• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 121.1971, S. 201-204

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 121.1971, S. 201-204"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bücherbesprechungen 2 0 1

Vers; bei etwa der H ä l f t e seiner Textnotierungen b e d e n k t uns der Katalog­

appendix sogar m i t dem Manuskriptkolophon, wobei d a n n die bibliogra­

phische B e d e u t u n g der Handschriftenkolophone u n d ihrer Zitierung sogar in diesem Katalogappendix Anerkennung findet.

Vielleicht wäre das indische Erziehungsministerium g u t beraten, wenn es die „ T e x t e x t r a k t e " in das Z e n t r u m der Katalogisierungsarbeit stellen ließe, so daß d a n n die jeweils zusätzlichen s y n o n y m e n Titel beigeordnet u n d die vielen h o m o n y m e n Titel tatsächlich identifiziert werden k ö n n t e n .

Die indologische Bibliographie h a t es jedenfalls dem gelehrten Verfasser des Kataloges zu danken, wenn n u n trotz des amtlich vorgeschriebenen wenig vorteilhaften Katalogisierungsschemas viele Stotras neu erschlossen u n d zugänglich geworden sind. J e d e r mit Stotraproblemen b e f a ß t e Indologe wird k ü n f t i g diesen Katalog benutzen, indem er die U n s u m m e der darin ent­

haltenen Arbeitsleistung wie Gelehrsamkeit d a n k e n d a n e r k e n n t .

K L A U S LUDWIG JAISTERT, K ö l n

Studies in Indian Linguistics. (Professor M. B. EmeneauSastipürti Volume).

E d . by BHADRIBAJU KRISHNAMTTRTI. P u b l . b y Centres of A d v a n c e d Stu­

dies in Linguistics Deccan College, P o o n a University a n d A n n a m a l a i Uni­

versity, Annamalainagar 1968. XXVLTI, 380 S.

Z u m 60. Geburtstag des amerikanischen Indologen haben sich drei indische linguistische I n s t i t u t e (Poona, Annamalai, H y d e r a b a d ) zusammengetan, u m u n t e r BH. KRISHNAMURTI als Herausgeber einen F e s t b a n d herauszubringen.

Die stattliche Anzahl von 46 Beiträgen — u n d dabei h a t noch eine ganze Anzahl von Gelehrten wegen der zu kurzen Frist abgesagt (Preface p. V I I ) — zeigt aufs Deutlichste, was f ü r einen Widerhall das Lebenswerk EMENEATTS in der gelehrten Welt, vor allem aber Indiens, gefunden h a t . Einen Begriff von seinem U m f a n g u n d der Verschiedenheit der Interessengebiete gibt das 9 Seiten umfassende Publikationsverzeichnis zu Beginn des Bandes, d e m der Herausgeber eine kurze Schilderung des Lebensganges u n d der wissenschaft­

lichen Entwicklung des Jubilars vorangesetzt h a t .

Bei dem großen U m f a n g der Festschrift k a n n in einer Besprechung, w e n n jeder Beitrag e r w ä h n t werden soll, k a u m mehr als eine kurze Charakteristik des I n h a l t s u n d des Anliegens des Verfassers gegeben werden. E s soll dies hier nach Sachgebieten geordnet geschehen1.

D a ß k n a p p die H ä l f t e der Beiträge Problemen der dravidischen Sprachwissen­

schaft gewidmet sind, ist nicht verwunderlich bei der f ü h r e n d e n Rolle, die dem Jubilar bei der B e g r ü n d u n g der modernen Dravidistik z u k a m . Ver­

gleichende Arbeiten auf dem Gesamtgebiet w u r d e n beigesteuert von seinem Mitarbeiter am Dravidian Etymological Dictionary, T. BURROW m i t „ T h e T r e a t m e n t of Primitive Dravidian ­r­ in K u r u k h and Malto", das a u f g r u n d neuer Materialien einen Wandel > 0 , nicht wie f r ü h e r > s/c a n n i m m t , u n d BH. KRISHNAMTTRTIS „Dravidian Personal P r o n o u n s " , einer gründlichen Spe­

zialstudie, die u . a . tarn, näm 'wir (incl.)' als *n—yäm, d.i. nl 'du' + yäm

'wir (excl.)' interpretiert. Die übrigen Arbeiten gehen von einer dravidischen

1 Auf die Angabe der Seitenzahlen ist, d a die Verfasser alphabetisch ange­

ordnet u n d daher leicht auffindbar sind, aus Gründen der K ü r z e verzichtet worden.

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 121.1971, S. 201-204

(2)

202 Bücherbesprechungen

Einzelsprache aus. Vom T a m i l : E . ANNAMALAI, „Onomatopoetic Resistance t o Sound Change in D r a v i d i a n " gibt Beispiele f ü r unterbliebene Palatalisa­

tion k > c im T a m i l ; K. S. KAMALESWARAN, ,,The Loss of Initial v in T a m i l "

d e u t e t den v­Schwund, der im Tigalu­Dialekt von Bangalore regulär ist, in der Hochsprache aus Dialekteinflüssen u n d Sandhi­Varianten; T. P . MEE- NAKSHISTTNDARAN, „ T h e P h o n e m e y in Ancient T a m i l " m a c h t auf die Sonder­

stellung des y­Phonems (nur im S ü d d r a v . u n d vor ä) a u f m e r k s a m . Wichtige Arbeiten aus wenig erschlossenen Gebieten sind YITRI Y. GLASOVS , ,Non­Past Tense Morphemes in Ancient T a m i l " u n d von W . BRIGHT u n d J. LINDENFELD

„Complex Verb F o r m s in Colloquial Tamil", von denen freilich das Zweite d e m Nicht­Strukturalisten den Zugang z u m Material durch starke Formali­

sierung erschwert. I n M. SHANMUGAN PILLAIS „English Borrowings in E d u ­ cated T a m i l " wird in der H a u p t s a c h e über die E n t l e h n u n g m i t Hilfe von Hilfszeitwörtern u n d des Adj.­Suffixes -ä berichtet; der Verfasser erklärt die Technik, alle Lehnwörter als N o m i n a zu übernehmen, f ü r ein Charakteristi­

k u m des indischen Sprachbundes. Mit isolierten Tamil­Dialekten machen H . S. ANANTHANARAYANA, „Sound Changes in Sanketi, a Tamil Dialect", u n d Miss K . CINGARAM, „ T h e Consonantal System of Tigala, a Tamil Dia­

lect", b e k a n n t , beide in Mysore gesprochen, der zweite aber n u r geringfügig v o m Colloquial Tamil unterschieden. Das Kanaresische ist vertreten durch K. KUSHALAPPA GOWDAS „Gender Distinction in G o w d a ­ K a n n a d a " , in dem gewisse Eigentümlichkeiten dieses Dialekts gegenüber dem S t a n d a r d ­ K a n a r . u n d anderen d r a v . Sprachen herausgearbeitet werden, durch W . Mc COR- MACKS „A Causal Analysis of Caste Dialects", der einen gewaltigen sozio­

linguistischen A p p a r a t u m ein p a a r dialektische Kleinigkeiten aufbietet, sowie durch R . C. HIREMATHS „Place N a m e s in K a r n a t a k " , einer fleißigen heimatkundlichen Arbeit, u n d T. N . SREEKANTAIYAS „ K r i s h n a m a c h a r y a ' s 'Hosagannadanudigannadi\ A Modern K a n n a d a G r a m m a r of t h e early Nine­

t e e n t h C e n t u r y " , das eine liebevolle W ü r d i g u n g des von einem Mysore­Pandit v e r f a ß t e n , 1838 erschienenen Werkes gibt. Vom Telugu handeln M. KAN- DAPPA CHETTY, „A Note on t h e Plural Suffix -ru in Telugu", vor allem über die komplexe E n d u n g -ndru / -rhRu / -Ru, G. KELLEY, „Some Aspects of t h e N o u n P h r a s e in Telugu", Klassifikation in hochformalistischer Darstellung, u n d A. F . SJOBERG, „Telugu Personal N a m e s : A Structural Analysis", eine Darstellung des komplizierten N a m e n s y s t e m s nach strukturalistischer Manier.

Sonstige dravidistische Arbeiten sind K . M. GEORGE, ,,'Lilätilakam' a n d t h e Tamil­Malayalam Relationship", über ein H a n d b u c h der Malayalam­Poetik aus d e m 14. J h . , „throws a flood of light on t h e Tamil­Malayalam relation­

ship", K . KUNJIJNNI RAJA, „ T h e Closed \a\ in Malayalam", erweist ä als eigenes P h o n e m neben a in der Umgangssprache; D. N . SHANKARA BHAT,

„ T h e K o r a g a L a n g u a g e " , ein Bericht über eine eigene d r a v . Sprache in Mysore, deren zwei H a u p t d i a l e k t e sich schon vor 1000 J a h r e n getrennt haben sollen; ST. A. TYLOR, „ K o y a Kinship Terminology: T h e Relation between Syntactic a n d Semantic Analysis" gibt die Verwandtschaftsbezeichnungen eines drav. S t a m m e s an der Godavari in hyperformalistischer Darstellung;

ein bibliographischer Beitrag sind schließlich ST. E . MONTGOMERY JR.S

„Supplemental Materials for a Bibliography of Dravidian Linguistics" m i t N a c h t r ä g e n zu ANDRONOVS Zusammenstellung in Tamil Culture I I , vom Herausgeber durch einen Hinweis auf weitere inzwischen erschienene Nach­

träge in Tamil Culture X I I ergänzt.

Die zweitstärkste Gruppe bilden Arbeiten über das Neuindoarische. Gut v e r t r e t e n ist das Marathi m i t MAHADEO L . APTE, „The Nominal Endocentric

(3)

Bücherbesprechungen 2 0 3 Constructions in M a r a t h i " m i t eindrucksvollen generativen Formeln, S. N . GAJENDRAGADKAR, „ M a r a t h i Affricates", das die Verteilung von c/c u n d j f / j nach K a s t e u n d Bildungsgrad in hingebungsvoller soziolinguistischer Klein­

arbeit u n t e r s u c h t ; ferner m i t A. M. GHATAGES „ T h e Present Tense in Some Marathi Dialects", das zehn verschiedene T y p e n bietet, die einer Dialekt­

gliederung vorarbeiten sollen, u n d der etymologisch­vergleichenden Studie S. M. KATRES „On Some Kinship Terms in K o n k a n i " . Aus anderen Sprachen:

G. C. GOSWAMI, „Classifiers a n d Quantifiers in Assamese" behandelt das interessante, zuerst v o m Jubilar aufgegriffene T h e m a der Zählwörter in den östlichen neufndoar. Sprachen, ERIC P . HAMP, „ O n *r in K a f i r " , erschließt scharfsinnig­abstrus die komplizierte Geschichte des r im Kafiri; L . M.

KHTJBCHANDANI, „ T h e Gender of English Loan W o r d s in Sindhi", eine gründ­

liche, auf der U n t e r s u c h u n g von 2000 Substantiven basierende Arbeit, ergibt, daß das Genus teils formal, d . h . durch U m d e u t u n g von ­* im Auslaut oder des rein phonetischen auslautenden Stützvokals, teils durch die B e d e u t u n g bedingt ist; J . KTJRYXOWICZ, „ H i n d u accentuation as a Historical P r o b l e m " , n i m m t f ü r das H i n d i s t a t t des expiratorischen Akzents ein indirektes, durch A u f h e b u n g bedingtes „ r h y t h m i c a l c e n t r e " an, hält dabei leider an der ver­

fehlten, durch Bühler in die Indologie eingeführten Lehre v o m distinktiven Akzent im Sanskrit f e s t ; P . B . PANDIT, „Some Pronominal F o r m s in N e w I n d o ­ A r y a n " d e u t e t u . a . Alt­Guj. ehavau 'solch' aus M G u j ehuo < ehu + u;

PTJNYA SLOKA RAY gibt in „The I n t o n a t i o n of S t a n d a r d H i n d i " n u r eine ganz kurze Skizze.

Drei Beiträge behandeln Themen aus den austroasiatischen S p r a c h e n : L . RABEL gibt in „ R e d u n d a n t Expressions in K h a s i " eine vollständige Liste u n d Klassifikation des im K h a s i reich vertretenen T y p u s ' K i n d u n d Kegel';

D . P . PATTANAYAK, „Some comments on P a r e n g a Kinship T e r m s " bietet 40 Ausdrücke m i t E r l ä u t e r u n g e n ; N . H . ZIDE u n d D . L. STAMPE etablieren in „ T h e Place of K h a r i a ­ J u a n g in t h e M u n d a F a m i l y " innerhalb des Gesamt­

M u n d a ein 'Greater South Munda', dem sie K h a r i a u n d J u a n g als U n t e r g r u p ­ pe zuweisen.

Die Sanskrit­ u n d mittelindischen Studien n e h m e n n u r einen bescheidenen P l a t z ein. J . A. B. VAN BUTTENENS „ T h e Speculations on t h e N a m e ' s a t y a m ' in t h e U p a n i s a d s " schildert die vielfältigen, z . T . untereinander verschiedenen einheimischen D e u t u n g e n von satyam in der heiligen L i t e r a t u r ; R . K .

SHARMA, „Visarga in Sanskrit", mißglückter Versuch, den auslautenden stimmlosen H a u c h -h als eigenes P h o n e m zu w e r t e n ; SIDDHESHWAE VARMA,

„Caraka as a Terminologist" glaubt offenbar, daß Caraka seine medizinischen Fachausdrücke, die er f ü r H ö h e p u n k t e der terminologischen K u n s t hält, alle selbst geprägt h a t ; M. A. MEHENDALE, „ O n G ä t h ä s 8 a n d 10 of t h e T a k k ä r i y a ­ J ä t a k a " schlägt Lüders m i t seinen eigenen Waffen, indem er eine von i h m voreilig emendierte Stelle als unverstandenen Magadhismus d e u t e t (kileso f ü r *kiVese); J.F.STAAT, „Context­Sensitive Rules in P ä n i n i " behandelt P . 1, 1, 49. 66. 67, hofft das Verständnis Päninis zu fördern, in dem er dessen Formelsprache in seine eigene übersetzt; A. WAYMAN, „ T h e B u d d h i s t R i t e of T r u t h : An I n t e r p r e t a t i o n " s t ü t z t sich vor allem auf die Legende v o m König Sibi in Aryasüras J ä t a k a m ä l ä .

Außerhalb der bisher erwähnten Sprachfamilien steht A. R . KELKARS

„Boro Kinship T e r m s " , das 77 Verwandtschaftsbezeichnungen einer tibeto­

burmanischen Sprache aus dem u n t e r e n B r a h m a p u t r a ­ T a l in Assam mitteilt, u n d der über allgemeine Probleme handelnde Aufsatz von J . J . GTJMPERZ,

„Some Desiderata in South Asian Areal Lmguistics", der von T e x t e n aus der

(4)

204 Bücherbesprechungen

marathi­kanaresischen bilinguen Zone ausgehend vorschlägt, die s t r u k t u r a ­ listisch­formalistische Darstellungsweise auch auf die gemeinsamen Züge innerhalb eines S p r a c h b u n d s auszudehnen, so d a ß sich funktionell entspre­

chende Morpheme zweier genetisch verschiedener Sprachen n u r Allomorphe w ä r e n ; S. K . CHATTERJIS namenkundlicher Beitrag ,,C4angaridai" deutet diesen indischen Volksnamen in griechischer Überlieferung aus einer nord­

westindischen F o r m *Gangära f ü r *Gangäla, zu Gangä wie Vangäla zu Vanga.

I n m i t t e n all der philologischen Gelehrsamkeit vergnüglich zu lesen ist der ein­

zige rein kulturgeschichtliche Beitrag, W . N . BROWNS „ T h e I n d i a n Game? of Pachisi, Chaupar, a n d C h a u s a r " ü b e r d i e unserem ,,Mensch­ärgere­dich­nicht!"

entsprechenden indischen Spiele.

Soll m a n ein zusammenfassendes Urteil über den hier gebotenen Ausschnitt aus der gegenwärtigen indologischen Arbeit geben, so mischt sich in die be­

rechtigte F r e u d e über die Vielfalt der angeschlagenen Themen u n d das stei­

gende Interesse a n der indischen Sprachwissenschaft doch Einiges an Nach­

denklichkeit. Bienenfleißige, minutiöse E r f a s s u n g von immer neuem Daten­

material ist nie verfehlt, wenn von anderer Seite her große, leitende Gesichts­

p u n k t e e r k e n n b a r sind, denen m a n sie unterordnen k a n n . W e n n aber a n die Stelle wirklich schöpferischer I d e e n eine zunehmende Mechanisierung des D e n k e n s u n d die akrobatische H a n d h a b u n g formalistischer S t r u k t u r e n t r i t t , ist der Tag abzusehen, a n dem jeder, der wirklich etwas über das Wesen der Sprache erfahren will, kopfschüttelnd die Z u n f t der Linguisten sich selbst überlassen u n d ausschließlich auf seine eigene Gedankentätigkeit angewiesen sein wird. Vielleicht ist es der neuerwachten Sprachwissenschaft Indiens beschieden, als erste die strukturalistischen Impulse aus ihrer Einseitigkeit zu erlösen u n d m i t wirklich geistigen I n h a l t e n zu einem neuen Ganzen zu ver­

binden.

H E R M A N N B E R G E R , H e i d e l b e r g

JOHANNES H.VOIGT: Max Mueller— The Man and His Ideas, Calcutta 1967, S. X I I I , 101, R s . 10. 00.

J . H . VOIGT h a t die vorliegende Monographie in zwei H a u p t a b s c h n i t t e u n t e r t e i l t : I . Max Mueller's Ideas on Science, Religion and History u n d I I . Max Mueller and Contemporary Politics. Der erste H a u p t a b s c h n i t t zeigt, wie sehr MüLLERS phüosophische u n d religionswissenschaftliche B e t r a c h t u n g e n dem „Zeitgeist" des ausgehenden 19. J a h r h u n d e r t s v e r h a f t e t sind. W a s MüLLERS N a c h r u h m begründet, sind seine Leistungen als Sanskritphilologe, die WIINDISCH in seiner — von Voigt leider nicht zitierten — Geschichte der Sanskritphilologie, S. 270—304 würdigt. E i n LTnterabschnitt „The 'Aryan' P r o b l e m " verdient besondere Beachtung, ist ist es doch ein Treppenwitz der Wortgeschichte, d a ß es MüLLER war, der die Selbstbezeichnung der alten I n d e r u n d Iranier (eingedeutscht: Arier, bzw. arisch) auf alle indogerma­

nischen Sprachen u n d Völker ausdehnte, denn er wollte d a m i t etwas Völker­

verbindendes ausdrücken, nämlich den Gedanken, daß das gleiche Blut in den Adern der Germanen wie Bengalen flösse. Der zweite H a u p t a b s c h n i t t m a c h t MüLLERS politisches E n g a g e m e n t deutlich. I h m , der f ü r mehr als fünfzig J a h r e in Oxford lebte, ging es nicht n u r u m ein Verständnis der indischen K u l t u r , sondern er b e m ü h t e sich auch intensiv u m eine deutsch­englische

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 67 (1893), S.. einem Stupa in Afghanistan entdeckten Bruchstücke einer sehr alten Kharo~thI- Hs. aus Birkenbast,

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava