1)

⇒ Z t

t0

˙ x(τ) x(τ) + 1dτ

| {z } Z x(t)

x(t0)

1 x+ 1dx

= Z t

t0

(ln(τ) + 1)dτ Tipp= τ(ln(τ) + 1)|tt

0

Z t t0

τ1 τdτ

= τln(τ)|tt

0

⇒ln

x(t) + 1 x(t0) + 1

=tln(t)−t0ln(t0)

⇒x(t) =−1 + (x(t0) + 1)etln(t)−t0ln(t0) =−1 + (x(t0) + 1)tt tt00 t0 = 2, x(t0) = 3 ⇒x(t) =−1 + 4tt

22 =−1 +tt Oder:

i) Homogene (Separation) xh(t) = ctt ii) xp =−1

(2)

2. x(t) =˙ F(x(t)), mit F(x) = (x−3) sin(π5x)

Gleichgewichte (F(x) = 0): x(t)≡3, x(t)≡5n, n ∈Z Monotonie (sign(F(x))):

x∈(−5,0) : F(x)>0 x∈(0,3) : F(x)<0 x∈(3,5) : F(x)>0

(3)

3. a) divF(x, y, z) = 2 + 3 + 1 = 6

⇒ Z

∂K

hF(x, y, z), n(x, y, z)idσ Gauss= Z

K

6dvol = 61

3πr2h= 54π

b) G(x, y, z) = (x2−3yz)(1,1,1)T. Da der Vektor (1,1,1)T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ache senkrecht auf G und der Fluss ist 0.

4. a)

0 3

0 1

x y

b) Z

G

dvol = Z 1

0

dx

Z −x(x−4) 3x

dy Z

x

0

dz = Z 1

0

dx

Z −x(x−4) 3x

√xdy

= Z 1

0

(−x2+x)√ xdx=

Z 1 0

[−x5/2+x3/2]dx

= [−2

7x7/2+2

5x5/2]10 = 4

35 ≈0.11429

(4)

5. a)

f(x, y) = 3x3y−9xy+y2

=y(y+ 3x3−9x)

⇒y= 0∨y=−3x3+ 9x Diskussion von y =−3x3+ 9x:

Nullpunkte: x= 0,±√ 3

Extrema: 0 = −9x2+ 9 ⇔x=±1

Maximum bei (x, y) = (1,6), Minimum bei (x, y) = (−1,−6)

Wendepunkte: 0 =−18x⇒(x, y) = (0,0)

Symmetrie: y = −3x3 + 9x ist antisymmetrisch (bzgl. 0).

6

1

x y

0

b) 0 =∇f(x, y) =

9x2y−9y 3x3−9x+ 2y

⇔2y= 3x(3−x2)∧y(x2−1) = 0

⇔(x, y)∈ {(0,0),±(√

3,0),±(1,3)}

Hf(x, y) =

18xy 9(x2−1) 9(x2 −1) 2

Punkte (0,0), ±(√

3,0): Die Hesse-Matrix hat die Form Hf =

0 a a 2

f¨ur a = −9 resp. a = 18 und ist somit indefinit (nehme v1 = (1,1) und v2 = (1,−1)⇒vT1,2Hf v1,2 = 2±2a)⇒ Sattelpunkte.

Punkte ±(1,3): Hf =

54 0 0 2

ist positiv definit ⇒ Minima.

c) (1,3) ist Minimum,f(1,3) =−9⇒T(1,3)Graph(f) ={(x, y, z)∈R3|z =−9}

Punkt (1,1): n =

 1 0

xf

×

 0 1

yf

=

 1 0 0

×

 0 1

−4

=

 0 4 1

f(1,1) = −5⇒T(1,1)Graph(f) ={(x, y, z)∈R3|4y+z =−1}

(5)

6. Es gilt: ∂xf = 2, ∂zf =−1, 1

3(∂xf+∂yf+∂zf) =√ 3.

⇒∂yf = 2 ⇒ ∇f =

 2 2

−1

.

Die Richtungsableitung h∇f, vi ist maximal in Richtung v = k∇f∇fk = 13

 2 2

−1

 und nimmt dabei den Werth∇f, vi= 3 an. v steht gleichzeitig auch normal auf die Niveaufl¨ache in Q.

7. a) γ(t) =

1 + cos(t) 1 + sin(t)

2

, t∈[0,2π)

b) A= Z

0

hf(γ(t)),γ(t)idt˙ = Z

0

[−(−4−cos(t)−sin(t)) sin(t) + cos2(t)]dt

= Z

0

[4 sin(t)+cos(t) sin(t)+1]dt Tipp= Z

0

[4 sin(t)+1

2sin(2t)+1]dt= 2π Mit Stokes:

A= Z

B

hrotf, ezidσ = 2 Z

B

dσ = 2π

rotf =

1 2x+y+z

−1− 2x+y+z1 2

c) n= (∂ug×∂vg)(1,1) =

−2u 2u+ vu

vu

×

1 ln(u)

−1−ln(u)

(1,1)

=

−2 3

−1

×

 1 0

−1

=

−3

−3

−3

g(1,1) = (0,1,−1)⇒T(1,1)Graph(f) = {(x, y, z)∈R3|x+y+z = 0}

d) h(u, v) =f(g(u, v)) =

0 v−u2−1 ln(v−u2)

Dh(u, v) =

0 0

−2u 1

v−u2u2

1 v−u2

⇒Dh(2,1) =

0 0

−4 1

4 313

(6)

8. a) Z 1

0

hV(tvAB), vABidt= Z 1

0

(8t3+ 4t)dt= 4 =:A

b) Z

γ

hV(γ(t)),γ(t)idt˙ = Z

∂∆

hV(γ(t)),γ(t)idt˙ −A

Stokes

= −A+ Z

hrotV(x, y, z), nidσ

= −A, da rotV = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein bestimmter Aufsatz soll mindestens 180, aber nicht mehr als 350 Worte enthalten.. Schreibe den Text in Form einer

(b) alle dreistelligen Zahlen (Hilfe: die zugeh¨ orige Zeichenklasse heißt digit), (1) (c) alle Worte, die nur aus den Buchstaben A-F bestehen, egal ob groß oder klein geschrieben,

• Pr¨ ufung, ob Kopiervorgang erfolgreich, Ausgabe einer Fehlermeldung und Ende des Skriptes, falls nicht,.. • Ermittlung und Ausgabe der Anzahl fehlerhafter Einloggversuche,

Man sieht sofort, daß bei einer Berechnung nach Sarrus von den 6 auftretenden Summanden alle ein negatives Vorzeichen haben außer einem, welcher

[r]

(a) • Die Existenz einer S¨ attigungsgrenze: Mehr Menschen als in einer

[r]

Da ϑ differen- zierbar und somit stetig ist, folgt die