• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. (4 + 3 + 3 = 10 Punkte) F¨ ur eine Matrix A ∈ C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. (4 + 3 + 3 = 10 Punkte) F¨ ur eine Matrix A ∈ C"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik

Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. C. Burstedde

J. Holke

Ubungsblatt 10. ¨ Abgabe am Dienstag, 09.01.2018.

Aufgabe 1. (4 + 3 + 3 = 10 Punkte) F¨ ur eine Matrix A ∈ C

n×n

sei

W(A) =

x

Ax x

x

x ∈ C

n

, x 6= 0

= {x

Ax | x ∈ C

n

, kxk

2

= 1} (1) der Wertebereich von A. Zeigen Sie:

a) W(A) ist zusammenh¨ angend.

b) Falls A hermitesch ist, dann ist W(A) = [λ

n

, λ

1

], wobei λ

1

≥ · · · ≥ λ

n

die Eigenwerte von A seien.

c) Falls A

= −A, dann ist <(W (A)) = 0.

Aufgabe 2. (5 + 5 = 10 Punkte) Es sei

A =

2 −1 0 0

−1 3 2 0

0 2 4 1

0 0 1 2

. (2)

a) Geben Sie die Gerschgorin Kreise f¨ ur die Eigenwerte von A an. Ist A positiv definit?

b) Es seien λ

1

≤ λ

2

≤ λ

3

≤ λ

4

die Eigenwerte von A. Zeigen Sie, daß λ

1

≤ 2 und λ

4

≥ 4 gelten, ohne die Eigenwerte explizit zu bestimmen.

Aufgabe 3. (10 Punkte)

Die Verwendung von reelwertigen Shifts zur Konvergenzbeschleunigung des QR- Algorithmus f¨ uhrt bei reellen Matrizen mit komplexen Eigenwerten zu keiner Konver- genz. Zur Vermeidung f¨ uhren wir einen Doppelshift τ

k

und τ

k+1

= ¯ τ

k

ein. Zeigen Sie, dass dann A

(k+2)

wieder reell ist.

Aufgabe 4. (10 Punkte)

Es seien A ∈ R

m×n

, b ∈ R

m

und ∆b ∈ R

m

. Es seien x und x + ∆x die L¨ osungen der linearen Ausgleichsprobleme

kAx − bk

2

= min bzw. kA(x + ∆x) − (b + ∆b)k

2

= min (3) Ferner sei A = U ΣV

T

mit Σ = diag(σ

1

, . . . , σ

r

, 0, . . . , 0) eine Singul¨ arwertzerlegung von A und σ

1

≥ · · · ≥ σ

r

6= 0. Zeigen Sie:

k∆xk

2

≤ 1 σ

r

k∆bk

2

. (4)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Zun¨ achst werden die zugeh¨ origen symmetrischen

W ist in unserem Fall die L¨ osungsmenge des homo- genen linearen Gleichungssystems, dessen Koeffizientenmatrix aus den ersten beiden Zeilen von

Verwenden Sie die in der hdnum Bibliothek bereitgestellten Methoden, um das auftreten- de LGS zu

Beweisen Sie, dass Φ genau dann maximal konsi- stent ist, wenn Φ eine vollständige Theorie ist. Hinweis: Benutzen Sie

[r]

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III