• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weniger Krankenhäuser — mehr Patienten" (24.02.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weniger Krankenhäuser — mehr Patienten" (24.02.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weniger Krankenhäuser — mehr Patienten

Kapazitätsabbau in Deutschland

Kapazität

Betten 85e

Anzahl

628.70-

Krankenhäuser Anzahl 2.447

1990 1993

Behandlung II Pflegetager209 Anzahl in Mio.;„,

Fälle (132.8)

1990 1993

Anzahl in Mio.

Quelle: DKG 95 02 129 0 imu

Innerhalb von drei Jahren (1990 bis 1993) sind 93 Kran- kenhäuser in Deutschland ge- schlossen worden.

Dadurch verringerte sich die Anzahl der Kliniken um 3,8 Pro- zent auf 2 354. Im gleichen Zeitraum wurden 57 276 bzw.

8,3 Prozent aller Krankenhausbetten abgebaut. Der Abbau von Krankenhauska- pazitäten setzte be- reits vor der Wieder- vereinigung in den alten Ländern ein:

Zwischen 1975 und 1989 wurden mehr als 60 000 Betten ab-

gebaut (minus 8,2 Prozent) bei einem gleichzeitigem Anstieg der Patientenzah len um knapp drei Millionen oder 29,4 Prozent. Auch dieser Trend setzte sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands fort. Die Zahl der Patienten pro Jahr stieg bis 1993 um 600 000, die Anzahl der Pflegetage sank um 9,5 Prozent.

POLITIK

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Dubiose Schrift zur gentechnischen Gesundheitsprüfung

BONN. Unter dem Na- men Congena wird in Deutschland zur Zeit eine du- biose „Informationsschrift"

verteilt. Darin werden Kran- kenversicherte aufgefordert, sich einer genetischen Ge- sundheitsprüfung bei ihrem Hausarzt zu unterziehen, um anhand des persönlichen Ri- sikofaktors in Zukunft eine Beitragseinstufung entspre- chend des persönlichen Er- krankungsrisikos vornehmen zu können.

Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat sich von dieser falschen Informati- on distanziert. Er fordert die privat Krankenversicherten auf, diesem Aufruf nicht nach- zukommen. Eine genetische Gesundheitsprüfung zur Be- urteilung des persönlichen Er- krankungsrisikos mit Folgen auf die Beitragseinstufung fin- de weder in der gesetzlichen noch in der privaten Kranken- versicherung statt. WZ

Schiedsspruch in Sachsen gefällt

DRESDEN. Das Landes- schiedsamt hat Ende Januar zur Gesamtvergütung der sächsischen Vertragsärzte für das Jahr 1993 eine Grund- lohnsummensteigerungsrate in Höhe von 16,5 Prozent festgelegt. Damit entsprach das Gremium der Forderung der niedergelassenen Ärzte nach Anerkennung des tatsächlichen Grundlohn- summenanstiegs.

Schon Ende 1993 hatten die KV Sachsen und der Ver- band der Angestelltenkran- kenkassen einen Vertrag un- terschrieben, der eine Rate in Höhe von 16,5 Prozent bein- haltete. Dieser Vertrag war durch das Bundesministeri- um für Gesundheit beanstan- det worden.

Daraufhin hatte der VdAK/AEV ein neues Ange- bot unterbreitet. Es enthielt

zwar die Berücksichtigung der realen Grundlohnsum- mensteigerung; allerdings bei einem einmaligen Abschlag in der Mitgliederentwicklung von 2,6 Prozent.

Der Vorstand der KV hat- te diese Offerte mit Blick auf die angespannte wirtschaftli- che Lage der niedergelasse- nen Ärzte in Sachsen abge- lehnt und das Schiedsamt an- gerufen. Der Versuch der Verhandlungskommissionen beider Seiten, nochmals im Gespräch eine einvernehmli- che Lösung zu finden, war im Oktober des vergangenen Jahres gescheitert. EB

Tagung „Ethik in den Heilberufen"

HANNOVER. Die 3.

Werkstatt-Tagung zur Ver- mittlung von Ethik in den Heilberufen („Teachers' Trai- ning Course") wird vom 17.

bis 19. März in Loccum veran- staltet. Sie ist ein Angebot für alle, die Ethik in den Heilbe- rufen lehren. Die Tagung soll einen Austausch ermöglichen, da in diesem Bereich sehr ver- schiedene Berufsgruppen und wissenschaftliche Disziplinen vertreten sind.

Anmeldung bei: Dr. Karl- Heinz Wehkamp, Sozialme- dizinisch-Psychologisches In- stitut, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover. WZ

Forschungsgruppe soll Qualität der Pflege analysieren

GREIFSWALD Anfang Februar wurde an der Moritz- Arndt-Universität Greifswald eine „Forschungsgruppe Pfle- gewissenschaften" ins Leben gerufen. An der Gruppe be- teiligt sind Vertreter des Stu- diengangs „Pflege und Ge- sundheit" an der Fachhoch- schule Neubrandenburg so- wie Mitglieder des Pflegedien- stes der Universitätsklinik Greifswald. Ziel der For- schungsgruppe ist es, die Pro- fessionalisierung der Kran- kenpflege weiterzuentwik- keln und dadurch die Eigen-

ständigkeit und Eigenverant- wortung der Berufsgruppe zu

steigern. Sp

Rückgang der Transplantationen

NEU-ISENBURG. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nach Angaben der Deutschen Stiftung Or- gantransplantation 3 183 Or- gane transplantiert (1993:

3 375). Es wurden 1 972 Nie- ren (Vorjahr: 2 164), 478 Her- zen (Vorjahr: 505), 586 Le- bern (Vorjahr: 590), 49 Bauchspeicheldrüsen (Vor- jahr: 45) und 98 Lungen (Vor- jahr: 71) verpflanzt.

Die Zahl der Organspen- den blieb 1994 hinter dem Be- darf zurück. Jährlich seien 3 500 bis 4 000 Nierentrans- plantationen und je 1 000 Herz- und Lebertransplanta- tionen erforderlich. Ursache für den Rückgang der Trans- plantationen sei die rückläufi- ge Zahl gespendeter Organe.

So hätten im vergangenen Jahr 31 Prozent der An- gehörigen von Verstorbenen ihre Einwilligung zur Organ-

entnahme verweigert, wäh- rend es 1993 noch 25 Prozent waren. Einer der Gründe für die mangelnde Organspen- debereitschaft sei die Infra- gestellung des „Hirntodes"

als Tod des Menschen. EB

Kongreß zum Thema Alkoholmißbrauch

STUTTGART. Die 5. Ta- gung der „European Society for Biomedical Research an Alcoholism" (ESBRA) wird in diesem Jahr vom 6. bis 9.

September an der Universität Hohenheim bei Stuttgart ver- anstaltet. Die Tagung soll un- ter anderem dazu beitragen,

„die Öffentlichkeit und alle im Bereich des Gesundheits- wesens Tätigen mit dem Aus- maß alkoholbedingter Ge- sundheitsschädigungen kon- frontieren zu können".

Abstracts müssen bis 15.

April abgegeben werden. In- formationen: Prof. Dr. J. Ch.

Bode, Abteilung Innere Me- dizin I, Robert-Bosch-Kran- kenhaus, Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart, Tel 07 11/

81 01-406, Fax 81 01-793 EB

A-488 (22) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 8, 24. Februar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei darf der Basispreis für diese Leistungen, der Landesbasis- fallwert, um jährlich nicht mehr als die Grundlohnrate steigen (2011 und 2012 sogar noch weniger).. Somit bleiben

Die wachsende Zahl von Naturkatastrophen war mitverantwortlich dafür, daß Caritas international ihre Hilfe 1998 um mehr als zehn Millionen auf rund 97 Millionen DM steigerte.

Daraus ergeben sich 13 verschie- dene Tarifforderungen für die einzel- nen Arztgruppen, aus denen sich die Durchschnittsforderung nach zehn Prozent mehr Gehalt ergibt. Die Höhe

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Wird bei diesem Fall zusätzlich eine Herzka- theterdiagnostik zur Ab- klärung der Operationsbe- dürftigkeit des Patienten durchgeführt, erfolgt eine Eingruppierung in die G- DRG

Um auch für Europa fit zu sein, müssen die Krankenhäuser mit mehr Kapital ausgestattet und nach Möglichkeit zu börsenreifen Unternehmen weiterent- wickelt werden. Hier gibt es aber

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen