• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Verweildauer nicht „künstlich“ verlängert" (07.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Verweildauer nicht „künstlich“ verlängert" (07.10.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhäuser:

Verweildauer nicht "künstlich"

verlängert

Die Behauptung, daß Krankenhäuser die Ver- weildauer ihrer Patienten über das Wochenende hinaus "künstlich" ver- längerten, ist nach Dar- stellung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Düsseldorf, durch eine umfangreiche Unter- suchung widerlegt wor- den. Danach hat das von der DKG beauftragte Meinungsforschungsin- stitut lnfratest-Gesund- heitsforschung, Mün- chen, festgestellt, daß die meisten Patienten jeweils an einem Freitag aus dem Krankenhaus entlassen werden. Für die DKG wird dieses Ergebnis durch die Tatsache untermauert, daß die montags entlas- senen Patienten die glei- che Durchschnitts-Ver- weildauer haben wie alle anderen Patienten auch.

Die Untersuchung hat zu folgenden Ergebnissen geführt:

..,.. Freitags werden 20 Prozent aller Patienten aus dem Krankenhaus entlassen (montags bis donnerstags jeweils etwa 16 Prozent). Eine "künst- liche" Verlängerung der Verweildauer läßt sich al- so statistisch nicht nach- weisen.

..,.. 28 Prozent der Kran- kenhaus-Patienten sind über 65 Jahre alt (Bevöl- kerungsanteil: 15,5 Pro- zent). Aufgrund ihrer überdurchschnittlich ho- hen Verweildauer (23 Ta- ge) gegenüber den ande- ren Patienten belegt die Patientengruppe der über

Die Information:

Bericht und Meinung KURZBERICHT

65jährigen 40 Prozent al- ler Betten in Akutkran- kenhäusern.

..,.. Fast jeder vierte Pa- tient ist über die Notfall- aufnahme (15,3 Prozent) oder über die Unfallauf- nahme (7,6 Prozent) ins Krankenhaus gekommen. ..,.. 46 Prozent aller Kran- kenhaus-Patienten müs- sen sich einer oder meh- reren Operationen unter- ziehen. Mit der Anzahl der Operationen steigt je- weils die Verweildauer: Bei einer Operation sind es durchschnittlich 14 Ta- ge, bei zwei Operationen 17 Tage und bei drei Ope- rationen und mehr 23 Tage.

..,.. Wenn sich Patienten einer Operation unterzie- hen müssen, wird diese in 67 Prozent aller Fälle be- reits am Aufnahmetag oder am darauffolgenden Tage durchgeführt. Mit 11 ,7 Tagen liegt die Ver- weildauer dieser Patien- ten deutlich unter dem Durchschnitt.

..,.. Bei fast der Hälfte aller Patienten, die im Kran- kenhaus behandelt wer- den, wurden mindestens drei verschiedene Dia- gnosen festgestellt. Die Verweildauer dieser Pa- tientengruppe ist zwangs- läufig mit 21 Tagen über- durchschnittlich hoch.

..,.. Für 30 Prozent der Krankenhaus-Patienten war- zumindest vorüber- gehend - während des Krankenhausaufenthaltes eine Intensivüberwa- chung oder Intensivpfle- ge erforderlich. Die Ver- weildauer dieser Patien- ten lag deutlich über dem Durchschnitt aller Patien-

ten. WZ

Neu in unserem Fachzeitschriften-

Pro ramm:

---

eand '2 He1t 1

RÖNTGEN-BERICHTE- Zeitschrift für Röntgen- diagnostik, StrahlentheraQie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz.

Die RÖNTGEN-BERICHTE sind seit mehr als zehn Jahren ein praxisbezogenes · Informations-und Fort- bildungsperiodikum, das Ihnen durch die Beiträge namhafter Wissenschaftler aus dem ln-und Ausland die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.

Ständige Rubriken neben dem Hauptteil mit Original- arbeiten: "Der besondere

März ,gs3

Befund" (Diagnostik/

Therapie) und "Die beson- dere Information" (Geräte/

Verfahren)

Durch den Aufbau nach Schwerpunktthemen ent- stehen in den einzelnen Heften wichtige Zusammen- fassungen des aktuellen Standes in Medizin und Technik.

Erscheinen 4mal jährlich.

Einzelheft 15,-DM.

Jahresbezugspreis 50,- DM einschließlich Porto und Verpackung.

---~---- Bestellung

An den Deutschen Ärzte-Verlag, Vertrieb, Postfach 40 04 40, 5000 Köln 40.

Hiermit bestelle ich zur Lieferung bis auf Widerruf beginnend mit Heft ...

D D

Name:

1 Jahresabonnement der Zeitschrift RÖNTGEN-BERICHTE

zum Jahresbezugspreis von 50,-DM einschließlich MwSt. und Porto.

Ich wünsche weitere Informationen über die Zeitschrift.

Anschrift:

Unterschrift/Datum:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Müller berichtete über ei- ne vergleichende Therapie- studie an insgesamt 180 er- wachsenen Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis, die entweder

Schon Ende 1993 hatten die KV Sachsen und der Ver- band der Angestelltenkran- kenkassen einen Vertrag un- terschrieben, der eine Rate in Höhe von 16,5 Prozent bein- haltete..

Leistungen, die nicht durch Fallpauschalen oder Sonderentgelte vergütet werden, werden im Rahmen eines individuell zu verhandelnden Budgets über Ab- teilungs-Pflegesätze und

Gabrilen (Kapseln) 50 mg und 100 mg dürfen nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung an- gewendet werden bei • Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden oder mit Hinweisen auf Ma-

W egen zunehmenden Kosten- drucks und tendenzieller Über- kapazitäten versuchen immer mehr Krankenhäuser und Rehabilitati- onskliniken Marktnischen zu besetzen und

Insgesamt waren im Jahr 1996 (neuere statistische Anga- ben liegen nicht vor) mehr als 4,05 Millionen Personen unmittelbar oder indirekt im Gesundheitswesen be- schäftigt, davon

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen