• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 112.1962(1963), S. 203-205

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 112.1962(1963), S. 203-205"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bücherbesprechungen 2 0 3

p. 167f.). D a s P P P samämnäta übersetzt Verf. auf p. 25 (mit A n m . 2) d u r c h

"(is) finished". D a ß die Übersetzung falsch ist, bedarf wohl keiner Diskussion.

Aber auch die B e d e u t u n g " t o m a k e a list" ist n a c h der indischen T r a d i t i o n nicht richtig. D e n n n a c h d e m pänineischen D h ä t u p ä t h a I . 976 (ed. LIEBICH) b e d e u t e t mnä-ildbhyäsen. Die B e d e u t u n g s a n g a b e abhyäse glossiert die Ksrra­

tarahgini, ed. LIEBICH, p . 83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. D a s verbale K o m p o s i t u m sam + ä + mnä- bringt die B e d e u t i m g des unbelegten

Simplex mnä- v e r s t ä r k t z u m A u s d r u c k u n d b e d e u t e t : " t o r e p e a t or h a n d down t r a d i t i o n a l l y " (V. S. APTE Practical Sanskrit­English Dictionary, P a r t I I I (Poona 1959) s. v . ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. V.). Diese Bedeu­

t u n g s a n g a b e wird d a d u r c h gestützt, d a ß das aus d e m V e r b u m sam-ä-mnä- gebildete N o m e n actionis samämnäya " a traditional collection (of words etc.)" bezeichnet (cf. APTE a. a. O. u n d besonders SABTJP Translation p. 204;

Verf. p. 25 dagegen " t h e list"). Als samämnäya spricht Y ä s k a in Nir. I . 1 die N i g h a n t u s a n (samämnäyah samämnätah . . . tarn imam samämnäyam

nighantava ity äcaksate). W e n n die beigebrachten W o r t b e d e u t u n g e n richtig sind, folgt aus Nir. I . 1 in V e r b i n d u n g m i t Nir. V I I . 13, d a ß Y ä s k a die Ni­

g h a n t u s n i c h t v e r f a ß t h a t . Gegen die obigen B e d e u t u n g s a n g a b e n ließe sich n u r ein stichhaltiges A r g u m e n t a n f ü h r e n : E s m ü ß t e der unwiderlegbare Nachweis e r b r a c h t werden, d a ß ein A u t o r ein von i h m v e r f a ß t e s W e r k als samämnäya bezeichnet h a t . Mir ist ein solcher Fall u n b e k a n n t . Auf G r u n d der A u s f ü h r u n g e n des Verfassers b e s t e h t also keine Veranlassung, die com­

m u n i s opinio (z. B. L. RENOTJ L T n d e classique I § 609), n a c h der die Nighan­

t u s älter sind als Y ä s k a , aufzugeben. ROBEBT BIBWE, K ö l n

PAUL HACKER: Zur Funktion einiger Hilfsverben im modernen Hindi. Akade­

mie der Wissenschaften u n d der L i t e r a t u r , A b h a n d l u n g e n der Geistes­ u n d sozialwissenschaftlichen Klasse, J a h r g a n g 1958, N r . 4. Verlag der Akade­

mie der Wissenschaften u n d der L i t e r a t u r in Mainz. I n Kommission bei F r a n z Steiner Verlag G m b H , Wiesbaden. 92 S.

I n der vorliegenden A b h a n d l u n g h a t sich P . HACKEB, der bisher aus­

schließlich m i t Arbeiten über indische Philosophie h e r v o r g e t r e t e n ist, z u m ersten Mal u n d m i t glänzendem Erfolg m i t einem sprachlichen T h e m a aus­

einandergesetzt. Aus d e m weiten Feld der f ü r die europäische Sprachwissen­

schaft noch großenteils unerschlossenen H i n d i ­ G r a m m a t i k h a t sich HACKEB ein besonders schwieriges, aber auch außergewöhnlich interessantes Gebiet ausgewählt: stellen doch die Hilfsverben des H i n d i in ihrer eigenartigen Zwischenstellung zwischen G r a m m a t i k u n d Lexikon eine formale Kategorie dar, der die europäischen Sprachen nichts entsprechendes entgegenzusetzen h a b e n u n d die folglich auch u n s e r m Sprachgefühl besonders schwer zugäng­

lich ist. HACKEB h a t s e i n e U n t e r s u c h u n g auf 8 Verben u n d d e r e n V e r w e n d u n g m i t d e m Kurzabsolutiv b e s c h r ä n k t : denä „ g e b e n " , lenä „ n e h m e n " , jänä

„gehen", änä „ k o m m e n " , parnä „fallen", uthnä „sich e r h e b e n " , dälnä

„schlagen", baithnä „sitzen". Sie w u r d e n v o n d e n bisherigen G r a m m a t i k e n ungenau, meist sogar ausgesprochen falsch, als „ I n t e n s i v a " bezeichnet, h a b e n aber nach HACKEB die F u n k t i o n , die B e d e u t u n g des H a u p t v e r b s zu „ent­

f a l t e n " , d. h. zu unterstreichen, verausdrücklichen; so h e i ß t z. B. pisnä eigentlich schon „(gewaltsam) z e r m a l m e n " , aber in der V e r b i n d u n g m i t dälnä, das „ G e w a l t s a m k e i t " z u m Ausdruck bringt, wird diese K o m p o n e n t e noch besonders explizit gemacht. Dieser Gruppe, die HACKEB n u n m e h r als

„ E x p l i k a t i v a " bezeichnet, s t e h t eine Reihe von a n d e r e n Hilfsverben gegen­

über, die teils modale F u n k t i o n haben, wie cähnä u n d saknä, teils „aspekt­

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 112.1962(1963), S. 203-205

(2)

2 0 4 Bücherbesprechungen

b e z e i c h n e n d e "1 wie lagnä oder cuknä. H a c k e r ist sicher im R e c h t , w e n n e r v o m Gesichtspunkt der praktischen Sprachbeschreibung a u s hier einen Trennungsstrich zieht, aber v o m H i n d i selbst aus gesehen ist es doch wohl so.

d a ß n a m e n t l i c h bei d e n a n d e r e n Verben, die wie die HACKERschen E x p l i k a t i v a m i t K u r z a b s o l u t i v k o n s t r u i e r t werden, gerade die formale Gleichheit anzeigt, d a ß der I n d e r a u c h noch f ü r u n s schon so a b s t r a k t e Begriffsmodifikationen wie Modus u n d Aktionsart in d e n Bereich der anschaulichen Gesten einbezieht.

I n methodischer Hinsicht k a n n die Arbeit in jeder Beziehung als vorbild­

lich angesehen werden. HACKER h a t a u s d e n verschiedensten Zweigen der m o d e r n e n H i n d i ­ L i t e r a t u r zahlreiche Beispiele gesammelt u n d sie mit Zu­

r ü c k h a l t u n g u n d Unvoreingenommenheit analysiert u n d verglichen; nirgends wird der Gang der U n t e r s u c h u n g d u r c h historische Vorurteile oder System­

sucht beeinträchtigt. E i n besonderer Vorzug der Arbeit besteht ferner darin, daß, obwohl die U n t e r s u c h u n g ganz im Beschreibenden gehalten ist, doch verschiedentlich T e n d e n z e n zu besonderer Weiterentwicklung in neuerer Zeit beobachtet werden (im Gebrauch von änä p. 215f., uthnä p. 225f., calnä p. 250ff., pänä p. 253f.).

I m einzelnen h a t die U n t e r s u c h u n g HACKERS folgendes ergeben: denä ver­

anschaulicht die Bewegung v o m S u b j e k t weg, a u c h die Tätigkeit f ü r andere, z. B. innikäl denä „ h e r a u s b r i n g e n " , likh denä ,,jdm. schreiben" (p. 187—197), lenä entspricht ziemlich genau d e m ai. A t m a n e p a d a m , wird also bei Refiexivi­

t ä t der H a n d l u n g im weitesten Sinne des W o r t e s verwendet (p. 194—202).

jänä b e d e u t e t bei I n t r a n s i t i v e n d e n E i n t r i t t der H a n d l u n g , Paradebeispiel:

honä „sein", ho jänä „ w e r d e n " (p. 203f.), bei Transitiven D i s t a n z n a h m e (p. 206f.), weiterhin a u c h Vollständigkeit der H a n d l u n g (p. 207ff.), d a n n Flüchtigkeit, Oberflächlichkeit, ja geradezu falsches H a n d e l n (p. 211­—213).

änä ist dasselbe wie jänä, aber als R ü c k k e h r auf das Subjekt gesehen (p. 21­4

—217). parnä expliziert zunächst Verben, die ohnehin schon eine Fall­

bewegung e n t h a l t e n , wie tapaknä „ t r o p f e n " , utarnä „hinabsteigen", drückt a b e r d a n n auch Plötzlichkeit u n d Zufälligkeit aus, häufig bei Gemütsbewe­

gungen (p. 217—222). I n der letzten V e r w e n d u n g k o n k u r r i e r t es mit uthnä, das aus der k o n k r e t e n G r u n d b e d e u t u n g des Sich­Erhebens heraus in dieselbe Sphäre, z u m Teil a n dieselben Verben geraten ist, wie in ro parnä u n d ro uthnä, beides „ a u f s c h l u c h z e n " (p. 222—6). Xach HACKER ist der U n t e r ­ schied zwischen d e n beiden T y p e n „schwer festzustellen" (p. 222). Ohne die nötige Detailkenntnis vorweisen zu können, möchte ich die V e r m u t u n g ä u ß e r n , d a ß die V e r b i n d u n g m i t parnä ursprünglich d e n eigentlichen seeli­

schen Z u s t a n d bezeichnet, die m i t uthnä dagegen seinen ä u ß e r e n Aiisdruck in Mimik, Gesten, L a u t e n usw.; das erste sieht m a n als etwas an, wofür m a n nichts k a n n , in das m a n „ f ä l l t " , das zweite als eine Tätigkeit, die im eigenen E r m e s s e n liegt, weil m a n sie auch u n t e r d r ü c k e n könnte'2, dälnä drückt Ge­

w a l t s a m k e i t der Tätigkeit a u s (p. 226ff.). Sehr schwierig ist baithnä „ s i t z e n "

(p. 231ff.). N a c h reiflicher Überlegung setzt HACKER hier drei verschiedene

1D e r A u s d r u c k „ A s p e k t " ist hier etwas ungenau, d e n n Aspekte k a n n es ihrer Definition n a c h n u r zwei geben, einen „vollendeten" u n d einen „un­

vollendeten", von denen der zweite n u r v o n der Relation auf den ersten seine F u n k t i o n b e k o m m t , doch k a n n d a r a u s d e m Verfasser schon deswegen kein Vorwurf g e m a c h t werden, weil die Verwechslung von Aspekt u n d Aktionsart in der sprachwissenschaftlichen L i t e r a t u r auch sonst gang u n d gäbe ist.

2 Die U n t e r s c h e i d u n g wäre aus d e m typisch indischen Gedanken der Ge­

fühlskontrolle h e r a u s verständlich.

(3)

Bü c h e r b espr e c h u n g e n 2 0 5

G r u n d t y p e n a n , 1. z u m A u s d r u c k d e r , , l e i d e r " ­ S t i m m u n g , also b e i B e d a u e r n , E n t t ä u s c h u n g , Ärger, sowie b e i falschen, u n s c h i c k l i c h e n T ä t i g k e i t e n („Resig­

n a t i o n " w ä r e h i e r w o h l d e r b e s t e , v o n H a c k e r n i c h t v e r w a n d t e z u s a m m e n ­ f a s s e n d e A u s d r u c k ) (p. 232—238), 2. b e i V e r b a a g g r e d i e n d i , die e i n e n „ s t a r ­ k e n Eingriff in die persönliche S p h ä r e eines M e n s c h e n " (p. 238) a u s d r ü c k e n , 3. b e i K ü h n h e i t , F r e c h h e i t (p. 240), w o b e i er z u einer Z u s a m m e n f a s s u n g d e r b e i d e n l e t z t e n G r u p p e n n e i g t . D i e H e r l e i t u n g d e r z w e i t e n V e r w e n d u n g a u s e i n e r G r u n d b e d e u t u n g „sich d r a u f s e t z e n , b e d r ü c k e n " (p. 239) s c h e i n t n i c h t s e h r glücklich, a b e r es d ü r f t e schwer sein, e t w a s Besseres a n seine Stelle z u setzen. Vielleicht k a n n m a n , ä h n l i c h wie HACKER die d r i t t e V e r w e n d u n g a u s d e r Geste d e s h e r a u s f o r d e r n d D a h o c k e n s h e r l e i t e t , v o n d e n V e r b a d i c e n d i wie nindä har baithnä „ V o r w ü r f e m a c h e n " , dämt baithnä „ d r o h e n " etc. aus­

g e h e n u n d a n ein u r s p r ü n g l i c h e s „sich u n g e f r a g t , a u f d r i n g l i c h (zu e i n e r Gesellschaft o. ä.) d a z u s e t z e n " d e n k e n . M e t h o d i s c h r i c h t i g ist es a u f j e d e n F a l l , m i t HACKER v o n solchen a n s c h a u l i c h e n B e w e g u n g e n a u s z u g e h e n , s t a t t wie seine V o r g ä n g e r v o n P s e u d o ­ A b s t r a k t i o n e n (vgl. p . 231). — N e b e n dieser K o n s t r u k t i o n m i t d e m K u r z a b s o l u t i v b e h a n d e l t HACKER d a n n a u c h die V e r w e n d u n g v o n denä, lenä, jänä, änä, dälnä, baithnä m i t d e m A b s o l u t i v u m a u f ­e u n d v o n jänä, änä, parnä m i t d e m P e r f e k t p a r t i z i p u n d k o m m t z u d e m E r g e b n i s , d a ß h i e r t a t s ä c h l i c h die i n t e n s i v i e r e n d e F u n k t i o n vorliegt, die m a n bei d e r K o n s t r u k t i o n m i t K u r z a b s o l u t i v fälschlich a n g e n o m m e n h a t t e (p. 241—9). B e i d e r U n t e r s u c h u n g v o n calnä (p. 250ff.), d a s b i s h e r n o c h k e i n e G r a m m a t i k als H i l f s z e i t w o r t a u f g e f ü h r t h a t , b l e i b t f ü r s e r s t e n u r die B e m e r ­ k u n g , d a ß es k r ä f t i g i m V o r d r i n g e n ist, u n d , weil n o c h in d e r E n t w i c k l u n g begriffen, „ a u c h o f t i n d i v i d u e l l b e d i n g t " (p. 251). A u c h pänä „ e r l a n g e n "

greift i m m e r m e h r u m sich u n d b e d e u t e t „ d i e Möglichkeit o d e r Gelegenheit b e k o m m e n z u . . . " (p. 252—4).

D e n A b s c h l u ß b i l d e t e i n K a p i t e l ü b e r die V e r w e n d u n g d e r H i l f s v e r b e n als Stilmittel (p. 258—268). HACKER zeigt a n c h a r a k t e r i s t i s c h e n A u s s c h n i t ­ t e n a u s d e r m o d e r n e n R o m a n l i t e r a t u r , d a ß die E x p l i k a t i v a v o r a l l e m d a n n v e r w e n d e t w e r d e n , w e n n ü b e r d a s G e s c h e h e n zugleich r e f l e k t i e r t w i r d , w e n n d i e einzelnen P h a s e n des A b l a u f e s der H a n d l u n g alle f ü r sich als b e d e u t s a m a n g e s e h e n u n d dargestellt w e r d e n sollen, w ä h r e n d d e r u n k o m p o n i e r t e Stil sachlich, o b j e k t i v w i r k t u n d d a h e r in d e n P a r t i e n v o r h e r r s c h t , wo der A b l a u f d e r H a n d l u n g n u r k o n s t a t i e r t w i r d ; d a z u v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e i n wissen­

s c h a f t l i c h e n A b h a n d l u n g e n (p. 261). HACKER g i b t d a m i t e i n e i n d r u c k s v o l l e s Beispiel d a f ü r , d a ß d e r Stil, wenngleich er z u n ä c h s t ganz i m E r m e s s e n d e s E i n z e l i n d i v i d u u m s z u liegen scheint, doch u n m i t t e l b a r s p r a c h b i l d e n d w i r k t , u n d liefert zugleich d a m i t eine W i d e r l e g u n g d e r h e u t e g r a s s i e r e n d e n m o d e r ­ n e n R i c h t u n g e n , die d u r c h die einseitige B e t o n u n g d e r f o r m a l e n Seite u n d d e r völligen Vernachlässigung d e r e m o t i o n e l l e n K o m p o n e n t e d e r S p r a c h e ( u n d d a m i t letztlich der B e d e u t u n g in jeglichem Sinne) die L i n g u i s t i k z u einer lebens­ u n d g e g e n s t a n d s f r e m d e n G e h e i m w i s s e n s c h a f t g e m a c h t h a b e n . G e r a d e dieser letzte Teil zeigt, w e n n er a u c h n u r ganz k u r z ausgefallen ist u n d m e h r als A n r e g u n g g e d a c h t w a r , in b e s o n d e r e m M a ß e die Vorzüge, die m a n a u c h d e n ü b r i g e n P a r t i e n n a c h r ü h m e n m u ß : eine g l ä n z e n d e B e o b a c h ­ t u n g s g a b e , g e p a a r t m i t der F ä h i g k e i t z u a n s c h a u l i c h e r D a r s t e l l u n g , u n d eine bescheidene H i n g a b e a n s Detail, o h n e verstiegene, d e m F o r s c h u n g s g e g e n ­ s t a n d n i c h t a n g e m e s s e n e A m b i t i o n e n . D a d u r c h ist die kleine A r b e i t n i c h t n u r u n e n t b e h r l i c h f ü r j e d e n , d e r sich e r n s t h a f t m i t d e m H i n d i b e f a s s e n will; sie k a n n a u c h f ü r d e n d e m N e u i n d i s c h e n f e r n e r s t e h e n d e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t l e r r i c h t u n g w e i s e n d sein. HERMANN BERGER, M ü n s t e r i. W .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I m übrigen stört hier wie auch bei anderen Stellen der unklare, weil nirgends definierte Gebrauch der Termini „stress", „stressed syllable".. Zeit bis heute in

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

Aus: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 67 (1893), S.. einem Stupa in Afghanistan entdeckten Bruchstücke einer sehr alten Kharo~thI- Hs. aus Birkenbast,

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.