• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 21.1976, S. 197-198

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 21.1976, S. 197-198"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H . BERGER: T u r n e r , Collected P a p e r s

1 9 7

sichten v o n der Einheitlichkeit der k o n s t r u i e r t e n G r u n d s p r a c h e n wie Gemein- germanisch u n d Uriranisch zu erschüttern. Die a u c h h e u t e n o c h so k o n t r o v e r s e F r a g e n a c h einem Baltoslawisch l ä ß t sich d a n n in der Weise lösen, d a ß die

„ B i l d u n g des S l a v i s m u s " ü b e r h a u p t auf iranische Einflüsse z u r ü c k g e h e . M a n wird also, wie m i r scheint, nicht n u r zu R e c h t den N a m e n Gottes bhaga : bogt, sondern a u c h die v o n mir aufgestellte These, d a ß ognb ein iranisches L e h n w o r t sei u n d d a h e r n i c h t f ü r eine o­Stufe zeugen k ö n n e , h i e r f ü r in B e t r a c h t ziehen k ö n n e n .

W a s d e n W o r t s c h a t z des weiteren betrifft, so folgen d e n V o r t r ä g e n 3 E x ­ kurse, in denen lat. rösmarinus (zu got. raus ' R o h r ' ) , d t . Pflug (zu Plinius N H 18, 172 wird *plaumo[m] Raeti als L e s u n g v e r m u t e t ) u n d r u m ä n . doinä 'elegisches Lied' (mit lit. dainä 'Lied' als paläoeuropäisch­dakisch v e r b u n d e n ) b e h a n d e l t w e r d e n . S. 31 w i r d auf Ü b e r e i n s t i m m u n g e n zwischen L a t e i n u n d Altnordisch gegenüber Isoglossen, die das Oskisch­Umbrische m i t d e n w e s t g e r m a n i s c h e n S p r a c h e n teile, hingewiesen, die eine Schülerin des A u t o r s , M. V. Molinari, u n t e r s u c h t h a t . Älter, aber ,,in E u r o p a auf G r u n d v o n a l t e m protosanskritischen E r b g u t " gebildet, scheint lat. caper (auch u m b r . kabru) zu a l t n o r d . hafir, gr.

xäjiQoq. Die V e r b i n d u n g m i t skt. käprth- ließe aber a u c h eine Zuweisung der B i l d u n g a n jenes P r o t o s a n s k r i t z u : wie ved. Rudräh ' W e t t e r g o t t ' (der ^ B r ü l ­ lende') zu lat. rudo, -ere 'brülle' w ä r e *kap-ro- z u m aksl. V e r b u m kapati zu

stellen. D a s sonst passivische -ro- w ä r e hier aktivisch, skt. käprth- (als *'triefend') wie ydkrt (*'klebend', 'klebrig', also *[l]ieq

u

r-t) zu beurteilen.

Venusbergweg 34

D­5300 B o n n J o h a n n K n o b l o c h

T u r n e r , R . L . : Collected P a p e r s 1912­1973. L o n d o n , Oxford U n i v e r s i t y Press, 1975, gr.­8°, X V I , 435 S. Geb. 10 £.

Sir R . L. T u r n e r gehört zu d e n wenigen Gelehrten unseres F a c h s , d e n e n es v e r g ö n n t w a r , einen ganz n e u e n Wissenschaftszweig zu b e g r ü n d e n . W e n n es a u c h schon vorher n i c h t a n sprachwissenschaftlichen A r b e i t e n ü b e r die neu­

indoarischen Sprachen gefehlt h a t t e u n d n a m e n t l i c h d u r c h J . Blochs F o r m a t i o n de la langue M a r a t h e der erste Schritt zu einer historischen Vergleichung m e h r e r e r Sprachen g e t a n w a r , so bleibt es doch T.s u n b e s t r i t t e n e s Verdienst, in j a h r z e h n t e l a n g e r hingebungsvoller K l e i n a r b e i t die u n g e h e u r e Fülle des Stoffes g e b ä n d i g t u n d systematisch n a c h strengen m o d e r n e n M e t h o d e n durch­

gearbeitet zu h a b e n . D e r vorliegende B a n d , in d e m 44 auf verschiedene Zeit­

schriften v e r s t r e u t e Arbeiten n e u g e d r u c k t sind, ermöglicht es, in lebendiger Weise den W e g zu verfolgen, der den großen Gelehrten v o n seinen ersten S a n s k r i t s t u n d e n in der Perse G r a m m a r School bis zur A b f a s s u n g seines m o n u ­ m e n t a l e n C o m p a r a t i v e D i c t i o n a r y of t h e I n d o ­ A r y a n L a n g u a g e s g e f ü h r t h a t . D e m lebendigen K o n t a k t , den R . L . T u r n e r im ersten W e l t k r i e g als Offizier der G u r k h a ­ T r u p p e m i t d e m gesprochenen N e u i n d i s c h e n erhielt, ist wohl n e b e n einigen N e p a l i ­ T e x t p r o b e n (8. u n d 9.) u n d einer wichtigen A r b e i t ü b e r d e n Nepali­Infinitiv (6.) die endgültige H i n w e n d u n g zu d e n neuindoarischen Spra­

chen zu d a n k e n , zu deren E r f o r s c h i m g er schon vorher d u r c h zwei A u f s ä t z e

ü b e r die historische L a u t l e h r e des G u j a r a t i (3. u n d 7.) beigetragen h a t t e . Die

wichtigsten P u b l i k a t i o n e n der Zwanzigerjahre sind der E r f o r s c h u n g lautlicher

Originalveröffentlichung in: Kratylos. Wiesbaden, 21.1976, S. 197-198

(2)

1 9 8

H . BEBGER : T u r n e r , Collected P a p e r s

P r o b l e m e g e w i d m e t , die allein die V o r a u s s e t z u n g fü r alle etymologische u n d g r a m m a t i s c h e A r b e i t bietet. Schon in einer seiner ersten A r b e i t e n h a t sich T.

a u s d r ü c k l i c h z u d e m m e t h o d i s c h e n P r i n z i p der L a u t g e s e t z e b e k a n n t

1

. E r be­

g n ü g t e sich a b e r n i c h t m i t einer m e c h a n i s c h e n Ü b e r t r a g u n g a u f d a s N e u ­ indische, s o n d e r n h a t v o n A n f a n g a n die schwierigen S o n d e r b e d i n g u n g e n , die sich hier d u r c h s t ä n d i g e S p r a c h m i s c h u n g u n d E n t l e h n u n g e n a u s d e m S a n s k r i t ergeben, b e r ü c k s i c h t i g t u n d deutlich herausgestellt (vgl. bes. p. 88 in 7., G u j a ­ r a t i P h o n o l o g y ) . So e n t s t a n d e n die g r u n d l e g e n d e n A r b e i t e n ü b e r die R e k u r s i v e (14.) u n d die Zerebralisierung (15.) im Sindhi, ü b e r e u n d o im G u j a r a t i (17.), ü b e r die E n t w i c k l u n g v o n -d- u n d -dd- i m N e u i n d o a r i s c h e n (18.). D a s b e s t e S t ü c k in dieser R e i h e a b e r ist zweifelsohne die A r b e i t ü b e r die Zigeunersprache (19.), in der die g e w o n n e n e n m e t h o d i s c h e n Prinzipien in virtuoser Weise zur L o k a l i s i e r u n g einer schon f r ü h isolierten E i n z e l s p r a c h e v e r w e n d e t w e r d e n

2

. F ü r die M e t h o d i k der L a u t v e r g l e i c h u n g b e d e u t s a m ist T h e phonetic weakness of t e r m i n a l e l e m e n t s in I n d o ­ a r y a n (20.), dessen T h e m a t i k a u c h s p ä t e r noch­

m a l s a u f g e n o m m e n w i r d (22., 43.).

1930 erscheint d a s bereits w ä h r e n d des Weltkrieges begonnene große Nepali D i c t i o n a r y , das, so w i c h t i g es a u c h f ü r die K e n n t n i s einer indischen Einzel­

s p r a c h e w a r , doch d e m I n d o l o g e n d u r c h die s y s t e m a t i s c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g aller etymologisch v e r w a n d t e n W ö r t e r a u s d e n a n d e r e n N I A ­ S p r a c h e n u n d die a u s f ü h r l i c h e n I n d i c e s d a r ü b e r besonders wertvoll w u r d e . V o n n u n a n wiegen kleinere w o r t k u n d l i c h e A r b e i t e n v o r ; m a n s p ü r t , wie der Verf. seine K r a f t auf d a s große, seit l a n g e m g e p l a n t e E t y m o l o g i s c h e W ö r t e r b u c h k o n z e n t r i e r t , d a s 1966 seinen A b s c h l u ß finden sollte. H e r v o r z u h e b e n sind hier N r . 28., wo die alte S t r e i t f r a g e n a c h der H e r k u n f t v o n P ä l i acchati u n d seinen A b k ö m m l i n g e n d u r c h reichliches n e u e s Material e i n d e u t i g z u g u n s t e n v o n skt. äkseti entschieden wird, u n d drei A r b e i t e n ü b e r Fälle, in d e n e n d a s N I A v o m S a n s k r i t a b w e i c h e n d e F o r m e n b e w a h r t h a t : P a n j a b i pabb , , V o r d e r f u ß " < *prabda ~ avest. frabda (31.), p k t . sineha, sinhä in der B e d e u t u n g „ S c h n e e " (33.), die E n t w i c k l u n g ddh > dh in *büdhi f ü r buddhi usw. (39.).

E i n e k u r z e E i n f ü h r u n g v o n J . B r o u g h i s t d e m B a n d vorausgeschickt. Alle ü b e r d a s klassische S a n s k r i t h i n a u s a n der Sprachgeschichte I n d i e n s I n t e r ­ essierten w e r d e n d a n k b a r zu diesem B a n d greifen, der a u ß e r der vielfältigen w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e r e i c h e r u n g a u c h d a s Bild einer Gelehrtenpersönlichkeit widerspiegelt, wie sie in ihrer Geschlossenheit u n d Ausgewogenheit n u r noch selten a n z u t r e f f e n ist.

S ü d a s i e n ­ I n s t i t u t der U n i v e r s i t ä t Heidelberg A b t e i l u n g f ü r I n d o l o g i e

I m N e u e n h e i m e r F e l d 330

D­6900 H e i d e l b e r g 1 H e r m a n n B e r g e r

1

" T h e u n v i o l a b i l i t y of s o u n d laws is still a golden principle for a s t u d e n t of linguistic c h a n g e t o hold to, . . ." (p. 26).

2

Vielleicht t r ä g t die V e r ö f f e n t l i c h u n g in einer a u ß e r h a l b v o n K e n n e r k r e i s e n

wenig b e k a n n t e n Zeitschrift ( J o u r n a l of t h e G y p s y L o r e Society) die Schuld,

d a ß die A r b e i t n i c h t g e b ü h r e n d b e k a n n t w u r d e u n d weithin bis h e u t e a n der

v e r f e h l t e n L e h r e v o n der n o r d w e s t i n d i s c h e n H e i m a t der Zigeuner f e s t g e h a l t e n

w i r d . I h r N e u d r u c k in diesem B a n d ist d a h e r besonders zu begrüßen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Druckfehler sind leider bei den indischen Zitaten nicht selten, namentlich in der Verwendung der

A., Immigrants from the North (The Cambridge Ancient History, vol.. etwa die neuesten Arbeiten

I m übrigen stört hier wie auch bei anderen Stellen der unklare, weil nirgends definierte Gebrauch der Termini „stress&#34;, „stressed syllable&#34;.. Zeit bis heute in

DEVASTHALI: Phitsütras

I V werden die Partikeln in der Gesamtentwicklung der altindischen Sprachgeschichte betrachtet; dabei ergibt sich die bemerkenswerte Einsicht, daß die Upanishaden, die sonst

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava