• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 120.1970, S. 397-398

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 120.1970, S. 397-398"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n 3 9 7

Sehr wertvoll sind die j e d e m B a n d beigegebenen Listen v o n indologischen D o k t o r a r b e i t e n u n d die A n g a b e n ü b e r F o r s c h u n g s i n s t i t u t e in u n d a u ß e r h a l b I n d i e n s u n d deren P r o j e k t e . D e m westlichen I n d o l o g e n w i r d d a b e i der E i n ­ blick in Forschungsinteressen u n d ­richtungen w i l l k o m m e n sein, die sich n i c h t u n m i t t e l b a r in d e n großen r e p r ä s e n t a t i v e n P u b l i k a t i o n e n nieder­

schlagen ; im übrigen liegt es a n i h m selbst, d u r c h regelmäßige I n f o r m a t i o n e n d a f ü r zu sorgen, d a ß die B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r die a u ß e r i n d i s c h e n F o r ­ schungen stets d e m augenblicklichen S t a n d e n t s p r i c h t .

H E R M A N N B E R G E R , H e i d e l b e r g

Tu.AK RAJ CHOPRA: A critical and comparative Study: The Kusa-Jätaka.

Alt­ u n d neuindische Studien herausgegeben v o n S e m i n a r f ü r K u l t u r u.

Geschichte I n d i e n s a n der U n i v e r s i t ä t H a m b u r g , H a m b u r g , Cram, de G r u y t e r u. Co. 1966, 210 S.

Mit R e c h t ä u ß e r t im V o r w o r t (p. 13f.) der Verfasser sein E r s t a u n e n d a r ü b e r , d a ß das K u s a ­ J ä t a k a , eine der schönsten u n d f a r b i g s t e n E r z ä h l u n ­ gen der b u d d h i s t i s c h e n Überlieferung, die wie k a u m eine zweite beliebt w a r u n d in der s p ä t e r e n L i t e r a t u r n a c h g e w i r k t h a t , bis h e u t e n o c h n i c h t t e x t ­ kritisch b e h a n d e l t w o r d e n ist. Seine eigene B e a r b e i t u n g der drei ä l t e s t e n u n d wichtigsten F a s s u n g e n , der Päli­Version u n d der zwei V a r i a n t e n i m M a h ä v a s t u , ist d a h e r eine Pionierarbeit, v o n der m a n schon v o r w e g n e h m e n d sagen k a n n , d a ß sie m i t allen Regeln der K u n s t g e m a c h t ist u n d ein Muster­

beispiel philologischer Gründlichkeit darstellt.

U b e r die Diskussion der vergleichenden M ä r c h e n f o r s c h u n g , die d a s K u s a ­ J ä t a k a in V e r b i n d u n g m i t der Amor­ u n d P s y c h e ­ E r z ä h l u n g u n d v e r w a n d t e n T y p e n b r a c h t e , u n d die sonstigen F a s s u n g e n in der A v a d ä n a ­ L i t e r a t u r u n d in n i c h t — indischen S p r a c h e n referiert der Verfasser n u r k u r z , u m gleich zur D a r s t e l l u n g u n d Vergleichung seiner drei Versionen ü b e r z u g e h e n . D a s schwierige P r o b l e m der übersichtlichen A n o r d n u n g einer so k o m p l i z i e r t e n Uberlieferungslage ist dabei r e c h t geschickt gelöst. Z u e r s t w e r d e n die beiden Mahävastu­Versionen n e b e n e i n a n d e r dargestellt (V, d.i. ,,verse" u n d P , d . i . , ,prose") u n t e r H i n z u z i e h u n g der P ä l i ­ G ä t h ä s , die u n m i t t e l b a r e Parallelen i m MV h a b e n , d a n n f ü r sich die P ä l i ­ G ä t h ä s , soweit sie n i c h t schon z u s a m m e n m i t d e m MV besprochen sind. Wörtliche u n d f a s t wörtliche Ü b e r e i n s t i m m u n g e n sind in g u t ü b e r s c h a u b a r e r Weise d u r c h verschiedene A r t e n v o n U n t e r s t r e i ­ c h u n g gekennzeichnet; die E i n t e i l u n g der ziemlich langen Geschichte in E p i ­ soden ermöglicht, längere t e x t k r i t i s c h e Diskussionen, die sich n i c h t m e h r g u t in d e m ohnehin schon m ä c h t i g angeschwollenen F u ß n o t e n a p p a r a t u n t e r ­ bringen lassen, d e m Leser in z u m u t b a r e n P o r t i o n e n jeweils h i n t e r d e m be­

t r e f f e n d e n A b s c h n i t t v o r z u f ü h r e n .

Bei der F r a g e n a c h d e m „ c o m m o n l i t e r a r y a n c e s t o r " , die der Verfasser a m Schluß der A r b e i t (p. 206f.) stellt, h ä t t e vielleicht doch deutlicher gesagt w e r d e n m ü s s e n , ob m i t d e m „ l i t e r a r y " auf eine s c h r i f t l i c h fixierte U r f a s ­ sung angespielt wird. E i n e solche a n z u n e h m e n , empfiehlt sich sicher n i c h t , d e n n w e n n der Verfasser die „ U r f a s s u n g " ganz richtig m i t der B e m e r k u n g verteidigt ,,how eise could we a c c o u n t for such a m a z i n g l y close similarities as exist b e t w e e n these t h r e e versions", so m ü ß t e m a n u m g e k e h r t fragen, Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 120.1970, S. 397-398

(2)

3 9 8 Bücherbesprechungen

wie bei einer schriftlichen U r f a s s u n g solche L ü c k e n u n d Verdrehungen, von denen in der Arbeit allenthalben die R e d e ist, Zustandekommen k o n n t e n . D e r Verfasser scheint selbst der A n n a h m e einer mündlichen Urfassung zu­

zuneigen, d a er d a s F e h l e n v o n Versen in der Päli­Fassung, die er f ü r alt hält, d u r c h ein ,,Vergessen" des Dichters erklärt1. Mit der schriftlichen Ur­

fassung m ü ß t e aber a u c h die Allgemeingültigkeit des (wohl von der rekon­

struierenden Sprachwissenschaft beeinflußten) Bildes des S t a m m b a u m s , dessen Zweige zueinander keine Beziehung m e h r haben, fallen. D e n n die A n n a h m e , d a ß bei der E n d r e d a k t i o n in l ü c k e n h a f t e n T e x t e n Verse von Ken­

n e r n schon s t a r k verschiedener mündlicher Überlieferungszweige a n g e f ü h r t w u r d e n , w e n n sie n u r einigermaßen p a ß t e n , ist ganz n a t ü r l i c h ; d a d u r c h e n t s t e h t aber eine sekundäre Gemeinsamkeit, die nicht der Urfassung, son­

dern erst der Zeit der ersten schriftlichen Aufzeichnung oder einer noch späteren angehört2. Vielleicht h a t bei H . LüDERS, dem Begründer u n d un­

erreichten Vertreter dieser A r t der textvergleichenden Methode, das Vor­

bild der klassischen Philologie, die es ja fast n u r m i t von vornherein schrift­

lich v e r f a ß t e n T e x t e n zu t u n h a t , bei seiner fest umrissenen Vorstellung einer 'Urfassung' nachgewirkt, von der m a n zudem eine psychologische Motivierung u n d sachliche K a u s a l i t ä t von der Strenge neuzeitlicher Erzäh­

lungsformen erwartet3.

Diese B e m e r k u n g e n sollen nicht als K r i t i k a n der H a n d h a b u n g der text­

vergleichenden Methode a u f g e f a ß t werden, die ja der Verfasser sichtlich m e i s t e r h a f t beherrscht, sondern n u r als eine Anregung, die Grundlagen eben dieser Methode erneut zu überdenken. Wer wie der Rezensent den eigentlichen W e r t der Arbeit darin sieht, d a ß in ihr dem Indologen, der einen Zugang z u m I n h a l t dieser Überlieferung gewinnen will, eine überaus schwierige u n d zeitraubende Vorarbeit a b g e n o m m e n wird, die sonst jeder f ü r sich selbst leisten m ü ß t e , wird u m so leichter über die vergleichsweise Vagheit der chronologischen Ergebnisse (p. 200ff.) hinwegsehen u n d dem A u t o r f ü r seine vortreffliche Leistung D a n k wissen.

H E R M A N N B E R G E R , H e i d e l b e r g

G. V. DEVASTHALI: Phitsütras of Säntanava. E d i t e d with Introduction,

Translation, a n d Critical a n d Exegetical Notes. Publications of t h e Centre of A d v a n c e d S t u d y in Sanskrit. Class C. Xo. 1. P o o n a : University of P o o n a 1967. X , 159 S.

1 Freilich s t e h t „ f o r g e t t i n g " in A n f ü h r u n g s s t r i c h e n ; sollte d a m i t auf eine besondere A r t literarischen Vergessens Bezug genommen sein?

2 Die P r o b l e m a t i k ist hier eine ganz ähnliche wie die der „kontaminierten

T e x t ü b e r l i e f e r u n g " , die Chopras H a m b u r g e r Kollege S. A. Srinivasan in seiner N e u a u s g a b e der T a t t v a k a u m u d i ( H a m b u r g 1967) dargestellt h a t .

3 So sind z.B. die P r ü f u n g e n , denen in Episode 6 K u s a z u s a m m e n mit d e n anderen Prinzen zur E r l a n g u n g des Throns unterworfen wird, nicht

„ u n b e r e c h t i g t " (Lüders) oder „superfiuous" (Chopra, p. 80), weil m a n an i h m schon die Zeichen des k ü n f t i g e n Königs e r k a n n t h a t t e , bzw. weil er der älteste Sohn w a r ; auf der uns hier vorliegenden f r ü h e n Stufe der literarischen F o r m u n g h ä t t e n beide Dinge wohl auch ohne weiteres nebeneinander stehen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I m übrigen stört hier wie auch bei anderen Stellen der unklare, weil nirgends definierte Gebrauch der Termini „stress", „stressed syllable".. Zeit bis heute in

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava

Protokollarischer Bericht über die Generalversammlung zu Wiesbaden III Extract aus der Rechnung ttber Einiuhme nnd Ausgabe bei der Casse

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.