• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 124.1974, S. 424-425

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 124.1974, S. 424-425"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 2 4 Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n

Gurrent Trends in Linguistics. E d i t e d b y THOMAS A. SEBEOK. Vol. 5:

Linguistics in S o u t h Asia. T h e H a g u e , P a r i s : Mouton 1969. X V I I I , 8 1 4 S.

D e r vorliegende B a n d ist der f ü n f t e des zur Berichtszeit bereits m i t 12 B ä n d e n abgeschlossenen W e r k s Current Trends in Linguistics. E s e n t h ä l t insgesamt 34 Beiträge, in denen n a m h a f t e indische u n d westliche Gelehrte v o n einer Einzelsprache oder S p r a c h g r u p p e bzw. ü b e r einzelne Forschungs­

zweige der allgemeinen Sprachwissenschaft Geschichte u n d S t a n d der For­

schung, Schulen u n d gelehrten I n s t i t u t i o n e n , F o r s c h u n g s p l a n u n g usw.

berichten, meist m i t einer ausführlichen Bibliographie der erschienenen A r b e i t e n . Die indoarischen Sprachen ( P a r t One) sind v e r t r e t e n d u r c h THOMAS B ü E R O W ( S a n s k r i t ) , GORDON H . FALRBANKS ( C o m p a r a t i v e I n d o ­ A r y a n ) , EBNEST BENDER ( M i d d l e I n d o ­ A r y a n ) , VLADIMIR MILTNER ( H i n d i ) , K S E N I J A L . CIZTKOVA u n d C H A R L E S A . F E R G U S O N ( B i b l i o g r a p h i c a l R e v i e w of B e n g a l i S t u d i e s ) , FRANKLIN C . SOUTHWORTH ( M a r a t h i ) , PRABODH B . PANDIT ( G u j a r a t i ) , D . P . PATTANAYAK ( O r i y a a n d A s s a m e s e ) , KALT CHARAN B A H L ( P a n j a b i ) , L A C H M A N M . KHTJBCHANDANI ( S i n d h i ) , M . W . SUGAT­

HAPALA DE SILVA ( S i n h a l e s e ) , T . W . CLARK ( N e p a l i a n d P a h a r i ) , MASTJD HUSAIN K H A N ( U r d u ) , BRAJ B . KACHRTJ ( K a s h m i r i a n d o t h e r D a r d i c L a n g u a g e s ) ; die dravidischen ( P a r t Two) d u r c h BHADRIRAJU KRISHNA­

MTJRTI ( C o m p a r a t i v e D r a v i d i a n S t u d i e s ) , MTJRRAY B . EMENEATJ ( T h e N o n ­ L i t e r a r y D r a v i d i a n Languages), KAMEL V. ZVELEBIL (Tamil), VADASERY L SUBRAMONIAM ( M a l a y a l a m ) , G E R A L D K E L L E Y ( T e l u g u ) , H . S . B I L I G I R I ( K a n n a d a ) ; die sonstigen Sprachen d u r c h NORMAN H . ZIDE (Munda a n d N o n ­ M u n d a Austroasiatic Languages), ROY ANDREW MILLER (The Tibeto­

B u r m a n L a n g u a g e s of S o u t h Asia), D . X . MACKENZIE (Iranian Languages);

ein vierter Teil gibt Forschungsberichte ü b e r "Linguistics a n d R e l a t e d Fields in S o u t h A s i a " v o n LOTJIS RENOTJ (Pänini), J . F . STAAL (Sanskrit Philosophy of Language), ASHOK R . KELKAR (General Linguistics in South Asia), A. K . RAMANUJAN u n d COLIN MASICA (Toward a Phonological Typo­

logy of t h e I n d i a n Linguistic Area), JYOTIRINDA DAS GUTTA (Official L a n g u a g e P r o b l e m s a n d Policies in S o u t h Asia), JOHN J . GUMPERZ (Socio­

linguistics in S o u t h Asia), NUR YALMAN, T h e Semantics of Kinship in S o u t h I n d i a , BRAJ B . KACHRU (English in South Asia), ANWAR S. DIL (Lingu­

istic Studies in Pakistan), D . E . HETTIARATCHI (Linguistics in Ceylon, I) u n d A. SATHASIVAM (Linguistics in Ceylon, I I : Tamil).

E i n A b s c h n i t t „Biographical N o t e s " (p. 760) gibt kurze D a t e n ü b e r Person u n d W e r d e g a n g jedes einzelnen Mitarbeiters.

D e m ganzen B a n d eine umfassende, jeden Beitrag gleich berücksichti­

gende W ü r d i g u n g zu geben, ist bei seinem großen U m f a n g immöglich; es soll daher hier n u r einiges e r w ä h n t werden, was er über die bloße A u f z ä h l u n g der F a k t e n h i n a u s an auffallenden Besonderheiten e n t h ä l t . W a s zunächst die A r t der Darstellung betrifft, so wird m a n den g u t e n Willen, sie möglichst o b j e k t i v zu gestalten, wohl j e d e m A u t o r zugestehen; gleichwohl h a b e n sich besonders bei den südasiatischen Mitarbeitern nicht i m m e r E m o t i o n e n u n t e r d r ü c k e n lassen, die d e m innerindischen S p r a c h e n k a m p f (D. P . PAT­

TANAYAK) oder der S c h a m ü b e r rückständige Landsleute (gemäßigt' A.

KELKAR, ANWAR S. DIL, u n e r q u i c k l i c h P . B . PANDIT) e n t s t a m m e n . A u c h h i n t e r der rein sachlich wohl k a u m b e g r ü n d b a r e n E i n t e ü u n g , n a c h der die Sprachen P a k i s t a n s u n d Ceylons in demselben B a n d zweimal behandelt werden, einmal u n t e r den betreffenden Sprachfamilien in Teil 1 u n d 2, u n d Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 124.1974, S. 424-425

(2)

Bücherbesprechungen 4 2 5

d a n n noch einmal u n t e r „Linguistics in Ceylon" u n d „Linguistics in Paki­

s t a n " , m u ß der unbefangenene Leser ein Zugeständnis a n gewisse außer­

wissenschaftliche Gegebenheiten v e r m u t e n . U n t e r den Beiträgen der west­

lichen Gelehrten fällt n u r der MILTNERS über H i n d i durch s t r a m m e n Pro­

gressivismus u n d Klagen über mangelnden avantgardistischen Geist der Hindiforscher auf. Auch der begreifliche Drang, über einen bloßen Bericht hinaus auch etwas von der eigenen wissenschaftlichen Persönlichkeit mit­

zuteilen, h a t eine zu starke U n i f o r m i t ä t der Zusammenstellung verhindert.

E r f ü h r t e z . B . bei K . CH. BäHT, ZU einer selbständigen kleinen A b h a n d l u n g ü b e r K a u s a t i v , T e m p u s u n d Verbalkomposita im P a n j a b i , bei NUR YALMAN

" T h e Semantics of Kinship in South I n d i a a n d Ceylon" m e h r zu einem be­

sinnlichen Selbstgespräch über den eigenen S t a n d o r t . Bemerkenswert ist F . J . STAALS Beitrag über „Sanskrit Philosophy of L a n g u a g e " , der in ge­

drängter F o r m einen vorzüglichen Überblick über ein schwieriges, noch wenig bearbeitetes Gebiet gibt. D . E . HETTIARATCHIS Beitrag über das Sin­

ghalesische e n t h ä l t eine interessante Mitteilung über die E n t d e c k u n g von G r u p p e n in Ceylon, die noch ein bereits etwas verändertes Portugiesisch sprechen (p. 747). D a r a u f , daß die relevante L i t e r a t u r in den bibliographi­

schen Zusammenstellungen im ganzen e r f a ß t ist, wird m a n sich verlassen k ö n n e n ; zu b e a n s t a n d e n wären d a n n allenfalls zweitrangige Einzelfragen oder der Grad des Interesses, das der jeweilige A u t o r den Teilgebieten seines

Gegenstandes beimißt. Ungeteiltes L o b aber verdient vor allem d e m Heraus­

geber, der in der heutigen Zeit den Mut zu einem so groß angelegten W e r k aufgebracht h a t u n d die Nerven, es gegen alle Widrigkeiten d u r c h z u s t e h e n

H E R M A N N B E R G E R, H e i d e l b e r g

FRANZ LASZLö : Die Parallelversion der Manusmrti im Bhavisyapuräna. Wies­

b a d e n 1971. X I V , 198 S. (Abhandlungen f ü r die K u n d e des Morgen­

landes. B d . X L , 2.) 48 DM.

Der Titel dieser, in kürzerer F a s s u n g 1952 von der Philosophischen F a k u l ­ t ä t der Universität B o n n preisgekrönten Arbeit k ö n n t e zu der A n n a h m e verleiten, die Manusmrti h a b e als ganze eine Parallele i m Riesencorpus des Bhavisyapuräna (Bh.), tatsächlich aber sind es n u r die ersten zwei u n d ein Drittel des dritten von insgesamt zwölf Abschnitten der Manusmrti (M), die sich wörtlich, sinngemäß oder ­abweichend in den ersten 16 K a p i t e l n des Brähmaparvan des B h . wiederfinden. I n ihnen werden Allgemeines über den D h a r m a , Schöpfung, die Sakramente, Pflichten des Brahmanenschülers, E h e ,

Quellen des D h a r m a u n d Opferpflichten des H a u s h e r r n behandelt.

Einleitend bestätigt Verf. die von WILSON, BüHLER u . a . bereits e r k a n n t e Abhängigkeit des Bh. von der M., womit die A r t dieser Dependenz in den M i t t e l p u n k t der Arbeit r ü c k t . L. stellt fest, d a ß der A u t o r des B h . Abschnitts mehrdeutige Verse seiner Vorlage häufig so a b ä n d e r t , daß sie auf eine be­

s t i m m t e B e d e u t u n g eingegrenzt werden; daß er A n d e u t u n g e n seiner Quelle breiter a u s f ü h r t , hin u n d wieder Wortumstellungen v o r n i m m t , p r ä g n a n t e r e Redewendungen einsetzt, m i t S y n o n y m a operiert etc. (p. 88f.). E i n Vergleich jener Partien, die der Bh.­Diaskeuast von M. ü b e r n o m m e n bzw. fortgelassen h a t , f ü h r t L . zu dem Ergebnis, daß die M. noch im W a c h s t u m begriffen war, als sie von B h . rezipiert wurde. Die Ü b e r n a h m e des M.­Textes falle u n b e d i n g t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava

Protokollarischer Bericht über die Generalversammlung zu Wiesbaden III Extract aus der Rechnung ttber Einiuhme nnd Ausgabe bei der Casse

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.