• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur Serie 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur Serie 11"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨urich

D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 09

L¨ osungen zur Serie 11

1. a) Φ(x, y) =ex+xy2+y tut es.

b) F :R3 →R3 ist ein Potentialfeld. Das heisst F =∇Φ f¨ur ein Φ : R3 →R. Das bedeutet:

rotF = rot∇Φ = rot

∂Φ

∂Φ∂x

∂y

∂Φ

∂z

=

2Φ

∂y∂z∂z∂y2Φ

2Φ

∂z∂x∂x∂z2Φ

2Φ

∂x∂y∂y∂x2Φ

= 0.

2. Betrachte die Funktion h(x, y) = p

a2−x2−y2. Ihr Graph ¨uber der Scheibe D={(x, y)∈R2|x2+y2 ≤a2} ist die obere Hemisph¨are mit Radius a.

Da die Kugel im diesem Fall durchstossen wird, m¨ussen wir h ¨uber DZ :=

(x, y)

x2+y2 ≤ a2 4

integrieren.

Dazu wechseln wir zu Polarkoordinaten:

V = 2 Z

DZ

h(x, y)dx dy = 2 Z

D˜Z

h(rcosϕ, rsinϕ)r dr dϕ=

= 2

Z

0

a 2

Z

0

a2−r2r dr

| {z }

unabh¨angig vonϕ

dϕ= 4π

|{z}

2R

2

3(a2−r2)32

−1 2

a 2

0

!

=

=−4

3π a2−r232

a 2

0

=−4 3

3√ 3

8 a3−a3

!

= 8−3√ 3 6 π a3.

(2)

3. a)

I :=

Z 1 0

Z 1−x 0

ex+yy dy dx= Z Z

D

, wobei

D:=n

(x, y)∈R2

0≤x≤1, 0≤1−xo wird hier unten gezeichnet.

b) Transformation der Koordinaten u

v

7→

x(u, v) y(u, v)

=

u(1−v) u v

Die Koordinatenlinien lauten (vgl. oben)

{u=A=konst.} ↔ {x+y =A} ↔ {y=A−x}

{v =B =konst.} ↔ y

x+y =B

y= B 1−B x

Integrationsgrenzen (Kanten von D) {u= 1} ↔ {y= 1−x}

{v = 0} ↔ {y= 0}

{v = 1} ↔ {x= 0}

⇒0≤u≤1, 0≤v ≤1

c) Sei

ϕ: [0,1]×[0,1]⊂R2 →D⊂R2 die obige Transformation der Koordinaten. Dann ist

1−v −u

(3)

Im Allgemein gilt Z Z

D

f(x, y)dx dy= Z Z

D˜

f(ϕ(u, v)) det

dϕ(u, v)

du dv .

Hier ist det

dϕ(u, v)

=

(1−v)u+v u

=|u|=u und somit

I =

1

Z

0

Z 1−x 0

ex+yy dy dx= Z 1

0

Z 1 0

eu−u v+u vu v u du dv=

= Z 1

0

Z 1 0

evu du dv = Z 1

0

ev u2

2

1 0

dv= 1 2

ev

1 0

= 1

2(e−1). 4. Wir w¨ahlen das Koordinatensystem so, dass die Spitze des Bleistifts im Ursprung

liegt.(vgl. Figur) Das weggespitzte Volumen V entspricht dem Anteil des Pris- mas, der unter den Graph der Funktion f(x, y) =p

x2+y2 liegt.

Querschnitt

Da (der Graph von) f rotationssymmetrisch ist, bestimmen wir das Integral in Polarkoordinaten

Wegen der Symmetrie, k¨onnen wir das Integral auf D=

(x, y)∈R2

0≤x≤1, − x

√3 ≤y x

√3

=

=

(x, y) = (r cosϕ, r sinϕ)∈R2 −π

6 ≤ϕ≤ π

6, 0≤r≤ 1 cosϕ

(4)

einschr¨anken. Dann ist

V = 6 Z Z

D

px2+y2dx dy = 6

π 6

Z

π6

1 cosϕ

Z

0

r2r dr dϕ=

= 6

π 6

Z

π

6

r3 3

1 cosϕ

0

!

dϕ= 2

π 6

Z

π

6

1

cos3ϕdϕ={Hinweis}=

= 2

sinϕ 2 cos2ϕ+ 1

2 ln tanπ

4 +ϕ 2

π 6

π

6

=

= 2

1 2

2

3 3

2

| {z }

1/3

+1 2ln

3

z }| { tanπ

4 + π 12

! +

− −12 2

3 3

2

| {z }

−1/3

+1 2ln

1/ 3

z }| { tanπ

4 − π 12

!!!

=

= 2 2

3 + ln√ 3

= 4

3 + ln 3(= 2.432...)

Das gleiche Resultat kann man auch in kartesischen Koordinaten bestimmen

V = 6 Z Z

D

px2+y2dx dy= 6

1

Z

0

x/ 3

Z

−x/ 3

px2+y2dy

dx=

= 6

1

Z

0

y 2

px2+y2+ x2 2 ln

y+p

x2 +y2

x/ 3

−x/ 3

! dx =

= 6

1

Z

0

2x2

3 +x2 2 ln 3

dx= 6 2

9 +1 6 ln 3

= 4 3+ ln 3

5. Die Integrationsgrenzen a, b, α, β, γ und δ kann man mit Hilfe des folgenden Bildes bestimmen.

(5)

Der minimale Wert, den jede Variabel annehmen darf, ist jewails 0, d.h. a = α=γ = 0.

Jede Schnitte {x = konst} besteht aus einem Dreieck mit Kanten {z = 0}, {y= 0} und {x+y+z = 1}.

F¨ur xfest und z beliebig (aber z ∈[0,1]) kann man y zwischen 0 und 1−z−x variieren: der maximal Wert ist dann β(x) = 1−x (f¨urz = 0).

In ¨anlicher Weise, kann man z zwischen 0 und 1−x−y variieren, aber mit x und y fest, darf man nichts mehr maximieren: die oebere Grenze f¨urz ist schon δ(x, y) = 1−x−y.

(6)

Das gesuchte Integral kann man wie folgt bestimmen Z Z Z

B

f(x, y, z)dx dy dz=

1

Z

0

1−x

Z

0

1−x−y

Z

0

(y2+z2)dz

dy

dx=

=

1

Z

0

1−x

Z

0

z y2+ z3 3

1−x−y

0

! dy

dx=

= 1 3

1

Z

0

1−x

Z

0

(1−3x+ 3x2−x3)−(3−6x+ 3x2)y+ (6−6x)y2 −4y3 dy

dx=

= 1 3

1

Z

0

(1−3x+ 3x2−x3)y−(3−6x+ 3x2)y2

2 + (2−2x)y3−y4 dy

1−x

0

dx=

= 1 3

1

Z

0

1

2−2x+ 3x2−2x3+x4 2

dx = 1 6

x−2x2+ 2x3−x4+x5 5

1

0

= 1 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Parameterdarstellung des Kreises kann man leicht eine Parame- triesierung der obigen Ellipse herleiten, in den man

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)

1. Gleichung verwendet wurde.. b) Die fraglichen Punkte liegen offenbar auf einer der beiden winkelhalbieren- den Ebenen Γ und ∆ der Geraden AB

Daher verschwin- det die Arbeit entlang jedes geschlossenen

1.. a) Ein Tetraeder kann in einer offensichtlichen Weise zu einem Spat erg¨ anzt werden, dessen Volumen das sechsfache des

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss

Dies sind konzentrische Kreise mit Mittelpunkt 0 und Radius

Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Z¨ urich.. D-CHAB, D-BIOL (Analysis B)