• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Apothekertag: Apotheker schlagen Alarm" (15.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Apothekertag: Apotheker schlagen Alarm" (15.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1956 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 41

|

15. Oktober 2010

DEUTSCHER APOTHEKERTAG

Apotheker schlagen Alarm

Durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz sehen sich die Apotheker unverhältnismäßig belastet. Sie rechnen mit dramatischen Einbußen und warnen vor einem Apothekensterben.

D

ie deutschen Apotheker be- fürchten das Schlimmste:

Apothekenschließungen, die Aus- dünnung der flächendeckenden Versorgung und mehr Macht für die Pharmahandelskonzerne. „Viele Apotheken sind konkret bedroht, die hochwertige und sichere Arz- neimittelversorgung der Bevölke- rung gerät in Gefahr“, warnte Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deut- scher Apothekerverbände. Die Apo- theken fühlen sich von der Gesund- heitspolitik unfair behandelt. Wäh- rend Ärzte und Krankenhäuser wei- terhin Vergütungszuwächse ver- zeichnen könnten, werde bei den Apothekern abkassiert, kritisierte Wolf beim Deutschen Apothekertag am 7. Oktober in München.

Kürzungen beim Großhandel

Stein des Anstoßes ist das Arz - neimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Mit ihm soll unter an- derem die Vergütung des pharma- zeutischen Großhandels neu gere- gelt werden. Das könnte den Apo- thekern zunächst einmal egal sein, doch sie sind davon überzeugt, dass die Kürzungen im Endeffekt sie treffen werden. Sie rechnen mit ei- ner Belastung von mehr als 500 Millionen Euro jährlich. Der Groß- handelsverband Phagro hat nach Angaben der ABDA bereits ange- kündigt, die Honorarkappung voll- ständig an die Apotheker weiterzu- geben. In Deutschland kontrollieren fünf Unternehmen rund 90 Prozent des Arzneimittelhandels. Wenn die- se zum Beispiel neue Liefer- und Servicepauschalen erheben, könn- ten am Ende die Apotheker die Ze- che zahlen. „Das ist nicht nur unge- recht, sondern sagen wir es frei her- aus: Das ist Raubbau“, sagte Wolf unter dem Beifall der Delegierten.

Entsprechend lautet das Motto einer ABDA-Kampagne „Stoppt den Raubbau an der Apotheke!“.

Bürgerinnen und Bürger sollen eine Protestpostkarte an den Bundes- tagsabgeordneten aus ihrem Wahl- kreis schicken, damit das AMNOG in letzter Minute doch noch geän- dert wird. Auch Wolf forderte die Politik auf, die geplante Regelung noch einmal zu überdenken. Es be- stehe die Gefahr, dass künftig Phar- mahandelskonzerne die Versorgung kontrollierten. „Dann haben wir dieselbe Situation wie in der Ener- gieversorgung“, mahnte Wolf.

Pick-up-Stellen bleiben

Es ist nicht das erste Mal, dass die Apothekerverbände vor dem Ende der hochwertigen, wohnortnahen

Arzneimittelversorgung warnen.

Doch diesmal ist die Situation an- ders, denn die Enttäuschung über die Bundesregierung ist groß.

Schließlich hatte Schwarz-Gelb durchaus vielversprechende Signa- le an die Apotheker gesandt und Forderungen der Berufsverbände aufgegriffen. So einigten sich Uni- on und FDP im Koalitionsvertrag auf ein Verbot von „Pick-up-Stel- len“. Die Abgabe von Medikamen- ten beispielsweise in Drogerie- märkten sollte ein Ende haben. Im aktuellen Entwurf des AMNOG fin- det sich dazu allerdings nichts.

Enttäuscht von Schwarz-Gelb

Und so sahen sich die Vertreter von Union und FDP auf dem Apothe- kertag in Erklärungsnot. Der Bun- destagsabgeordnete Johannes Sing- hammer (CSU) stellte klar: „Wir wollen nach wie vor, dass Pick-up- Stellen verboten werden.“ Aller- dings seien in juristischen Gutach- ten verfassungsrechtliche Beden- ken gegen ein solches Verbot geäu- ßert worden. Im Bundeskabinett ha- be man sich daher nicht auf das Vorhaben verständigen können. So- wohl Singhammer als auch der Arzt und FDP-Politiker Erwin Lotter hielten ein Plädoyer für eine flä- chendeckende Arzneimittelversor- gung durch inhabergeführte Apo- theken. Zum AMNOG sagte Lotter, man müsse nun die Ergebnisse der Anhörung auswerten.

Martina Bunge von der Links- fraktion schlug sich ebenfalls auf die Seite der Pharmazeuten „ob- wohl die Apotheker nachweislich nicht unbedingt unsere Wähler sind“. Vertreter von SPD und Grü- nen waren unterdessen gar nicht erst angereist. Die Sozialdemokra- ten schickten immerhin ein Gruß- wort per Post. Auch Gesundheits- minister Philipp Rösler (FDP) kam nicht nach München, sondern sein Staatssekretär Stefan Kapferer.

Konkrete Zugeständnisse bezüglich des AMNOG machte er nicht. Der- zeit befinde man sich in der „Fein- justierung des Gesamtkonzeptes“.

In diesem Prozess sei es besser im Dialog miteinander zu reden, als in Kampagnen übereinander. ■

Dr. med. Birgit Hibbeler Protest gegen

den Gesetzent- wurf: Die Apothe- ker wollen, dass das AMNOG geän- dert wird.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesarbeitsministerium und Bundesländer vertreten die Auf- fassung, daß die Richtlinien des Bundesausschusses für die Großge- räte-Ausschüsse unverbindlich sind, und

Es ist ein kostentreibender Miß- stand, daß das Krankenhaus inzwi- schen zum „Durchlauferhitzer“ und zum zeitlich begrenzten Zwischen- lager für den beruflichen Werde- gang

Friese betonte, daß er nicht den einzelnen Arzt kritisiere, der sich dem systemischen Druck solcher Struktur- verträge beuge („Versetzen Sie sich doch einmal in die Lage eines

Die Bundes- ärztekammer hatte das Bundesfi- nanzministerium eindringlich dar- auf hingewiesen, daß im Einzelfall beurteilt werden muß, ob der lei- tende Arzt selbst die

Der Apotheker gibt das Medi- kament kommentarlos ab und überläßt es dem Patienten , mit den Informationen des Beipackzettels fertigzuwerden ; er kümmert sich auch

Die vier Protagonisten Helmut Pfleger, Vlastimil Hort, Horst Met- zing (Geschäftsführer des Deutschen Schachbundes) und Manfred Mädler (früherer Deutscher Fernschachmei- ster)

Für die Apotheker entsteht das Problem , daß sie durch eine im Sinne der Krankenversicherung sparsame Produktentscheidung direkt wirtschaftliche Nachteile haben..

Die Apotheker, die gerne in die Auswahl ärztlich verordneter Arzneimittel einbezogen wür- den, offerieren folgenden Ge- dankengang: der Arzt verordnet lediglich den Wirkstoff, der