• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung der Apotheker" (21.02.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung der Apotheker" (21.02.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsätze • Notizen

Eine Fülle von Informationen und starkes Fortbildungsinteresse kenn- zeichneten die 10. Internationale

Pharmazeutische Fortbildungswo- che der Bundesapothekerkammer vom 13. bis zum 19. Januar 1980 in Davos. Fast 1200 Apotheker — unter ihnen eine ganze Reihe Ausländer, einer war sogar aus Kapstadt ange- reist — waren zu diesem Jubiläums- kongreß gekommen. Es gab viel Lob sowohl über die Veranstaltung als auch über Davos als Kongreß- stadt.

Besonders herzlichen Beifall erhielt der Landamman der Landschaft Da- vos Gemeinde, Dr. Chr. Jost, als er die deutschen Apotheker als „be- sonders liebe Gäste" willkommen hieß und „die traumhaft verschnei- ten Wege und Loipen, Hänge und Abfahrten" als Jubiläumsgabe pries.

Ärzte waren vorher da

Eine kleine Panne gab es am Eröff- nungstage auf einem Empfang, als Jost sich versprach und dem „10.

Ärztekongreß" einen guten Verlauf wünschte.

Die Apotheker nahmen es mit Hu- mor, und der Präsident der Bun- desapothekerkammer, R. Fellmann, meinte, der Versprecher sei be- greiflich, da die Ärzte ja schon vor den Apothekern dagewesen sind.

Jost teilte noch mit, daß er im Früh- sommer sein Amt als Landamman nach 24 Jahren abgeben, den Kon- gressen aber verbunden bleiben werde. Jost wurde bereits zum Na- tionalrat gewählt und hat gute Chan- cen, sogar Ständerat — eine noch höhere Stufe im eidgenössischen Parlamentarismus — zu werden.

Berufspolitische Probleme der Apo- theker nicht nur aus deutscher, son- dern auch aus europäischer Sicht kamen in der Eröffnungssitzung zur Sprache. Fellmann wies darauf hin, daß stagnierende, ja sinkende Um- sätze immer drückender werdende Sorgen bereiteten. Nach vorläufigen Berechnungen ergebe sich für 1979 zwar ein Bruttozuwachs von 4,5 Pro- zent; wenn man aber die gestiegene Mehrwertsteuer, die Entwicklung der Preise und die Auswirkungen der um drei bis vier Prozent gestie- genen Zahl der Apotheken abrech- ne, so ergebe sich für die einzelne Apotheke unter dem Strich real nur

± Null und vielleicht noch weniger.

Von „goldenen" Zahlen, die man den Apothekern bisweilen immer noch nachsage, könne hier doch wirklich keine Rede sein. Es müsse Schluß damit gemacht werden, Ein- sparungen auf den Arzneimittelbe- reich zu konzentrieren. „Wir haben wahrlich genug getan", sagte Fell- mann „und ich bin mal gespannt, wann das Krankenhaus, die kosten- trächtigste Sparte im Gesundheits- wesen, in der Konzertierten Aktion zur Sprache kommt."

Apotheker

zu Sündenböcken gemacht In ähnlichem Sinne äußerte der Prä- sident der Föderation Internationale Pharmaceutique (FIP) A. Bödat — zu- gleich Präsident des Schweizeri- schen Apothekervereins — die Apo- theker dienten allzuoft als „Sünden- böcke in den Augen derer, die sich entsetzen über die enorme Kosten- entwicklung auf dem Gesundheits- sektor." Die stetigen Fortschritte der Medizin und Pharmazie würden an- scheinend nicht mehr als wesentli-

ches Ziel der westlichen Zivilisation betrachtet. Dieser Haltungswechsel sei „auf die verantwortlichen Politi- ker zurückzuführen, denen es nicht gelingt, die wirtschaftlichen Proble- me ihrer Länder in den Griff zu be- kommen."

Fortbildung zum „Fachmann"

Das eigentliche Fortbildungspro- gramm leitete Prof. Dr. Dr. E.

Mutschier, Direktor des Pharmako- logischen Instituts für Naturwissen- schaftler der Frankfurter Universität, mit der Forderung ein, der Apothe- ker müsse zugleich ein Arzneimittel- Fachmann sein. Diesem Ziele diene die Fortbildung.

Da das Arzneimittel in zunehmen- dem Maße in und von der Öffentlich- keit eher feindlich als wohlwollend beurteilt werde — die großen Fort- schritte in der medikamentösen The- rapie würden schlicht als gegeben hingenommen —, sei es „besonders wichtig, die Möglichkeiten einer ra- tionalen und rationellen medika- mentösen Therapie zu überdenken, sich zu besinnen, wie bedeutsame Medikamente entdeckt wurden, wie therapeutische Wirkung im Organis- mus zustande kommt, wie heute sinnvoll Arzneimittelforschung be- trieben wird und welche Zukunfts- perspektiven sich ergeben."

Prinzipien

der Arzneimittelwirkung

Das Generalthema der diesjährigen Fortbildungswoche lautete: Prinzi- pien der Arzneimittelwirkung — Grundlagen der medikamentösen Therapie. Die Einzelfragen wurden von Wissenschaftlern aus Theorie und Praxis behandelt — täglich drei Referate (z. B. über „Resorption und Verteilung einschließlich pharma- zeutischer und biologischer Verfüg- barkeit", „Wirkungsmechanismen von Pharmaka", „Arzneimittelent- wicklung: Die Suche nach Leitsub- stanzen", „Wirkstoffoptimierung") ergänzt durch Seminare mit den Re- ferenten. Dr. F. H.

TAGUNGSBERICHT

Fortbildung der Apotheker

Jubiläumskongreß in Davos

zum Thema „Prinzipien der Arzneimittelwirkung"

480 Heft 8 vom 21. Februar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwischen ist es allerdings auch nicht mehr tabu, von den Nachteilen des Autos und seinen umweltbelastenden Einflüssen, denen wir bei weitem noch nicht Herr geworden sind, zu

Betrifft eine Schlagzeile ei- ne Person des öffentlichen Le- bens, so ist diese sehr wohl da- zu in der Lage, sich auf die eine oder andere Art damit ausein- andersetzen zu können,

hat das Bundesamt für Landwirtschaft entsprechende Reduktionsziele formuliert (BLW 2011): Bis 2050 soll in der landwirtschaftlichen Produktion mindestens ein Drittel der

Man kann es sich offenbar auch leisten, als Industrie teu- re „Werbekampagnen“ bei VIVA und MTV gegen (!) das Rauchen mit „Wer- bespots“ zu starten, die

Herr Maes kritisiert, dass die Schätzun- gen der WHO zum weltweiten Rauch- verhalten inkonsistent sind; zweitens, dass die Prognosen zur Entwicklung der Zahl der Rauchertoten

Dia- betiker leiden doppelt so oft wie Nicht- diabetiker unter Hypertonie, auch bei Diabetes rechnen Experten mit einer weltweiten Zunahme, und bei gleichzei- tiger Erkrankung

Und während die synovialen Vernarbungen Depressionen (Niederge- drücktsein) des Rückenmarks auslösen und damit vorwie- gend für Störungen der Koor- dination, der Intelligenzlei-

Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2004, XIII, 510 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, gebunden, 199 A Martin Holnburger: Pflegestan- dards in