• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Apothekertag: Wir lassen uns nicht zu Händlern degradieren" (29.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Apothekertag: Wir lassen uns nicht zu Händlern degradieren" (29.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2516 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 39⏐⏐29. September 2006

P O L I T I K

W

eiß-blau war der Himmel über dem Deutschen Apo- thekertag – wie schon zuvor bei der Fußballweltmeisterschaft und dem Papstbesuch. Für diese gewagte Aufzählung erhielt die bayerische Sozialministerin Christa Stewens viel Beifall von den 350 Delegier-

ten, die sich am 21. September in München versammelt hatten. An- sonsten haben die Apotheker dieser Tage wenig Grund zur Freude.

„Für uns ist der Arbeitsentwurf zur Gesundheitsreform ein Frontal- angriff auf das Berufsbild des Apo- thekers“, erklärte der Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deut- scher Apothekerverbände, Heinz- Günter Wolf. Setze die Regierungs- koalition ihre Pläne zur Änderung der Arzneimittelpreisbildung um, werde der Apotheker vom Heilbe- rufler zum Kaufmann degradiert.

Dem zweiten Arbeitsentwurf zufol- ge sollen die Preise für Arzneimittel künftig keine Festpreise mehr sein, sondern Höchstpreise. Die Apothe- ken könnten somit bei der Abgabe von Arzneimitteln an ihre Kunden auf einen Teil ihrer Marge verzich- ten, heißt es in der Begründung des Entwurfs. Möglich ist danach auch die Beteiligung an Rabattverträgen mit Pharmaunternehmen und/oder Krankenkassen. Dabei ist die gel- tende Arzneimittelpreisverordnung erst vor zwei Jahren geändert wor- den. Das sogenannte Kombi-Modell sieht bei verschreibungspflichtigen Medikamenten einen dreiprozenti- gen Aufschlag auf den Apothe- keneinkaufspreis sowie einen Fest- zuschlag von 8,10 Euro je Packung vor. Das garantiert bislang bundes- weit einheitliche Arzneimittelprei- se. Ein weiterer Vorteil aus Sicht der ABDA ist die Abkopplung des Apo- thekerhonorars vom Einkaufspreis.

Zuvor hatten die Apotheker umso mehr verdient, je teurer ein Medika- ment war. Die Änderung der Arznei- mittelpreisverordnung fördere die Glaubwürdigkeit der Beratung und damit die heilberufliche Kompo- nente des Apothekerberufs, urteilte damals die ABDA. All das sehen die Apotheker mit dem Gesundheitsre- formentwurf infrage gestellt. Sie be- fürchten einen ruinösen Wettbewerb mit negativen Folgen für die flä- chendeckende Arzneimittelversor- gung. Dabei hat die ABDA nicht grundsätzlich etwas gegen Höchst- preise einzuwenden. Der Vorschlag des Verbandes sieht vor, dass künf- tig Pharmafirmen und Krankenkas- sen die Preise für Arzneimittel aus- handeln und die Apotheken über das Inkasso dafür sorgen, dass die Kas- sen nur den Preis zahlen, den sie für

ihre Versicherten ausgehandelt ha- ben. Die Apothekenvergütung müs- se aber weiterhin vom Medikamen- tenpreis abgekoppelt bleiben.

Besonders empört reagierten die Apotheker darauf, dass der zweite Arbeitsentwurf sie für Einsparun- gen bei Arzneimitteln haftbar macht. Wird durch Preisvereinba- rungen zwischen Krankenkassen und Apothekern im Jahr 2007 nicht mindestens ein Einsparvolumen von 500 Millionen Euro erzielt, tra- gen die Apotheker die Differenz durch einen entsprechend erhöhten Apothekenrabatt, heißt es in der Be- gründung. „Bei dieser Enteignung machen wir nicht mit“, betonte Heinz-Günter Wolf unter dem großen Beifall der Delegierten.

Ungemach droht auch von ande- rer Seite. Anfang Juli hatte die nie- derländische Internetapotheke Doc- Morris in Saarbrücken mit Ge- nehmigung des dortigen Gesund- heitsministeriums eine Filiale eröff- net. Dagegen hatten Apotheker vor Ort geklagt. Sie beriefen sich auf das in Deutschland geltende Verbot des Fremdbesitzes. Das saarländi- sche Gesundheitsministerium dage- gen sieht in dem Verbot einen Verstoß gegen die EU-rechtlich verbriefte Niederlassungsfreiheit. Einen ersten Etappensieg können die Apotheker inzwischen verbuchen. Mitte Sep- tember ordnete das Verwaltungsge- richt Saarlouis die Schließung der DocMorris-Filiale an. In der Haupt- sache ist allerdings noch nicht ent- schieden. Rückendeckung erhielten die Apotheker von der bayerischen Gesundheitsministerin. Sie wolle keine Kapitalgesellschaften als Apo- thekenbetreiber, erklärte Stewens.

Aber es gebe noch komplexe juristi- sche Fragen zu klären.

Vor den Delegierten verteidigte die CSU-Politikerin die Eckpunkte zur Gesundheitsreform. Im Arbeits- entwurf gebe es aber viele Bereiche, die „absolut nicht geklärt sind“, so Stewens. „Wir müssen jetzt ver- nünftig weiterverhandeln.“ ABDA- Präsident Wolf ging einen Schritt weiter: „Dieser Entwurf gehört da- hin, wo er herkam: nämlich ins Mi- nisterium zur grundlegenden Über-

arbeitung.“ I

Heike Korzilius

DEUTSCHER APOTHEKERTAG

Wir lassen uns nicht zu Händlern degradieren

Die Apotheker plagen Existenzängste und die Sorge um eine Verschlechterung der Arzneimittelversorgung.

Haftbar für 500 Millionen Euro:

„Bei dieser Ent- eignung machen wir nicht mit!“, sagte ABDA-Prä- sident Heinz- Günter Wolf.

Foto:Elke Hinkelbein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Pech für die Apotheker – auch vier Tage nach der Wahl zeichnete sich noch immer kein tragfähiges Regierungs- bündnis ab.. Mithin wusste auch nie- mand konkret zu sagen, wohin

Aber: „Es wird für uns Apotheker durch diese Stimmungsmache immer schwieriger, sinnlosen Reformbestre- bungen zu widersprechen oder Bewähr- tes zu erhalten, ohne als rückständig

Für die Apotheker entsteht das Problem , daß sie durch eine im Sinne der Krankenversicherung sparsame Produktentscheidung direkt wirtschaftliche Nachteile haben..

Zum Thema Arzneiversand erklärte er: „Wir haben diese Entscheidung nicht gewollt, aber wir sind vorberei- tet.“ Die Antwort des Verbandes: Über die Homepage www.aponet.de

Fischer kündigte an, sie wolle die ABDA noch in diesem Jahr zu einem Expertenge- spräch einladen, bei dem vor allem auch die ausländischen Erfahrungen mit dem Versandhandel

Mehr als 2 300 Frauen, die sich Ende der Siebzigerjah- re durch ein Medikament mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten, sollen nach An- gaben des

Der nord- rhein-westfälische Gesundheitsmi- nister Karl-Josef Laumann (CDU) ging einen Schritt weiter: „Es ist be- dauerlich, dass der Arzneimittelver- sand immer noch erlaubt

Friese betonte, dass eine systematisierte Erfassung von Neben- und Wechselwirkungen über eine Chip- karte beim Versandhandel nicht mög- lich sei: „Belassen wir es doch bei