• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apotheker: „Qualitätsoffensive“" (15.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apotheker: „Qualitätsoffensive“" (15.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1197

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 20, 15. Mai 1998 (1)

D

ie gestreßten Berliner Krankenhausärzte haben ihr Urteil gefällt: „Das En- de eines Traumberufes ist längst ge- kommen“, hieß es in einer Ausein- andersetzung mit den Klinikarbeit- gebern, den Landesaufsichtsbehör- den und den staatlichen Sparkom- missaren vor Ort. Damit es nicht zu weiteren „inneren Kündigungen“

bei den Klinikärzten kommt, sind dringend zeitgemäßere Führungs- und Organisationsstrukturen erfor- derlich. Daran wird bereits seit lan- gem gearbeitet. Seit der Formulie- rung der sogenannten Westerwäl- der Leitsätze durch den Deutschen Ärztetag von 1972 und den Vorar- beiten des Marburger Bundes von 1971 sind die Konzeptionen zur Ab- flachung der traditionellen hierar- chischen Strukturen und Ideen zu Teamarztstrukturen entwickelt worden. Daneben hatten Anstöße,

den krankenhausärztlichen Dienst in eine Quasi-Freiberuflichkeit überzuleiten, Anfang der 70er Jah- re Hochkonjunktur.

Daß das Teamarztmodell auf wenige Beispiele begrenzt blieb, ist kein Beweis, daß die Idee nicht zu- kunftsweisend wäre oder geschei- tert ist. Im Gegenteil! Im benach- barten Ausland (etwa in den Nie- derlanden) oder in den USA und vor allem im Universitätssektor (Departmentsystem!) hat es längst die Bewährungsprobe bestanden.

Dennoch haben sich hierzulande überkommene Strukturen institu- tionalisierter Hierarchien im Ärzt- lichen Dienst ebenso halten können wie die strenge Trennung von am- bulanter und stationärer Versor- gung und die getrennte, strikt sek- toral bezogene Mittelzuweisung.

Starre und zugespitzte Hierarchien, wenig kooperatives und kompe-

tenzbezogenes Führungsverhalten sind eher leistungsmindernd als lei- stungs- und motivationsfördernd.

Es ist ein kostentreibender Miß- stand, daß das Krankenhaus inzwi- schen zum „Durchlauferhitzer“ und zum zeitlich begrenzten Zwischen- lager für den beruflichen Werde- gang eines Arztes geworden ist und zu wenige Lebensstellungen für Fachärzte geboten werden, die ihren Dauerarbeitsplatz im Kran- kenhaus gewählt haben. Die Be- rufs- und Lebenserfahrung quali- fizierter Klinikfachärzte, die im Team unter regelmäßiger Konsul- tationspflicht kooperieren, sind eher geeignet als Oftwechsler und Kurzverweiler, den Krankenhaus- betrieb auf qualitativ hohem Ni- veau wettbewerbsfähig zu halten, gleichzeitig den Leistungsträgern eine befriedigende Lebensaufgabe zu übertragen. Dr. Harald Clade

Arbeiten im Team

F

ür die Apotheker waren die 90er Jahre kein Zucker- schlecken. Die Kosten- dämpfer im Gesundheitswesen hat- ten das Arzneimittel für sich ent- deckt. Unter anderem Festbeträge und Budgets haben dazu geführt, daß „Arzneimittelpreise, -mengen und -ausgaben unter wirksamer ge- sellschaftlicher Kontrolle stehen“, sagte Hans-Günter Friese, Präsi- dent der Bundesvereinigung Deut- scher Apothekerverbände (AB- DA), bei einem Presseminar des Verbandes in Berlin. Hätte man in allen anderen Bereichen des Ge- sundheitswesens ebenso konse- quent gespart, könnten die Kran- kenkassen 1997 einen Überschuß von fast 60 Milliarden DM ver- zeichnen, rechnet die ABDA vor.

Arg gebeutelt fühlen sich die Apotheker noch immer. Aber mit

dem Jammern soll nun Schluß sein.

Die Zukunft will man aktiv mitge- stalten. „Erst mit dem Apotheker wird das Arzneimittel zur Medi- zin“, lautet die Parole. Was ver- birgt sich dahinter? Zunächst geht es den Apothekern darum, die Da- seinsberechtigung des eigenen Be- rufsstandes zu belegen, die immer wieder durch Forderungen nach Versandhandel in Frage gestellt wird. Pharmazeutische Beratung muß, so Friese, die Antwort der Apotheker auf die künftigen Her- ausforderungen sein. Zunehmend mündige Patienten forderten bei wachsender Selbstmedikation mehr Beratung und Information.

„Pharmazeutisches Nutzen- management“ soll die Einsatzqua- lität von Arzneimitteln verbessern.

Das heißt, daß sich die Apotheker gemeinsam mit den Ärzten ver-

stärkt für eine bessere Compliance einsetzen. Dies trage nicht nur zum Behandlungserfolg bei, sondern spare letztlich Kosten. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Allge- meinärzte werden bereits in Arzt- Apotheker-Gesprächskreisen Ma- nuale zur Arzneimittelauswahl für große Indikationsgebiete erstellt.

Ansonsten gab es, von beein- druckenden Wortschöpfungen ab- gesehen, von Apothekerseite wenig Neues zu vermelden. Nicht länger als „Spardose“ des Gesundheitswe- sens eingestuft, sei ihnen eine Atempause vergönnt. Obwohl die Folgen des Urteils des Europäi- schen Gerichtshofes über die EU- weite Inanspruchnahme von Ge- sundheitsleistungen für den Arz- neimittelmarkt noch nicht absehbar sind, ist bei den Apothekern Opti- mismus angesagt. Heike Korzilius

„Qualitätsoffensive“

Krankenhausärzte

Apotheker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterstrichen sind diejenigen Arten, die entweder regelmaBig in den Kanalisationsschachten gefunden wurden, aber in den Schachten die obere Region bevorzugten, also nicht so

Bundesarbeitsministerium und Bundesländer vertreten die Auf- fassung, daß die Richtlinien des Bundesausschusses für die Großge- räte-Ausschüsse unverbindlich sind, und

Ich kann diese Ver- bindung nicht nachvollzie- hen; ganz sicher verkenne ich dennoch nicht die von Frau Synder angesprochene Situa- tion der Judendeportierun- gen in den Jahren

Bödat — zu- gleich Präsident des Schweizeri- schen Apothekervereins — die Apo- theker dienten allzuoft als „Sünden- böcke in den Augen derer, die sich entsetzen über die

Entgegen der Auffassung des Familiengerichts kommt zwar grundsätzlich ein Anspruch des Antragsgegners gegen den Antragsteller auf Zahlung von Kindesunterhalt auch

Bemängelt wurde beim Symposium auch, daß sich die Träger der privaten Pflege- pflichtversicherung, die privaten Krankenversicherungsgesellschaften und deren Begutachtungsdienst,

Die Ursachen für die Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln, die im ersten Quartal 1979 bei rund neun Prozent gelegen haben (gegenüber einer Empfehlung der Konzertierten Aktion

Die Apotheker, die gerne in die Auswahl ärztlich verordneter Arzneimittel einbezogen wür- den, offerieren folgenden Ge- dankengang: der Arzt verordnet lediglich den Wirkstoff, der