• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 8 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 8 Punkte "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Verst¨ andnisteil — DGL, 8. April 2009

1. Aufgabe 8 Punkte

a) Es gilt y

0

= λx

λ−1

, y

00

= λ(λ − 1)x

λ−2

. Einsetzen in die DGL ergibt

x

2

y

00

+ xy

0

− αy = 0

⇔ x

λ

2

− α) = 0

⇔ λ = ± √ α Man erh¨ alt also L¨ osungen y

1

= x

√α

, y

2

= x

√α

. Wronskitest liefert

y

1

(1)y

20

(1) − y

2

(1)y

10

(1) = −2 √ α 6= 0, die L¨ osungen sind also linear unabh¨ angig.

b) F¨ ur α = 0 liefert der obige Ansatz nur die konstante L¨ osung.

2. Aufgabe 6 Punkte

Die charakteristische Gleichung einer linearen DGL mit den L¨ osungen {y

1

, y

2

, y

3

} = {e

−x

, e

2x

, x e

2x

}

hat λ = −1 als einfache und λ = 2 als doppelte Nullstelle. Hat die DGL die Ordnung drei, so sind das alle Nullstellen und die charakteristische Gleichung lautet

(λ + 1)(λ − 2)

2

= λ

3

− 3λ

2

+ 4.

Das ist aber nicht die charakteristische Gleichung der obigen DGL, folglich bil- den {y

1

, y

2

, y

3

} kein Fundamentalsystem.

1

(2)

3. Aufgabe 8 Punkte λ = 0 ist doppelter EW des DGL-Systems.

Man erh¨ alt also eine Hauptvektorl¨ osung und das GGW ist instabil.

Das Phasenportrait (a) geh¨ ort zu einer stabilen L¨ osung und scheidet folglich aus.

Als Fundamentalsystem ermittelt man ~ x

1

≡ 2 1

!

, ~ x

2

= 1 0

!

+ t 2 1

! .

Die L¨ osungen verlaufen folglich auf Geraden mit Richtungsvektor 2 1

! .

4. Aufgabe 8 Punkte

Die GGPe erf¨ ullen

0 = x(5 − x − 2y), 0 = y(4 − y − x).

F¨ ur den gesuchten station¨ aren Punkt mit positiven Populationsgr¨ oßen erh¨ alt man (x, y) = (3, 1). Um das Stabilit¨ atsverhalten zu bestimmen, berechnet man f¨ ur das System

F (x, y) = 5x − x

2

− 2xy 4y − y

2

− xy

!

die Jacobimatrix

J

F

= 5 − 2x − 2y −2x

−y 4 − 2y − x

!

und erh¨ alt

J

F

(3, 1) = −3 −6

−1 −1

! . Die EWe von J

F

(3, 1) sind −2 ± √

7.

Da einer der EWe positiv ist, ist der GGP instabil.

2

(3)

5. Aufgabe 10 Punkte a) Falsch. Die PDG ist parabolisch, da ac − (

b2

)

2

= 0.

b) Falsch. Mit dem Separationsansatz ermittelt man unendlich viele linear unabh¨ angige L¨ osungen.

c) Wahr. Damit das Produnkt der drei EWe einer 3 × 3-Matrix positiv ist, muss mindestens ein EW positiv sein und das GGW ist instabil.

d) Wahr. Der L¨ osungsraum ist 3-dimensional.

e) Falsch. Nach dem EES sind sie dann bereits identisch.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Beweisen Sie, dass Ihr Minimalautomat wirklich minimal ist, indem Sie zeigen, dass der Index der Relation R L gleich der Anzahl der Zust¨ ande Ihres Automaten ist. (c) Begr¨

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einer Matrix die Summe ihrer Eintr¨ age zuzuordnen, ist eine lineare

anderen Matrix ist genau gleich die Summe der Eintr¨ age der Summe der zwei Matrizen.. Falls eine Konstante multipliziert jeden Eintrag, die Summe wird dann mit dieser

Nach dem ersten Keplerschen Gesetz bewegt sich ein Komet im Sonnensystem auf einer ebenen Bahn von Ellipsen- oder Hyperbelform, wenn St¨ orungen durch die Planeten ver- nachl¨