• Keine Ergebnisse gefunden

186 Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 127.1977, S. 186-187

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "186 Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden, 127.1977, S. 186-187"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

186 Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n

„ E r n e u t g e s a m m e l t e k o s t b a r e S p r u c h p a a r e " ist der Titel einer t a n g u t i s c h e n S p r i c h w ö r t e r s a m m l u n g aus d e m J a h r e 1187, von der sich ein f a s t vollständiger H o l z p l a t t e n d r u c k u n t e r den in Leningrad a u f b e w a h r t e n tangutischen Materia­

lien findet. E i n längeres T e x t f r a g m e n t befindet sich auch i m British Museum.

E . I . KYCANOV, wohl der f ü h r e n d e Tangutologe in der ganzen Welt, h a t die­

sen T e x t j e t z t in Faksimile herausgegeben lind die insgesamt 363 S p r u c h p a a r e ü b e r s e t z t , e r l ä u t e r t u n d m i t einer E i n l e i t u n g versehen, die vor allem die volkskundliche B e d e u t u n g des T e x t e s h e r a u s a r b e i t e t . Bereits der B e g r ü n d e r der sowjetischen Tangutologie, der unvergessene N­ A. NEVSKIJ, h a t t e d e n W e r t dieses T e x t e s e r k a n n t , welcher in der T a t f ü r die g e s a m t e zentralasia­

tische V o l k s k u n d e neue P e r s p e k t i v e n eröffnet, ganz abgesehen davon, d a ß der L e n i n g r a d e r T e x t ein Zeugnis des B u c h d r u c k s aus einer Zeit ist, aus der selbst China n u r noch wenige I n k u n a b e l n e r h a l t e n sind. Die S p r u c h p a a r e geben einen lebendigen E i n d r u c k v o n der Volkskultur i m alten T a n g u t e n r e i c h u n d ergänzen d a m i t ganz wesentlich unsere K e n n t n i s s e von dieser K u l t u r , die m a n bislang i m m e r zu sehr u n t e r b u d d h i s t i s c h e m oder chinesischem Vorzeichen zu sehen geneigt war. Solche a n t i t h e t i s c h g e b a u t e n Sprichwörter finden sich na­

türlich in vielen K u l t u r e n , aber besonders a u s g e p r ä g t u n d häufig in Zentral­

asien bei T i b e t e r n , T u r k v ö l k e r n u n d Mongolen, gelegentlich auch in China.

Auf diese Parallelen weist KYöANOV häufig hin. I n h a l t l i c h spiegeln die Sprichwörter eine n i c h t s t ä d t i s c h e K u l t u r wieder. W ü ß t e m a n nicht, d a ß es sich u m t a n g u t i s c h e Sprüche h a n d e l t , so w ü r d e m a n sie ohne weiteres einem T u r k v o l k e Innerasiens zuschreiben. Die inhaltliche A u s w e r t u n g der S a m m ­ lung wird d u r c h einen sehr a u s f ü h r l i c h e n Sachindex zu den Sprüchen (S. 141—•

150) d a n k e n s w e r t e r Weise erleichtert. E i n englisches S u m m a r y (S. 217—223) beschließt den B a n d , der die h o h e Q u a l i t ä t der sowjetischen Zentralasien­

f o r s c h u n g i m allgemeinen u n d die große Gelehrsamkeit von KYöANOV i m be­

sonderen bezeugt. Vor allem Turkologen, Mongolisten u n d T i b e t a n i s t e n wer­

d e n v o n i h m K e n n t n i s zu n e h m e n h a b e n , aber auch alle die a n vergleichender Volkskunde interessiert sind.

H E R B E R T F R A U K E , M ü n c h e n

DEAN S. WORTH: Dictionary of Western Kamehadal. Berkeley a n d Los Ange­

les: Univ. of California P r . 1969. 320 S. (University of California Publications. Linguistics. 59.)

Ü b e r den kamcadalischen, v o n den R u s s e n auch „ I t e l m e n i s c h " g e n a n n t e n Zweig der öukcischen G r u p p e der paläoasiatischen Sprachen, gibt es bis h e u t e keine ausreichenden u n d zuverlässigen Quellen. A u c h d a s vorliegende W e r k b e r u h t nicht auf neuen, an Ort u n d Stelle v o r g e n o m m e n e n Sprachauf­

n a h m e n , sondern auf den bislang b e k a n n t e n älteren Materialien, namentlich d e n v o n W . J O C H E L S O N g e s a m m e l t e n u n d 1 9 6 1 e b e n f a l l s v o n D . S . W O R T H herausgegebenen Texten1, die in keiner Weise vor allem im Lautlichen den A n f o r d e r u n g e n m o d e r n e r linguistischer A u f n a h m e t e c h n i k entsprechen;

Wechsel von k u n d q. a u n d o, i u n d e, / u n d w usw. begegnet auf

Schritt u n d T r i t t u n d l ä ß t den Leser i m Zweifel d a r ü b e r , ob es sich u m üb­

liche phonologische Varianten, Hörfehler oder dialektische Unterschiede h a n d e l t . D e r Herausgeber h a t sich die größte Mühe gegeben, das W o r t m a ­

1 Kamehadal Texte collected by W. Jochelson. B y DEAN STODDARD WORTH.

' S ­ G r a v e n h a g e 1964. ( J a n u a L i n g u a r u m . Series Maior 2.)

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Wiesbaden, 127.1977, S. 186-187

(2)

Bücherbesprechungen 187

terial in überschaubarer F o r m zu präsentieren, u n d m a n wird auch verstehen, daß er bei der notgedrungen unsicheren D e u t u n g vieler F o r m e n in der I n t e r ­ pretation zurückhaltend war u n d im Lautlichen ü b e r h a u p t nicht normalisie­

rend eingegriffen h a t . Aber in der sehr komplizierten Verbalmorphologie

— neben schreckenerregenden K o n s o n a n t e n g r u p p e n ein Grundzug der Sprache

— wäre ein wenigstens kurzer Überblick über die halbwegs gesicherten P a ­ radigmen a m Platze gewesen, zumal die ältere, russische Darstellung2 dazu k a u m ausreicht u n d überdies schwer zugänglich ist. E s ist d e m Benutzer, der sich nicht gerade zum Spezialisten in dieser Sprache ausbilden will, schlecht­

hin nicht zuzumuten, z . B . F o r m e n wie kkelknen u n d kkelqazuknen, beide als

„eried o u t " übersetzt, ohne jeden Hinweis aus dem bloßen T e x t z u s a m m e n ­ h a n g unterscheiden zu lernen. W e n n der Herausgeber die E r a r b e i t u n g einer G r a m m a t i k , als deren Voraussetzung er sein W ö r t e r b u c h bezeichnet h a t (p.2), selbst in die H a n d nehmen würde, n a c h d e m er sich wie kein zweiter in die schwierige Materie eingearbeitet h a t , wäre i h m der D a n k aller d a r a n I n t e ­ ressierten sicher.

H E R M A N N B E B G E B , H e i d e l b e r g

HANS ADALBERT DETTMEB : Die Urkunden Japans vom 8. bis ins 10. Jahrhun-

dert. B a n d 1: Die Ränge. Z u m Dienstverhältnis der U r k u n d s b e a m t e n . Wies­

b a d e n : Harrassowitz 1972. X X X V I , 196 S. gr. 8°, brosch. (Veröffent­

lichungen des Ostasiatischen Seminars der Johann­Wolfgang­Goethe­Uni­

versität, F r a n k f u r t a.M. Reihe B : Ostasienkunde. B d . 3.)

Die Beschäftigung m i t der alt japanischen Geschichte besitzt in der deut­

schen Japanologie d u r c h die richtungweisenden Arbeiten von FLORENZ, XACHOD u n d WEDEMEYER eine gute Tradition. Von Zeitschriftenaufsätzen ab­

gesehen sind in den letzten J a h r z e h n t e n m e h r e r e Dissertationen (KLUGE : Miyoshi Kiyoyuki. Berlin 1950, SCHMTDT: Die ersten Hoch- und Privatschu­

len Japans. München 1956, DETTMER: Die Steuergesetzgebung der Nara­Zeit.

München 1959) u n d Habilschriften (ZACHERT: Semmyö. Berlin 1950, LEWIN:

Ava und Hata. München 1959, KLUGE : Die historische Bedeutung des Kusuko no ran. Tübingen 1971) diesem Gebiet gewidmet worden u n d größtenteils im D r u c k erschienen. Von der in den 50er J a h r e n in Angriff genommenen k o m m e n t i e r t e n deutschen Fassimg der alt japanischen Reichsannalen (hrsg.

v. H . HAMMITZSCH) ist bislang leider erst ein B a n d publiziert worden (LEWIN: Die Regierungsannalen des Kammu­tennö. Tokyo 1962).

Die hier zu behandelnde Arbeit, eine F r a n k f u r t e r Habilschrift (1971), n i m m t einen gewichtigen Platz u n t e r den Beiträgen zur a l t j a p a n i s c h e n Ge­

schichte ein. Der Verfasser setzt m i t ihr die Studien z u m a l t j a p a n i s c h e n Be­

a m t e n s t a a t fort, die er in seiner Münchener Dissertation (Die Steuergesetz­

gebung der Nara­Zeit. Wiesbaden 1959) begonnen h a t . Diese Studien basieren wesentlich auf der Erschließung der Rechtskodizes des f r ü h e n 8. J a h r h u n d e r t s , des Taiho­ u n d Yoro­ryö, wie sie uns in den F a s s u n g e n des offiziellen K o m ­ m e n t a r s Ryd­no­gige (833) u n d des S a m m e l k o m m e n t a r s Ryo­no­shüge (ca.

870) überliefert sind. Die Angaben des Yörd­ryö w u r d e n bereits in d e m oft genannten Manuskript von WEDEMEYER u n d MIURA übersetzt, das

2 S. X . STEBNICKIJ: Itelmenskij jazyk. I n : JA. P . AL'KOR: Jazyki ipis'­

mennost'' narodov severa. Moskau u n d Leningrad 1934.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DEVASTHALI: Phitsütras

Eine Sache des Ermessens ist es dagegen, ob es sich lohnt, all die mißglückten, korrekten u n d womöglich hyperkorrekten Anpassungsversuche an das phonologische Ideal in ein

Hier handelt es sich u m eine Sprache, die

83 wie folgt: abhyäsah päramparyena vrttih. ; so auch MONIEB­WILLIAMS S. tarn imam samämnäyam. nighantava

The Story of Merchant Campaka. Critically edited by Johannes Hertel ). Das Omen des Namens bei

Protokollarischer Bericht über die zu Jena abgehaltene Allgemeine..

Bericht üher meine im Frühjahre 1909 auf Grund des Socin-Stipendiums unternommene Reise nach Palästina.

te hier natürlich inneriranisch entstanden sein , aber wahrscheinlicher ist, daß es mit dem 1 der mittelmeerischen Formen gleichzusetzen ist und für ein 1 des Bur. eintrat zu